OR

Dr Franke Ghostwriter
Ich gebe mich diese+nächste Woche an die erste Einsendearbeit von OR. Hat das noch einer von Euch vor? Wäre ja schön, die Ergebnisse zu vergleichen, bevor man die EA absendet!
 
Supergirl,

ich habe OR in diesem Semester auch schon mal belegt, allerdings mehr aus beruflichem Interesse (bin auch noch im Grundstudium). Von daher werde ich mich - auch diese Woche - mal an die EA's machen, sehe das aber eher lockerer. Nichtsdestotrotz möchte ich natürlich trotzdem versuchen, sie zu bewältigen, um dann im Hauptstudium etwas Luft zu haben (und auch um zu wissen, ob OR überhaupt das geeignete Fach ist). Wenn ich die Sachen bearbeitet habe, stelle ich meine Ergebnisse mal hier ein.

Frohes Schaffen,
DerFlieger/Thomas
 
Das ist 'ne gute Frage, die ich Dir aber so nicht beantworten kann. Ich habe mir allerdings schon das eine oder andere Buch zu Gemüte geführt; mit denen war ich eigentlich ganz zufrieden.

Ich schau heute abend zu Hause nochmal nach den genauen Titeln bzw den ISBN-Nummern; mir hat das schon etwas geholfen, auch wenn ich zugeben muß, daß ich immer noch mit relativ großen Augen vor den EA's sitze 😉 😛

Ob es Musterlösungen gibt, kann ich Dir nicht sagen; vielleicht ist da die Homepage des Lehrstuhls Mathe/OR aufschlußreicher.

Viele Grüße,
DerFlieger/Thomas
 
Also meine bisherigen Ergebnisse zu EA1:

1a) optimale Basismatrix:

-3/2 1
B =
1/2 0

Basisinverse:

0 2
B^-1 =
1 3

1b) [-1/2;unendlich[

1c) duale Programm:

min 4u1 + 4u2

u.d.N.:

-3/2u1 + 1/2u2 >= 4
3u1 + u2 >= 7
u1, u2 >= 0

optimale Lösung: u1=0, u2=8, s1=0, s2=1, Zielfunktionswert=32

1d) [-1/2,unendlich[

2a)

optimale Lösung: (x1,x2,x3)=(0,45,15) Zielfunktionswert: -30

2b)

optimale Lösung: (x1,x2,x3)=(0,135/4,15/4) Zielfunktionswert: -105/2

3)

Min (25r1 + 15r2 + 30r3 + 40r4 +62r5)

u.d.N.:

10r1 - 2r2 + 10r3 - 5P2 >= 4400
8r4 + 2r5 - P2 >= 380
15r1 - 7r2 >= 0
P2 >= 400
2r4 <= 175
10r1 + 8r2 - 15r3 - 5P2 <= 0
2r2 - 5r4 = 0
r1,r2,r3,r4,r5,P2 >= 0

Liebe Grüße

Céline.
 
habe dieses Semester auch OR (12 SWS) belegt und werde im März vermutlich die Klausur dazu schreiben. Die erste EA habe ich leider schon abgeschickt, sonst hätte ich vergleichen können; aber vielleicht klappts bei den übrigen Einsendearbeiten ?!

Schöne Grüße an alle übrigen OR-Leute und FernUniStudis 🙂
Markus
 
anbei meine Lösungen, variieren teilweise:

1a)

die optimale Basismatrix:

erste Zeile: 1 und -3/2
zweite Zeile: 0 und 1/2

Basisinverse:

erste Zeile: 1 und 3
zweite Zeile: 0 und 2

1b) [3,5;unendlich[

1c) duale Programm:

min 4u1 + 4u2

u.d.N.:

-3/2u1 + 1/2u2 >= 4
3u1 + u2 >= 7
u1, u2 >= 0

optimale Lösung: u1=0, u2=8, s1=0, s2=1, Zielfunktionswert=32

1d) [3,5,unendlich[

2a)

optimale Lösung: (x1,x2,x3,s1,s2)=(0,45,15,0,0) Zielfunktionswert: -30

2b)

optimale Lösung: (x1,x2,x3,s1,s2)=(0;33,75;3,75;22,5;0) Zielfunktionswert: -52,5

3)

kommt noch!
 
beiden!

