Kolloqium

Dr Franke Ghostwriter
i.d.R. soll der Lehrstuhl wohl waehrend des Kollqiums Themengebiete nennen, welche sehr klausurrelevant sind...

Waere jemand der dort war, so ferundliche sie hier zu posten?

Sonnige Greetz aus den USA
 
War das Kolloquium denn lehrreich?
Wie schätzt ihr den Stoff ein?
Ich beschäftige mich leider momentan noch sehr intensiv mit meinem anderen Fach und habe deshalb kaum Gelegenheit, mich mit SCM vertraut zu machen. Muss ab dem nächsten Wochenende mit Power rangehen. Da mir noch der Überblick fehlt, würd mich interessieren, wie ihr rangeht...
 
Aufgaben aus dem Kolloquium

Hi,

ich war zwar nicht beim Kolloquium aber ich habe heute die Rechenaufgaben mal gerechnet und würde diese hier gerne mit Euch vergleichen:

Tourenplanung:

Aufgabe 1:

1 - 4 - 3 - 6 - 2 - 5 - 1 insgesamt 1890 km

Aufgabe 2:
a)
s37: 75
s56: 0
b)
erste Tour: 1 - 7 - 3 - 8 - 1 insgesamt 195 km Kapazität 9
zweite Tour: 1 - 2 - 6 - 4 - 5 - 1 insgesmat 240 km Kapazität 8

Prognoseverfahren (siehe Exceldatei)
hier bin ich mir bei den Ergebnissen unsicher, insbesondere, da das zusätzlich ausgerechnete Abweichungssignal m. M. komische Werte annimmt.

Über eine Diskussion hinsichtlich der Ergebnisse würde ich mich freuen.

VG

Manuel
 

Anhänge

habe bei Aufgabe b) folgendes Ergebnis:
Tour 1: 1 - 5 - 8 - 3 - 7 - 1 ; Tourlänge 195 km
Tour 2: 1 - 2 - 6 - 4 - 1; Tourlänge 240 km
Die gesamte Länge der beiden Touren ist aber dieselbe. Ist also wahrscheinlich einfach die Frage, wie man an die Sache rangeht.

Bei der Aufgabe zu den Prognoseverfahren habe ich grundsätzlich dieselben Werte raus. Habe das Abweichungssignal allerdings noch nicht berechnet.
 
scm

Hallo manuel,
bei den prognosen habe ich die gleichen ergebnisse wie du. die touren muss ich noch berechnen. allerdings habe ich eine anmerkung. m.e. ist deine darstellung der mittleren absoluten abweichung nicht ganz korrekt, wenn du es so darstellst, wie von dir vorgenommen. du hast jedem monat einen absoluten betrag zugewiesen. dabei weist du aber nicht die mittlere absolute abweichung, sondern nur den absoluten betrag des prognosefehlers aus. würdest du monatlich die mittlere absolute abweichung angeben, dann müsstest du den wert für jeden monat ausrechnen. weist du, was ich meine?
über dies: wenn du die mittlere absolute abweichung monatlich ausrechnest, dann müsstest du auch den durchschnittlichen prognosefehler monatlich ausrechnen...
was mir bisher nicht ganz klar ist, ist ob wir den durchschnittlichen prognosefehler sowie die mittlere absolute abweichung immer nur für das gesamtjahr, oder auch für jeden monat ausrechnen sollen. es gab schon klausuren, da war es auf den monat auszurechnen. für den fall, dass man die mtl. rechnung unnötig durchführt, geht zuviel zeit verloren. wenn man es weglässt, fehlen die punkte.... was meinst du?
gruß
anke
 
Anke,

Du hast Recht mit Deinen Anmerkungen. Allerdings habe ich die Zeile ja auch nur "absolute Abweichung" und "Prognosefehler" genannt. Die mittlere absolute Abweichung und den durchschnittlichen Prognosefehler habe ich in der Spalte I berechnet (Zahlen in fett).

Bezüglich der unterschiedlichen Fragen in der Klausur habe ich eine Email an den Lehrstuhl geschrieben. Mit der ersten Antwort bin ich noch nicht ganz zufrieden. Sobald ich eine abschliessende Antwort habe. Melde ich mich nochmal.

