• Guten Start ins Wintersemester 2024/2025

Kostenträgerzeitrechnung / Leistungserstellung Technologien

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
Vielen Dank für das Bsp mit der Kostenträgerzeitrechnung! 🙂
Hab's mir gestern abend noch angesehen
- die Werte von
a) Periodengewinn auf Basis Teilkostenrechnung habe ich soweit verstanden.
Bei Gewinn von RG-Periode 2 komme ich auf 550, weil die Lagerveränderung eigentlich 90 (100*0,9) ist ?


b) Periodengewinn auf Basis Vollkostenrechnung ist mir nicht ganz klar, wie der Rechenweg funktioniert, vor allem bei den Produkten mit Lagerbestandsveränderungen. Leider gibt es im Skript nur diese langen Formeln (die ich nicht wirklich lesen kann) und kein konkretes Bsp mit Zahlen, wo man den Rechenweg nachvollziehen könnte.
Kennst du den Rechenweg in Worten ausgedrückt ?

Nun noch ein ganz anderes Thema:
wie geht es dir bei Aufgaben zur Leistungserstellung mit Graphiken ? wie z.B.
Sep 11 - Aufgabe 1
März 09 - Aufgabe 1a
Sep 09 - Aufgabe 1
März 08 - 1a,b
Sep 04 1b

Ich kann dabei oft nur raten und das häufig falsch, weil ich nicht weiß, wie man die Antworten aus den Grafiken herauslesen kann ! Leider verstehe ich meistens auch die Antworten lt. Musterlösung nicht. Hast du da evt. einen Tipp :eek
 
Isoquantendarstellung:
Input-Input-Betrachtung = Abszisse r1, Ordinate r2
Punkte = Output
= unterschiedl input-Kombinationen bei gleichem Output
e = alle A, die links u/o unterhalb keine Punkte haben

Transformationskurve:
Output-Output-Betrachtung =Abszisse x1, Ordinate x2
Punkte = Input
= unterschiedl Prod.niveaus bei gleichem Input
e = alle A, die rechts u/o oberhalb keine Punkte haben

Ertragsgesetzliche Darstellung:
input-Output-Betrachtung = Abszisse r1, Ordinate x1
e=alle A, die bei steigendem Input auch einen steigenden Output aufweisen

Ertragsgesetzliche Darstellung:
input-Output-Betrachtung = Abszisse x1, Ordinate r1
müsste wie oben sein
 
ich glaube, das waren doch zu viele Infos auf einmal ... machen wir es langsam Punkt für Punkt:
Welches Bsp ist eine Isoquantendartellung ? Wofür steht "e" bzw. "A" ?
 
Dr Franke Ghostwriter
Isoquantendarstellung:

zeichne dir ein Koordinatenkreuz
Bezeichne die Abszisse mit r1
bezeichne die Ordinate mit r2
die Punkte innerhalb des Koordinatensystems zeigen den Output an

effizient sind alle Aktivitäten, wo links u/o unterhalb von eingezeichneten Punkten keine weiteren Punkte mehr eingezeichnet sind

Beispiel Klausur 28. September 2011, Aufgabe 1 ii
effizient ist hier nur (der Punkt) v8, Nullvektor ist immer effizient

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 3
effizient sind hier (die Punkte) v1 und v2
-> ich lege mir hier ein Lineal an, links und unterhalb dürfen keine Punkte sein

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 1
Transformationskurve, "gekrümmtes Lineal" anlegen

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 2
ertragsgesetzliche Prod.Funktion, hier prüfen: steigender Input muss zum steigenden Output führen

besser erklärt?
 
Oben