CPM Netzplantechnik

Dr Franke Ghostwriter
hätte da mal einige Fragen zur Netzplantechnik:


1) Woher weiß ich in welche Richtung der Pfeil des Scheinvorgangs zeigt?
z.B. C hat die Vorgänger A und B. Nach welchen Kriterien prüfe ich ob der Pfeil des Scheinvorgangs von A nach B geht oder umgekehrt.

2) Wann kann ich einen Knoten weglassen (vgl hierzu die letzte Klausur wo TEXTA und ANIMAU zu einem Knoten zusammengefasst wurden)? z.B. C hat die Vorgänger A und B . A und B haben jeweils andere Vorgänger. Bilde ich nun jeweils für A und B einen separaten Knoten oder bilde ich nur einen Knoten von dem dann C ausgeht.

Ok das waren die Fragen.

Danke und Gruß
Dado
 
...(vgl hierzu die letzte Klausur wo TEXTA und ANIMAU zu einem Knoten zusammengefasst wurden)....

Wo Kann ich das denn vergleichen??
In der Aufgabenstellung der Klausuraufgabe steht jedenfalls nichts davon, dass die Vorgänge TEXTA und ANIMAU zusammengefasst werden können/sollen.
Gibts zu dieser Aufgabe etwa eine Lösung vom Lehrstuhl, in der das so gemacht worden ist?
Da hät ich mir meine Lösung ja sparen können.😡

Gruß,
Dirk
 
Woher weiß ich in welche Richtung der Pfeil des Scheinvorgangs zeigt?
z.B. C hat die Vorgänger A und B. Nach welchen Kriterien prüfe ich ob der Pfeil des Scheinvorgangs von A nach B geht oder umgekehrt.

Bei der Pfeilrichtung ist so weit ich das richtig verstanden habe, entscheidend, wie du die Abschlusspunkte durchnummeriert hast. Diese sollen halbwegs logisch und aufsteigend nummeriert sein. Es darf kein Pfeil von einer höheren zu einer niedrigeren Nummer gehen. Somit ergibt sich die Richtung eigentlich und kann je nach Nummerierung variieren.
 
Wann kann ich einen Knoten weglassen (vgl hierzu die letzte Klausur wo TEXTA und ANIMAU zu einem Knoten zusammengefasst wurden)? z.B. C hat die Vorgänger A und B . A und B haben jeweils andere Vorgänger. Bilde ich nun jeweils für A und B einen separaten Knoten oder bilde ich nur einen Knoten von dem dann C ausgeht.

Jeder Vorgang fängt mit einem Knoten an und endet mit einem - das musst du beachten. Mit Scheinvorgängen kannst du die Vorgänger regeln.

Bsp:
AA ist Vorgänger A
BB ist Vorgänger B
C hat die Vorgänger A und B

Dann machst du
Knoten =AA=> Knoten =A=> Knoten =C=> Knoten
Knoten =BB=> Knoten =B=> mit Ende auf den Knoten, bei dem auch A endet

Entspricht dieses Modell deinem Beispiel?
 
zumindest die Aufgabenstellungen der alten Klausuren gibts doch zum Download vom Lehrstuhl ,damit sollte sich doch diskutieren lassen 😕?

Und Übungsaufgaben mit kurzen Lösungen kann man auch herunterladen - Link siehe hier oder direkt über die Uni-Seiten 🙂

#?t=14923
 
Oben