Aufgabe 5b aus 09/99

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
ich häng schon wieder…kann mir jemand folgendes erklären:
Es geht um eine Anleihe mit Nominalzins 7%, jährlich nachschüssig, die mit Nominalwert 200.000 DM zu 170.000 DM erworben wird. Der Marktzins beträgt 8%.

Zahlungsreihe e0= -170.000 e1….e19= +14.000 e20=+214.000
K = 10.363,71

Gesucht ist jetzt das Endvermögen (zum Vergleich mit dem EV bei Anlage am Finanzmarkt).
Die Lösung lautet: EV = 200.000 + 14.000 * RBF (20J, 8%) * 1,0820 = 840.670,30

Ich verstehe jetzt wieder nicht, warum ich die 14.000 (Zinsen) noch mit 8% aufzinsen muss, den Rückzahlungsbetrag von 200.000 aber nicht mehr???

Ist bestimmt wieder ganz einfach und logisch, aber ich kapiers nicht….
 
Sina Brandenburg schrieb:
Gesucht ist jetzt das Endvermögen (zum Vergleich mit dem EV bei Anlage am Finanzmarkt).
Die Lösung lautet: EV = 200.000 + 14.000 * RBF (20J, 8%) * 1,0820 = 840.670,30

Ich verstehe jetzt wieder nicht, warum ich die 14.000 (Zinsen) noch mit 8% aufzinsen muss, den Rückzahlungsbetrag von 200.000 aber nicht mehr???

Ist bestimmt wieder ganz einfach und logisch, aber ich kapiers nicht….🙁

Du suchst doch das Endvermögen und das bezieht sich doch immer auf T = das Ende des letzten Zeitraums der Laufzeit einer Investition. Wenn T = 5 ist und Du im Zeitpunkt t5 eine Einzahlung hast, dann brauchst Du die nicht nochmal aufzinsen. Die ist in diesem Zeitpunkt genausoviel wert, wie eingezahlt wird oder anders ausgedrückt: Du zinst ja auf diesen letzten Zeitpunkt = Ende der Laufzeit auf, das ist der Zeitpunkt, zu dem Du wissen willst, wieviel Dir das Projekt an zusätzlichem Vermögen gebracht hat. Du zinst also nicht nur den Rückzahlungsbetrag von 200000 nicht nochmal auf, auch die in diesem zeitpunkt anfallende Zinszahlung von 14000 brauchst Du nicht aufzuzinsen.

Wenn Du den Kapitalwert berechnest, zinst Du die Anfangsauszahlung ja auch nicht nochmal ab. Die ist im Zeitpunkt t=0 soviel wert, wie ausgezahlt wird.
 
Dr Franke Ghostwriter
Sina Brandenburg schrieb:
Oh je oh je...🙂neue Verwirrung...
Kannst Du mir auch noch sagen warum ich zuerst ab- und dann noch auf 20 Jahre aufzinsen muss?

Ja, das kann ich !

Der Rentenbarwertfaktor ist ein Barwertfaktor, das heisst er berechnet in "komfortabler" Weise den Barwert der Rente (= Summe der Barwerte aller Rentenzahlungen, d.h. Abzinsung auf Zeitpunkt t=0). Das schöne ist, dass der Barwertfaktor Dir eine Menge arbeit abnimmt, nämlich das Du nicht jede einzelne der 19 Zahlungen einzeln Abzinsen und zusammenaddieren mußt.

Nun kommt aber das Problem: Leider gibt es keinen "Rentenendwertfaktor" mit dem man den Endwert sofort ausrechnen könnte. Auswege aus dem Problem:
- jede der 19 Zahlungen einzeln auf t=20 aufzinsen (mit dem entsprechenden Zinsfaktor (1+r)^(20-t) ) und dann die 19 Summanden addieren oder
- den Barwert ausrechnen und diesen als ganzes auf t=20 aufzinsen

Gruss Dirk
 
Oben