Alterssicherung Kurseinheit 2 Seite 43 unten

Dr Franke Ghostwriter
Alterssicherung, KE 2, S. 43 unten

Hallo,

wer könnte freundlicherweise erläutern, wie von den beiden Ausgangsgleichungen ( Budgetbeschränkung der Rentenkasse sowie die Annahme eines konstanten Rentenniveaus ) auf die Gleichung für den Beitrag bt geschlossen wird. Hier taucht das Rentenniveau dann sowohl im Zähler als auch im Nenner auf. Ich sehe nicht, wie man zu diesem Term gelangt. Es ist schade, dass hier das Kursmaterial nicht ausführlicher ist.

Warum kann bt dann gleich b gesetzt werden ?

Vielen Dank für eine Erläuterung,

Torsten
 
Zunächst mal ist da ein Fehler im Kurstext: die Budgetbeschränkung lautet [tex]b_t\cdot w_t\cdot B_t[/tex] (also nicht zwei große B). Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Es gibt leider relativ viele Fehler im Text. Im BSCW ist eine Fehlerdatenbank, und außerdem hat der Mitarbeiter von Herrn Grosser noch weitere Fehlerhinweise in andere Freds gepostet. Das ist nicht sehr übersichtlich.

Warum kann bt dann gleich b gesetzt werden ?

Ich vermute, dass das eine reine Definitionssache ist.
 
Vielen Dank für den Hinweis - diesen Fehler hatte ich bereits gesehen. Was mir aber bei der Herleitung der Bewegungsgleichung noch aufgefallen ist, ist die für mich nicht plausible Ersetzung von w t+1 durch den Ausdruck ( 1-ß) Omega t x k t+1 auf Seite 44, 7. Umformung am Ende. Hier müsste doch bei der Ersetzung konsequenterweise auch Omega t durch Omega t+1 ersetzt werden. Dies würde dann jedoch zu einem ganz anderen Term führen, da dann Omega t+1 sowohl im Zähler als auch im Nenner wegfiele. Wie ist dies zu erklären ?

Es gibt leider fast auf jeder Seite entweder einen Indexfehler oder eine Gross- und Kleinschreibungsverwechselung. Ich verstehe nicht, dass die Redigierung des Kursmaterials nicht sorgfältiger vorgenommen wurde, da diese Art von Fehler immer einen extremen Arbeitsaufwand für denjenigen bedeutet, der dem Fehler nachspüren muss. Die diskretionären und an unterschiedlichen Stellen befindlichen Korrekturhinweise finde ich ebenfalls suboptimal.

Torsten
 
Okay, also die Herleitungen für bt und xt hab ich jetzt ausgeknobelt. Ich bin vom Ergebnis losgegangen und so auf den richtigen Trick gekommen... 😉

Ich hab das mal aufgepinselt - hoffentlich kann man es lesen...

Meine Vermutung ist, dass kaum jemand diese Rechnungen wirklich nachvollzieht. Folglich gibt es kaum Beschwerden, und der Herr Grosser hat keinen großen Anreiz, sein Originalmanuskript mal zu korrigieren. Wobei ich es auch für ein ziemliches Gefrickel halte, sowas in Word zu machen. Da kann man ja auch nur irre werden... :rolleyes
 

Anhänge

Ich möchte zunächst meinen virtuellen Hut ziehen und mich sehr sehr herzlich für die schnelle, überzeugende ( und zudem sehr gut leserliche ) Antwort bedanken! Ich hätte das schlichtweg nicht hinbekommen.

Es bleibt für mich nur noch die Frage offen, warum die Überführung auf S.44, 7. Umformung ( am Ende) nicht in Omega t+1 mündet - aber dies ist sicherlich eine andere Baustelle...

Erneut herzlichen Dank
Torsten
 
Hmmm, das mit dem Omega ist eine wirklich gute Frage. Ich würde sagen, dass Du recht hast: da müsste t+1 ran, denn es ist nicht einzusehen, dass das Wissen konstant sein sollte.

Die Bewegungsgleichung, die dann rauskommt, hat einen etwas anderen Nenner, ist aber ansonsten gleich. Vielleicht schreibst Du Herrn Grosser mal eine Mail, der liebt sowas... 😉 (keine Ironie...)
 
Oben