Aufgabe 3 ist wirklich komisch. Ich bin mit meiner Lösung eigentlich auch nicht ganz zufrieden, mich stört, dass ich noch die Variable P2 übrig habe.

@anke:

Die Gleichung 4 - w1 habe ich jetzt auf Anhieb bei mir nicht gefunden. Außerdem gilt der Wert -1/2 bei mir für µ und nicht für w1. Meines Erachtens darfst Du für den Vektor w nur den Einheitsvektor einsetzen. Und da laut Aufgabenstellung nach dem Zielkoeffizienten von x1 gefragt wurde, musst Du wählen: (w1,w2) = (1,0)

Gruß,

Céline.
 
Anke!

>für µ habe ich auch -1/2, habe es in die Gleichung für c1
>(nicht w1) eingesetzt! c1 = 4 + µ. Mal abwarten, bis
>dahin scheinen wir es ja gleich zu haben!

So wie ich das verstanden habe, gibt man das Intervall für die Variable µ an.
Du musst, wenn Du das µ-Intervall berechnet hast, das Ergebnis nirgendwo einsetzen. Außerdem kannst Du ja schlecht das gesamte Intervall einsetzen. 🙂

Gruß,

Céline.
 
Aufgabe 3

Hallo,

ich bin imer noch and er Aufgabe 3.
Habe im ersten Schritt versucht Formeln aus der Zeichnung herzuleiten, die dann noch umgeformt werden müsssten. Bin aber nicht sicher, ob die stimmen: Hier die Formeln:
P3 = r5 + z2 - 1/2 P2
z2 = 0,8 r2 + 0,4 r3 + 0,4 r4
P1 = z1 - 1/2 P2 + r3 - 1/4 z2
z1 = r1 + 0,2 r2
r1>= 0,7 z1
r2 <= 0,3 z2
z1<=0,6 P1
r3 >=0,4 P2
P1 >=440
P2>= 400
P3>=190
z2<=350
Wie komme ich auf die Formle von P2??????

Viele Grüße
 
Ich habe mir Deine Formeln jetzt nicht im einzelnen angeguckt, aber zu Deiner Frage wie man auf die Mengenbilanz von Knoten P2 kommt:

Ich kann dort zwar eine Mengenbilanz aufstellen, diese ist aber linear abhängig zu den anderen Formeln und endet dann in einer 0=0 Gleichung. Daher habe ich P2 ja auch aus meinen Formeln leider nicht eliminiert bekommen....! Meines Erachtens "fehlen" einige Angaben in der Grafik, oder das ganze ist so gewollt und P2 bleibt eben als Variable erhalten. Lösen kann man das Gleichungssystem dann zwar nicht, aber wir sollten es ja auch nur aufstellen und keine Lösung angeben?!

Gruß,

Céline.
 
neue EA's

Hallo zusammen!

Ist noch keiner von Euch an der Bearbeitung der 2., 3. und 4. EA? Ich habe bei der 2. EA mittlerweile die Aufgabe 1 und stelle die Ergebnisse mal zur Diskussion:
b)Leitungen zwischen OB-MH, OB-DU, MH-E, E-GE, E-BO, BO-DO, DU-D, D-W, W-HA
c) kürzeste Strecke OB-MH-E-BO-HA

Weiteres folgt morgen..
 