VG

Manuel
 
irgendwie stehe ich auf dem schlauch, wie man die touren im savingsverfahren anhand des savingwertes zusammenstellt. ich habe mir die Aufgabe der präsenzveranstaltung angesehen.
das die tour mit 7-3 beginnt ist mir noch klar, aber dann? muss der anschluss aufgrund der räumlichen nähe immer an 3-7 erfolgen, weil der nächste savingwert von 60 (= strecke 4-6) nicht sinnvoll an 3-7 anzuschließen ist? dann kann ich doch aber nicht nach den savingwerten vorgehen, sondern muss mich an der lage der orte (=bild) orientieren, oder? könnt ihr mir kurzfristig helfen?
danke.
gruß
anke
 
Anke,
die Tour 3- 7 ist logischerweise die erste, weil der Savingswert mit 75 der größte ist.
Danach schaut man nach dem zweitgrößten Savingswert, der hier 60 beträgt und ja 3 mal vorkommt. Also ist die Frage, welche dritte Station aufgenommen werden kann. Da bietet sich nunmal als nächstes die Station 8 an, weil zwischen 3 und 8 ein Savings-Wert i. H. v. 60 erreicht werden kann. Es ergibt sich dann 8 - 3 - 7.
Dann machst du weiter mit einem der anderen 60er-Werte und stellst fest, dass an diese Kette keiner der so entstehenden Werte passt bzw. die Kapazität dann überschritten würde. Also macht man eine neue Kette auf, die beide anderen 60er-Werte berücksichtigt und 2 - 6 - 4 lautet. Dann ist noch Station 5 übrig, Das Wertstoffaufkommen von 1 passt in beide Ketten, also schaust du, zu welcher Station der größte Savings-Wert zu gewinnen ist und kommst du dem Schluss: zu 8!
So ergeben sich die o. a. Ketten.
Ist das so verständlich? Und überhaupt richtig? So hab ich's zumindest gemacht!
Liebe Grüße
Sandra
 
danke für die antwort. ich muss also nicht nur die savingswerte selbst, sondern immer auch den kontext zum bild einbeziehen. ich hab´s wohl verstanden. 🙂 hoffe ich.
zu aufg. 1 bin ich wie folgt vorgegangen:
ausgangspunkt nr. 1 = niedrigster wert 240 = 4
dann in zeile 4 niederigster wert 330 = 3 (von 1 kommt er ja)
dann zeile 3 niedrigster wert 180 = 6
usw.
insofern gibt es bei der Aufgabe m.e. nur eine Lösung und keine verschiedenen alternativen.
habt ihr doch auch so gerechnet, oder?
gruß
anke
 
ja, bei Aufgabe 1 bin ich genauso vorgegangen wie du es beschrieben hast. Es gibt demnach in der Tat nur eine mögliche Lösung.
Zum Abbruchkriterium muss ich passen... könnte mir vorstellen, dass damit z. B. gemeint ist, dass bei erreichen der max. Kapazität die weitere Verbesserung einer Tour abgebrochen werden muss und man halt zurück zum Ausgangslager muss?!? Also wäre eine Kapazitätsrestriktion ein Abbruchkriterium?
Ist aber eher an den Haaren herbeigezogen...
 
hallo,

danke für die antwort. ich muss also nicht nur die savingswerte selbst, sondern immer auch den kontext zum bild einbeziehen. ich hab´s wohl verstanden. 🙂 hoffe ich.
zu aufg. 1 bin ich wie folgt vorgegangen:
ausgangspunkt nr. 1 = niedrigster wert 240 = 4
dann in zeile 4 niederigster wert 330 = 3 (von 1 kommt er ja)
dann zeile 3 niedrigster wert 180 = 6
usw.
insofern gibt es bei der Aufgabe m.e. nur eine Lösung und keine verschiedenen alternativen.
habt ihr doch auch so gerechnet, oder?
gruß
anke

I agree: 1-4-3-6-2-5-1
 
Oben