Lorenzschens Konzentrationsmass

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
ich arbeite mal wieder ein paar alte Klausuraufgaben durch und bleibe jedesmal wieder am LKM hängen. Ständig habe ich wieder das Problem dass ich nihct genau weiss, nach was ich das gliedern soll. Wenn ich z.B. 50 Betriebe habe, bei denen 40 mit insgesamt 20% am Umsatz beteiligt sind, 8 mit insges. 40% und noch 2 mit insges. 40%. Laut dem Gaus-Faltings-Skript ist das f(x) der Anteil an den Betrieben (also 80% etc.) und nicht der Umsatzanteil. Kann mir jemand erklären warum das so sortiert wird und nicht andersrum???
Bestimmt hab ich einfach nur einen einfachen Denkfehler oder so, aber ich kriegs einfach nicht in meinen Kopf...

Wär super wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

LG, Sina
 
hab jetzt erst mal ewig rumüberlegt weil ich die Aufgabenstellung dazu leider nicht gefunden habe. Ich glaub ich weiß nun aber zumindest was du meinst. Ich glaub das liegt daran, dass man unterscheidet zwischen Merkmalsträger= Betrieb und Merkmalsausprägungen=Umsatz und f(x) verdeutlich die relative Merkmalsausprägung. Daher wird nach dem Umsatz geordnet und nicht nach dem Betrieb. Kann dir aber leider keine Gewähr drauf geben, denn das ist mir nun grad selbst in den Kopf geschossen nachdem ich beim Durchblättern von Ettas Aufgaben überlegt hab was du gemeint haben könntest. Hoff es hilft dir weiter.
Liebe Grüße Winnie
 
Ja danke das war es was ich meinte. Mein Problem ist aber glaub ich jetzt auch noch, dass ich irgendwie nie wirklich weiss, was jetzt Merkmalsausprägung und was Merkmalsträger sein soll in den Aufgaben🙁 Steht das irgendwo in den Aufgaben versteckt und ich bin nur zu doof es den Hinweis zu finden oder gibts da ne generelle Regelung oder wie?
Ich dachte jetzt dass es egal ist was ich als was nehme, weil das bei ein paar Rechnungen geklappt hat, aber Etta meint das wär wohl Zufall gewesen. Irgendwie hab ich bei diesem Thema echt einen ganzen Bretterwald vor dem Kopf😡😡😡

LG, Sina
 
Mir gings da teilweise ganz genau so. Zu der Sache mit Merkmalsträger und Merkmalsausprägung. Träger ist immer der, von dem du die Information bekommst. Du kannst einen Betrieb als Träger nehmen. Die Ausprägungen hierzu sind eigentlich immer Eigenschaften im erweiterten Sinne. Vielleicht verstehst du es so einfacher. Ich hab aber auch noch Probleme damit,erstens das richtig so zuzuordnen und 2.zu wissen was die nun hier eigentlich genau wollen!
 
Daher wird nach dem Umsatz geordnet und nicht nach dem Betrieb. Kann dir aber leider keine Gewähr drauf geben, denn das ist mir nun grad selbst in den Kopf geschossen nachdem ich beim Durchblättern von Ettas Aufgaben überlegt hab was du gemeint haben könntest. Hoff es hilft dir weiter.
Liebe Grüße Winnie

Würde gerne wissen, welche Aufgabe ihr meint.
Wieso nach dem Umsatz sortieren? 😕😕
Man sortiert doch hier nach dem Betrieb.
Ganz vorne die grösste Gruppe Betriebsanteil.
Dann immer weiter.
Und dahinter dann jeweils die entsprechenden Umsatzanteile ermitteln.
Und diese dann kumulieren.
 
Ich hab die genaue Aufgabe auch nicht vorliegen, es ging hier eher ums Prinzip. Aber schau dir mal Aufgabe 4 vom Sep 95 an, da ist es auch so. Du hast zwar die Betriebe gegeben, berechnest dann aber erst die Fläche davon, und dann ordnest du nach der Fläche! Und der Flächenanteil ist das f(x)....
 
Ja so merk ichs mir jetzt auch. Ich hab mal bei Etta nachgefragt und sie meint auch dass wohl meistens Banken, Betriebe, Personen etc. die Merkmalsträger sind. Klingt ja auch logisch. Aber ich bin trotzdem froh wenn ich bei ner Aufgabe mal wieder zufällig (?!) nach dem richtigen sortiert hab..
 
Ich glaub ich hab das Problem mich etwas unverständlich auszudrücken, glaub daran scheitert es auch 🙁 ......
das f(x) gibt den Anteil an, den die Betriebe abdecken, ist vielleicht verständlicher als wenn ich schreibe den Flächenanteil...??
Sorry
 
Dr Franke Ghostwriter
Ich merk mir das auch so und wenn ich in ein paar Wochen die Aufgaben noch mal durch mache werd ich mir das vor Augen halten und vielleicht kommt ja dann irgendwann die richtige Erleuchtung zwecks dem Sortieren. ANsonsten haben wir ja den 50/50-Joker
 
Oben