EA 852 - Aufgabe 2

Ich denke, dass bei dieser Aufgabe die meisten Leute rätseln. Ich rätsle bereits bei der Aufgabenstellung 😉

Nachdem ich nach Stunden entdeckt habe, dass die laufenden Kosten "für 1, 2, 3 oder 4 Jahre" und nicht "im 1., 2., 3., 4. Jahr" angegeben sind, zweifle ich zwar etwas an der Logik (Wer kauft sich schon einen Neuwagen, wenn er ihn dann ein Jahr behält und im ersten Jahr schon 2000 Euro laufende Kosten hat; wieso sind die Kosten so hoch, wenn man den Wagen nur ein Jahr fährt?!), aber naja.

Desweiteren Frage ich mich, wie oft Sabine das Auto verkaufen kann und wie hoch ist dann der Kaufpreis des neuen oder alten Ersatzwagens (wieder 7,6 bzw. 2 T€)?

Grundsätzlich denke ich aber, dass Sabine selbst das Transportobjekt ist. Über verschiedene Wege kann sie an ihrem Studienziel ankommen (z.B. "ohne Umladung" ausschliesslich im Neuwagen). Angebot im Knoten 1 ist 1. Nachfrage im Zielknoten ist ebenfalls 1.

Will man ein Transportproblem erzeugen, muss man in den Umladeknoten "Dummy-Bedarf und gleichgrosse Nachfrage erzeugen). Dann lässt sich das Transporttableau aufstellen ....

... wenn nur die eigentliche Aufgabenstellung klar wäre
 
Aufgabe 2 der 2. EA finde ich auch ziemlich blöd, da von vornerein klar ist, dass es am günstigsten ist, ein altes Auto zu kaufen und es vier Jahre zufahren?!! Das kostet sie ins. 7600 Euro, alles andere ist viel teurer. Falls sie es nach einem Jahr verkaufen würde, hätte sie zwar nur 4600 Euro ausgegeben, aber mit der Differenz von 3000 Euro bekommst sie nichts anderes?!! Habe darum die Aufgabe erstmal übersprungen und Aufgabe 3 erledigt, heir meine Ergebnisse:

a) 1 Scheinvorgang im Plan, 2 zum Endknoten (oder wie macht man das?)
b) kritisch: A-C-D-F-H, Dauer 18 Wochen
c) Skript Seite 23
d) da E nicht auf krit. Pfad liegt nicht möglich, Gesamtdauer auf 17 Wochen zu verkürzen!
e) darf sich um 3 Wochen verlängern

Habt ihr das ähnlich? Würde mich über Anregungen zur Aufgabe 2 freuen! Werde jetzt mal mit der 3. EA beginnen..
 
Aufgabe 3

Hallo Supergirl,

ich habe die Aufgabe 2 auch erst mal übersprungen.
Bei der Aufgabe 3 überlege ich mir gerade folgendes:
Üblicherweise ist bei solchen Aufgaben der direkte Vorgänger angegeben.
Hier steht aber in der Aufgabe, dass es sich nicht nur um die Angabe der unmittelbaren Vorgänger handelt. Kann ich dann "entscheiden" ob es unmittelbare Vorgänger sind oder nicht?
Mir scheint in den KLausuren werden immer Fallstricke eingebaut, die sich aus den KE nicht ergeben????
Oder bin ich einfach zu blöd dafür??

Grüße aus Stuttgart

Petra :confused
 
So, jetzt mal zu den Eas.

EA 2 00852:

Aufgabe 1

b) Reihenfolge, in der die Kanten hinzugenommen werden:

OB, MH, DU, E, GE, BO, D, DO, W, HA

c) die Route lautet:

OB, MH, E, BO, HA

und hat eine Länge von 60

Bei Aufgabe 2 bin ich genau so ratlos wie alle anderen, leider... 🙂

Aufgabe 3

b) kritische Vorgänge sind bei mir:

A,C,D,F,H und zwei Scheinvorgänge (einmal der Scheinvorgang vom Endknoten von C zum Anfangsknoten von D und dann noch der Scheinvorgang vom Endknoten von H zur Senke)

d) bin mir hier auch nicht sicher... ich habe für FZn = 18, damit wäre aber FZn > T:=17 (laut Aufgabenstellung). Das klingt ja eigentlich nicht sinnvoll. E dürfte dann unter keinen Umständen ausgedehnt werden.
also: 0<= Dauer von E <=2

e) für Aktivität B habe ich eine Gesamtpufferzeit von 3 berechnet. Soll die gesamte Projektdauer also nicht verlängert werden, so darf sich Aktivität B höchstens um 3 Wochen verlängern.

