Gute Chancen ohne Abi

  • Ersteller Ersteller Daria
  • Erstellt am Erstellt am
D

Daria

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
Gute Chancen ohne Abi: Die Erste an der FernUniversität aus dem Akademie- zum Bachelor-Studium


Als erste Akademiestudierende der FernUniversität in Hagen kann sich Simone von Felten Küttel nun ohne weitere Prüfung für einen Bachelor-Studiengang bewerben, obwohl sie keine Hochschulreife hat: Auf Grund einer neuen und vereinfachten Regelung der FernUniversität gilt die Zugangsprüfung der Schweizerin für den gewünschten Studiengang als abgelegt. Erbrachte Leistungen können für ihr zukünftiges Studium anerkannt werden.

Grundsätzlich müssen Interessierte für einen abschlussorientierten Studiengang an deutschen Universitäten eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die FernUniversität bietet Interessierten ohne Abitur an, sich durch ein AkademieStudium in der beruflichen Bildung zu qualifizieren und damit gleichzeitig eine Zugangsberechtigung zu erwerben. Kern des vereinfachten Verfahrens ist ein Akade-miestudium vor Beginn eines abschlussorientierten Studiums (genauere Informationen sind unter https://www.FernUni-Hagen.de/info zu finden, Auskünfte über das Service-Center, Tel. 02331 - 987 2444, E-Mail [email protected], oder in einem der rund 60 Studienzentren, https://www.fernuni-hagen.de/STUDIUM/Studieren/07zentren.html).

Von diesem Angebot machte die junge Schweizerin Gebrauch. Sofort mit dem Bachelor-Studium 'Politik und Organisation' im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaft anzufangen war ihr ja ohne Hochschulreife nicht möglich - "Aber auch so kann ich mein Ziel erreichen." Mit Bravour meisterte sie die notwendigen Studienmodule und die mündliche Prüfung im Akademiestudium. Dass sie sich nach der Einschreibung für das Bachelor-Studium die zwei Module anerkennen lassen kann, "ist ideal."

Weil sie berufsbegleitend studieren wollte, kam für Simone von Felten Küttel nur die FernUniversität in Frage: "Ich lerne gerne nach der Arbeit", so die Bereichsleiterin Umweltschutz einer Gemeindeverwaltung. Das "Schnupperstudium" als Akademiestudierende vermittelte ihr schon einen treffenden Eindruck von ihrer Zukunft an der FernUniversität. "Das Material stammt aus dem grundständigen Angebot des Bachelor-Studiengangs und ist ausgezeichnet. Unter anderem sind die Literaturhinweise gut zu gebrauchen." Lebhaft schwärmt sie von den Präsenzveranstaltungen in deutschen und schweizerischen Studienzentren: "Die Betreuung im Fernstudium ist optimal, die Präsenzseminare fanden zum Teil im kleinen Rahmen statt, fast wie Privatunterricht."

Alles war wie im Bachelor-Studium, denn Statusunterschiede gibt es an der FernUniversität nicht: "Wir Lehrende wissen nicht einmal, ob wir es mit einem Akademie- oder einem Bachelor-Studierenden zu tun haben", betont Univ.-Prof. Dr. Uwe Schimank, Lehrgebiet Soziologie II: Handeln und Strukturen, der die mündliche Prüfung leitete.

Prof. Uwe Schimank ist sich sicher, dass in Zukunft die Nachfrage nach dem Akademiestudium bei Studieninteressierten ohne Hochschulreife rege sein wird: "Rund 60 Prozent eines Schulentlassungsjahrgangs haben kein Abitur. Immer mehr von ihnen werden merken, dass sie ohne Studium beruflich nicht weit kommen." Im Akademiestudium können sie "testen", ob ein Universitätsstudium das Richtige für sie ist und schon wesentliches Wissen erwerben.

Auf Grund früherer Erfahrungen mit der damaligen Einstufungsprüfung (in NRW bis 2003) weiß Prof. Uwe Schimank, dass Interessierte "ohne Abitur gute Chancen im Studium" haben: "Sie haben eigene Qualitäten, sind zielstrebig, belastbar und effizient. Wer als reifer, berufstätiger Mensch zur FernUniversität kommt, hat sich das gut überlegt und ist vorbereitet."


URL dieser Pressemitteilung: https://idw-online.de/pages/de/news117133
 
Sag ich doch.....

Bin auch Akademiestudent ohne Hochschulreife(VWL). Mir fehlen noch zwei Leistungsnachweise bis zu den geforderten 5. Anschließend möchte ich gerne meinen Statuswechsel beantragen.
Ich habs nie kapiert warum Leuten, die "im Beruf" stehen und evtl. schon ein paar jährchen nebenberuflich an einer Berufsakademie studiert haben, ein akademisches Studium verwehrt bleiben sollte.

NRW und Fernuni sei Dank.....🙂

In Bayern geht sowas natürlich mal wieder nicht 😡

Gruß

Stefan
 
In Bayern geht sowas natürlich mal wieder nicht 😡
Na na na, wer wird denn hier so unverholen Kritik an unserem wunderschönen, idyllischen und demokratisch fortschrittlichen Freistaat üben?! 😱
Nun ja, der Fortschritt soll wohl lediglich den Agrarbereich erreichen. In Sachen Hochschulbildung wehrt man sich hier jedenfalls mit Händen und Füssen, pardon, mit Parteisitzungen und Einheitsbeschlüssen gegen Neuerungen (von Studiengebühren mal abgesehen ...). So ist das eben. Aber bei Frust können wir ja in die Alpen wandern gehen 🙄
NRW und Fernuni sei Dank.....🙂
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Wieso sollte jemandem, der nicht in den ersten 20 Jahren seines Lebens den klassischen Uni-Weg über Gymnasium und Abitur gegangen ist, trotz entsprechender Begabung ewig der Zugang zur Hochschulausbildung unnötig über unzählige Hürden erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden? Es muss wohl die "Flut" der Akademiker sein, mit denen dieses Land "zu kämpfen" hat ... :rolleyes
 
Zitat von Gerhard Polt:

"Wir in Bayern brauchen keine Opposition´....denn wir sind schon Demokraten" 😀

Gruß

STefan
 
Dr Franke Ghostwriter
Wie gut Gerhart Polt es doch immer wieder auf den Punkt bringt. :genau: Stimmt natürlich, in anderen Ländern funktioniert das Prinzip "Wir sind Regierung und gleichzeitig unsere eigene Opposition" ja auch "prächtig". 😉 By the way: Am Politikunterricht soll hierzulande auch kräftig gespart und gekürzt werden. Solch unwichtige Fächer in denen dem jungen Schüler die Demokratie nahegebracht werden soll braucht man ja nicht unbedingt ...
 
Oben