OR Kurs 852 EA

Dr Franke Ghostwriter
ich habe bereits mit dieser EA begonnen.

Generell habe ich ein Problem einen Ansatz zu finden bei der Aufgabe 2 und 4.

Aufgabe 2 ist doch ein Transportproblem. Ich habe mir zwar anhand der Kostentabelle das Netzwerk mal hingezeichnet, aber wie lässt sich die Kapazitätsobergrenzen u. -untergrenzen hinreichend festlegen?

Bei der Teilaufgabe 2b) ist bei einem "ohne algrorithm. Aufwand" die Vogelapprox. gemeint?

Aufgabe 4: Wo finde ich dazu etwas in den Kurseinheiten?

Gruß Blob
 
Ich werde mich jetzt auch einmal mit der EA zu 852 beschäftigen. Ich habe schon das erste "Problem" in der ersten Aufgabe. Man kann den Graphen ja eigentlich ganz hübsch zeichnen (ist es eigentlich verboten dass sich zwei Pfeile kreuzen? da war doch was). Außerdem bin ich mir ganz und gar nicht sicher wie das mit dem topologischen Sortieren gehen soll. Das Kapitel 2 in der KE finde ich wirklich sehr blöd zu lesen - vor allen Dingen weil man da wohl ständig was am PC machen soll (welches Programm soll das denn sein? ich habe keins im Paket gehabt) Muss man ansonsten das Kapitel 3 bemühen? Der Rest sieht dem ersten Anschein ähnlich aus wie das Zeug was man in ABWL schon einmal gehabt hat.
So, auf die Gefahr dass ich mit meinen schnöden Fragen jetzt völlig lächerlich gemacht habe fange ich jetzt noch einmal ein bisschen an nach den Lösungen der Aufgaben zu forschen.
Einen schönen Sommertag wünsche ich noch.
Gruß, Martha
 
Bei der Aufgabe 1a gehts bei mir auch nicht ohne Kreuzung. Eine Überschneidung muss sein.

Topologisch sortieren: Nummer eines folgenden Knoten muss größer sein, als jeder Vorgänger.

Bei 1c hätte ich das Bellman Verfahren genommen. Hat jemand einen anderen Vorschlag?

Aufgabe 2 ist mir auch noch ein Rätsel.
Der Graph ist unübersichtlich, die Kapazitätsobergrenzen sind ???,
2b, und 2c kapier ich nicht. Das Skript ist auch einfach schlecht.

Aufgabe 3
Mein kritischer Pfad ist AEHK, Kosten 54,5 Mio, die Beschleunigung kostet 100TEUR.

Aufgabe 4
4a: Zuordnungsproblem?, besondere Eigenschaft fällt mir keine ein
4b: 75Minuten
4c: Ich würde die Zeit so berechnen T= t*n*m/k, aber beim Landauschen Symbol ist wieder mal Schluß mit Lustig. In KE I Seite 28 und KE intelligente Methoden steht da was dazu, aber :auweia:

Hat jemand andere Vorschläge?
Vielleicht hat noch jemand ein paar Ideen für Aufgabe 2 für mich.
 
Den Graphen in Aufgabe 1 habe ich jetzt auch mit einer Kreuzung gemalt. Eine mögliche Sortierung sieht bei mir so aus: FEAGCBD.Könnte schon sein dass sich das Bellmann-Verfahren eignet. Ich bin aber gerade noch dabei das zu prüfen. Das Skript finde ich dann doch teilweise sehr unübersichtlich - ich hätte die einzelnen Algorithmen teilweise lieber etwas genauer ausformuliert (mit diesen Eingabedaten für den PC komme ich noch nicht so richtig klar). Vielleicht gibt es da ja schöne Literatur - hat jemand einen Tip?

Wenn ich was rausgefunden hab schreib ich wieder..

Gruß
Martha
 
So, jetzt habe ich was rausgefunden.
Ich habe das bei 1b mal mit Bellmann probiert und habe auch ein Ergebnis:

Als Startpunkt habe ich F genommen (die Senke D braucht man dafür wohl nicht, oder?)

F-A dj=3; qj=F
F-B dj=3; qj=C
F-C dj=2; qj=F
F-D dj=5; qj=C
F-E dj=4; qj=F
F-G dj=6; qj=E

Anschliessend muss man dann ja noch den ganzen Weg von Knoten F zu den einzelnen Knoten aufschreiben. Ich habe mich da an Beispiel 3.2. im Skript auf Seite 50 orientiert. Ist das wohl richtig so?
 
Gerade kämpfe ich mich durch Aufgabe 4 und habe da so meine Schwierigkeiten. Es handelt sich ja um ein Zuordnungsproblem denke ich und da habe ich jetzt diesen Netzplan gezeichnet. Ist das der verlangte Graph oder muss ich noch den Zirkulationsgraph malen ??
Bei 4c habe ich jetzt einfach f(n)=m und g(n)=k und dann das Laudacshe Symbol O(k)=T(n). Da habe ich allerdings mehr rumgeraten als verstanden!! Hat da jemand einen Tipp für mich.

Zu Aufgabe 3 kann ich die bereits genannten Ergebnisse bestätigen, ebenso Aufgabe 1; bei Aufgabe 2 habe ich noch keinen Schimmer, ausser dass es ein Transportproblem ist.

Viel Erfolg noch und schon mal danke für die Hilfe.

Praabl
 
Ich hänge gerade im Skript bei Out-of-kilter fest. Wie kann man denn nun genau erkennen ob das Problem dual zulässig ist. Die primale Zulässigkeit kann man ja einfach ablesen, aber bei der dualen hab ich keinen Schimmer. Muss ich da alpha und beta so ausrechnen wie es in 4.19 und 4.20 geschrieben steht? In wieweit gehören die CS-Bedingungen 4.16.-4.17. mit darein?
Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Oben