EA 3 00853

Aufgabe 1

a) x1 = x2 = x6 = 1; x3 = x4 = x5 = x7 = x8 = 0
--> Zielfunktionswert: 80

b) ich wende die Regeln solange an, bis das Tableau zwei Null-Zeilen enthält. Das Partitionsproblem hat somit keine zulässige Lösung. Bin mir aber nicht sicher, ob das stimmt. 🙂

Bei Aufgabe 2 und 3 formuliere ich noch so vor mich hin...

EA 4 von 00857 habe ich mir zwar schon mal kurz angeschaut, aber es gibt noch keine verwertbaren Ergebnisse!

Ich wünsche Euch allen schon mal einen guten Rutsch!

Liebe Grüße,

Céline.
 
ich vergleiche gleich mal, habe aber glaube ich auch in der EA 3 ähnliche Ergebnisse.
An Gandha: Die haben einfach alle Vorgänger aufgenommen, d.H. wenn Vorgang A nach B kommt und B nach C, dann ist ja automatisch A nach C. Die haben das nur immer mit aufgezählt!
An Celine: Ich habe ja auch 18 Tage Dauer, denke, die wollen uns mit Vorgang E testen, ob wir verstehen, das das nicht im kritischen Pfad ist..! Auch wenn E wegfallen würden, hätte man ja noch 18 Tage!

Viel Glück weiterhin, mache heute abend weiter..!
 
@Gandha:

Mein Netzplan sieht fast genau so aus wie Deiner, ich habe nur einen kleinen Unterschied. Mein Netzplan hat drei Scheinvorgänge und zwar habe ich Aktivität G und H nicht in ein und demselben Knoten enden lassen. Ich habe sowohl hinter G, als auch hinter H noch einen Scheinvorgang eingeführt, welche dann beide (mit der Dauer 0) in einer Senke enden. Da ich diesen Netzplan schon vor einiger Zeit erstellt hatte, weiß ich jetzt gar nicht mehr, ob ich das damals für unbedingt notwendig hielt, oder ob man diese beiden letzten Scheinvorgänge auch hätte weg lassen können? 🙂

@supergirl

Ja, da könntest Du recht haben. Scheint mir auch (bis jetzt) die einzig vernünftige Erklärung. 🙂

Ich habe noch eine Frage zu EA 3 aus Kurs 00853: Bei Aufgabe 2 sind ja jede Menge Randbedingungen formuliert. Meine Frage bezieht sich auf die zweite Randbedingung:

"Wenn M1 mitfährt, dann muss auch M6 oder M7 mitfahren"

Nur eine kleine Verständnisfrage: dürften dann auch alle drei (M1,M6 UND M7) mitfahren oder darf -wenn M1 mitkommt- nur einer der beiden anderen mitfahren?

Schöne Grüße,

Céline.
 
@Celine
Habe das so aufgefasst, dass bei Teilnahme M1, M6 und M7 auch beide mitfahren können. Wäre halt nur nicht wirtschaftlich 2 teure Mitarbeiter mitzuschicken.

