Bitz Übungsaufgaben

Dr Franke Ghostwriter
Irgendwie liege ich bei dieser Aufgabe total auf dem Schlauch. Die Formulierungen erscheinen mir inhaltlich auch abstrakt 😱 .

Aufgabe 3.02 a)

Die Aktionäre der X-AG bewerten ihre Aktien nach dem Barwert der zukünftigen Dividenden. Nach bisherigen Gegebenheiten wurde mit einer auf unbegrenzte Dauer gleichbleibenden jährlichen Ausschüttung von 15
Mio. GE, d.h. von 15 GE je 100 GE-Aktie gerechnet.

Wie hoch ist unmittelbar nach der letzten Dividendenausschüttung der Aktienkurs, wenn die Aktionäre einen Kalkulationszins von 10 %zugrundelegen?

d.h. doch, dass bei einem wert von 100 GE je Aktie und einer Ausschüttung von 15 GE (bei einem Wert von 200 GE je Aktie, Ausschüttung von 30 GE je Aktie?!) 10000 Aktien im Umlauf sein müssten
oder ? --> Ausschüttung 15 Mio :dunce:

10 % von den 100 GE ? Ist dann jede Aktie dann bei der nächsten Ausschüttung 110% von 115 GE wert und das Ausschüttungsvolumen erhöht sich ?:dunce:

Musterlösung:

CA=15/0,1=150 GE

da haut meine 110%-Logik nicht mehr hin, also muss ich was grundsätzliches nicht verstanden haben.
 
kathleen schrieb:
Irgendwie liege ich bei dieser Aufgabe total auf dem Schlauch. Die Formulierungen erscheinen mir inhaltlich auch abstrakt 😱 .

Aufgabe 3.02 a)

Die Aktionäre der X-AG bewerten ihre Aktien nach dem Barwert der zukünftigen Dividenden. Nach bisherigen Gegebenheiten wurde mit einer auf unbegrenzte Dauer gleichbleibenden jährlichen Ausschüttung von 15
Mio. GE, d.h. von 15 GE je 100 GE-Aktie gerechnet.

Wie hoch ist unmittelbar nach der letzten Dividendenausschüttung der Aktienkurs, wenn die Aktionäre einen Kalkulationszins von 10 %zugrundelegen?

d.h. doch, dass bei einem wert von 100 GE je Aktie und einer Ausschüttung von 15 GE (bei einem Wert von 200 GE je Aktie, Ausschüttung von 30 GE je Aktie?!) 10000 Aktien im Umlauf sein müssten
oder ? --> Ausschüttung 15 Mio :dunce:

10 % von den 100 GE ? Ist dann jede Aktie dann bei der nächsten Ausschüttung 110% von 115 GE wert und das Ausschüttungsvolumen erhöht sich ?:dunce:

Musterlösung:

CA=15/0,1=150 GE

da haut meine 110%-Logik nicht mehr hin, also muss ich was grundsätzliches nicht verstanden haben.

"Ewige Dividende" = 15 GE
Eine ewige Dividende wird als ewige Rente bei einem Zinssatz von 10 % betrachtet:
RB= 15 x 1/r = 15 x 1/0,1 = 150 GE

Hoffe mal, dass es Dir weiterhilft 🙂
LG

lewhellyen
 
In Bitz' Aufgabenstellungen stehen oft mehr Informationen als man braucht. Er will sehen, ob die Leute in der Lage sind, die wichtigen Sachen zu finden. Lass Dich also nicht auf's Glatteis führen. Guck immer: Wie ist die Frage, welche Infos brauche ich, um sie zu beantworten...
 
kathleen schrieb:
Das fängt ja dann gut an 😛


Alles halb so wild, man gewöhnt sich an die Fragestellung, wenn man mal ein paar Klausuraufgaben gerechnet hat.
Ich finde die Aufgaben aus dem Übungsbuch auch etwas schwerer als die Klausuraufgaben. Ich habe mir das Buch auch gekauft, aber ich finde, es ist eher für das HS geeignet. Ich würde eher mit den alten Klausuraufgaben üben.
 
kathleen schrieb:
Könntest du mir bitte sagen, wo das im Skript steht ?

Hab leider keine Ahnung, hab mir die Inhalte auf Karteikarten zusammengeschrieben und lerne allein damit.

Die ewige Rente müsstest Du irgendwo bei Finanzmathematik / Rentenrechnung finden, schätz ich mal. Wenn ich die Aufgabenstellung richtig beurteile, wird die Dividendenzahlung als ewige Rente gesehen, da sie ja zeitlich unbegrenzt gezahlt wird. Diese Dividende wird dann in die Barwertformel für die ewige Rente eingesetzt: RB (ewig) = e * 1/r. Dividende ist e, der Zinssatz ist r. Dann kommt man auf das von Bitz vorgegebene Ergebnis.
 
Wo das steht, weiß ich leider auch nicht - bei mir ist das schon länger her 🙂

sisa schrieb:
Ich habe mir das Buch auch gekauft, aber ich finde, es ist eher für das HS geeignet. Ich würde eher mit den alten Klausuraufgaben üben.

Alte Klausuraufgaben sind okay. Ich würde auf jeden Fall erst mal die ÜA auf der CD-Rom machen. Die sind super um die Techniken einzuüben. Das gilt auch in ABWL im HS im Kurs InFi von Bitz.
 
Oben