Besteuerung & Sparerfreibetrag Beispiel 10

Dr Franke Ghostwriter
Besteuerung & Sparerfreibetrag, Beispiel 10

[KE1, Kapitel 2.3 Besteuerung, Beispiel 10 ]

In Beispiel 10 geht es um den Vergleich der Steuerbelastung zw. einem Personengesellschafter und einem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft.
Es wird ein Betrag von 1000 Brutto angenommen.

Frage: dieser Betrag von 1000 Brutto liegt doch noch innerhalb des Sparerfreibetrags; muesste dann nicht die Einkommensteuer des Gesellschafter B bei 0 liegen und somit gerechnet werden / die genannte Formel dann nicht lauten:

1.000*(1-s) = (1.000-150) * 1

anstatt

1.000*(1-s) = (1.000-150) * (1 - 0,25)

:confused
 
Du meinst, als Kapitalvermögen zaehlt nur ausgeschuettete Gewinne, richtig? Ok, muss mir die Stelle nochmal anschauen.


In Moodle hatte Herr Ewert dazu vorhin auf jedenfall Folgendes geantwortet:

Freibeträge bei den Einkünften aus Kapitalvermögen werden bei diesem Beispiel nicht berücksichtigt. Auf der Seite 55 (also unmittelbar nach dem Beispiel) wird erst auf Freibeträge und sonstige mögliche steuerlich relevante Verwerfungen zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften eingegangen. Im Beispiel sollte nur die Ermittlung der Grenzsteuerbelastung im Bereich der EkSt verdeutlicht werden, bei der steuerliche Indifferenz zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften besteht.
 
Oben