Buch Stabilitätspolitik ... Seite 75 Kapitel 7 "Mögliche destabilisierende Effekte..."

Dr Franke Ghostwriter
Buch Stabilitätspolitik ... S.75 Kapitel 7 "Mögliche destabilisierende Effekte..."

Ich bin zwar fleißig, aber wohl nicht wirklich verständig 😕.

Welcher Effekt in diesem Effekt gehört zu welcher Theorierichtung?

Dankeschön an die wissenden und verstehenden Menschen ...
 
Dirk ... Du bist ein Schatz!!!

Theorierichtungen (gemäß Wagner): heutige Markoökonomie und klassisch-keynesianische Theorie

erwähnte Effekt: Pigou-Effekt, Keynes-Effekt, Fisher-Effekt, Mundell-Effekt

... wenn nicht Du als Abo-Leser dieses Buches, wer dann ?


Dankeschön!!!
 
Naja, also die Effekte, die nach den Herren Pigou und Keynes benannt sind, sind in jedem Fall mal keynesianisch... Es geht da ja um reale Effekte von Preisniveauänderungen, und die (Neo-/Neu-)klassik behauptet ja, dass Preisänderungen keine realen Wirkungen haben. Auch der Mundell-Effekt wäre hier anzusiedeln: der behauptet, dass eine höhere erwartete Inflation den Realzins senkt und so den Keynes-Effekt verstärkt.

Der Fisher-Effekt besagt, dass Inflation sich vollständig im Nominalzins niederschlägt und den Realzins nicht berührt. Investitionsentscheide hänge aber vom Realzins ab – folglich gibt es hier keine Wirkung von Preisen auf die Realwirtschaft. Der Fisher-Effekt gehört als ins neoklassische Kästchen.

War es ungefähr das, was Du wissen wolltest?
 
Naja, das wäre tatsächlich die Frage. Heute gibt es in der Makro Austrian Economics (=Neoklassiker), Neuklassiker, Neu- und Neokeynesianer und noch ein paar mehr... 😉 Klassische Keynesianer sind erade wieder im Kommen... :rolleyes
 
Oben