Eine neue Frage: kann mir mal jemand die Reduktionsregel 2P für Partitionsprobleme erklären? Wenn ich sie so anwende, wie im Skript, dass die l-Spalte nur EINE gemeinsame 1 mit der k-Spalte (durch Regel 2 zu löschende Spalte) benötige, lösche ich in der EA das gesamte Tableau mit einmaliger Anwendung von 2P ...
 
ich habe da mal (wahrscheinlich sehr blöde) Fragen zur EA 3:
Teil a) habe ich gelöst und als letztes bleib übrig X1=1 (mit Wert 16). Wir komme ich dann auf x1=x2=x6? Der Zielfunktionswert von 80 ist mir dann wieder klar..!
Bei Aufgabenteil b) wende ich ja auch erst Regel 2 an, dann ja zus. Regel 2P. Streiche ich dann erst die Zeile 3 (incl. Spalte 2 und Zeilen 1 und 8) und Zeile 7 (incl. Spalte 6 und Zeilen 2, 5 und 6) wie in Teil a) und wende dann Regel 2P an oder erst Regel 2 (Streichung von Zeile 3 etc.), danach 2 P und danach evtl wieder Regel 2??

mache jetzt mal weiter mit Aufgabe 2...
 
@stefan:
Okay, so wie Du das sagst finde ich es auch logisch. Nur wenn M1 mitfährt MUSS einer der beiden anderen mit. Aber es könnten auch M6 und M7 mitfahren, ohne dass M1 dabei ist? Stimmt das auch? (Es wird doch eigentlich lediglich die Situation ausgeschlossen, dass M1 mitfährt und M6 UND M7 zuhause bleiben)

Zu Deiner Frage:
Anfangs hatte ich das bei dem Partitionsproblem genau wie Du. Ich habe sämtliche Zeilen des Tableaus gelöscht und mich dann sehr gewundert, was das soll....! Danach bin ich auf folgende Interpretation gekommen, die natürlich durchaus falsch sein kann:

Ich habe die normale Regel 2 nicht gleichzeitig auf Zeile 3 und 7 angewendet, denn dann löscht man wiegesagt (in Kombination mit Regel 2P) das gesamte Tableau. Ich habe also erst einmal nur Zeile 3 betrachtet. Demnach kann man x2 = 1 setzen, die 3. Zeile, die 2. Spalte und auch die 1. und 8. Zeile streichen. Danach wende ich Regel 2P an. Dadurch kann ich zusätzlich noch die 3., 4., 6., 7. und 8. Spalte streichen. Mein Resttableau besteht dann nur noch aus Zeile 2, 4, 5, 6 und 7 mit den Spalten 1 und 5.

Es sieht dann so aus:

1 1
1 0
0 0
1 1
0 0

Da dieses Tableau Nullzeilen enthält, hat das Partitionsproblem keine Lösung....! Ob das so stimmt, weiß ich wiegesagt nicht 🙂

@supergirl:

x2 und x6 sind gemäß Regel 2 gleich eins zu setzen. Die Zeilen 3 und 7 enthalten jeweils nur eine einzige 1, dann darfst Du automatisch diese Variable (unter der die 1 steht) gleich eins setzen.

Liebe Grüße,

Céline.
 
853 - Aufgabe 2

Für alle bisherigen Tips ersteinmal vielen Dank! Dass das Rheinland dem Ruhrpott so sehr hilft 😉 Huuups, jetzt habe ich mich geoutet ... ich hoffe niemand merkt, dass wir alle nur NRW-Abi haben 😉

Zu meinen (wahrscheinlich) SEHR diskussionswürdigen Lösungsansätzen:
min z=250(M1+M2)+280(M3+M4+M5)+300M6+350M7-300M8+150M9

M8 bis M11 wurden als zusätzliche Kosten eingeführt (M steht hier also nich für Mitarbeiter): M8 -300 M9 150 M10=3*65=195 M11=150
Alles binär.

1) Summe M1..M7 grössergleich 3
2) M1-M6-M7 kleinergleich 0
3) M1+M2-M5 kleinergleich 1
M1+M3-M5 kleinergleich 1
M1+M4-M5 kleinergleich 1
M2+M3-M5 kleinergleich 1
M2+M4-M5 kleinergleich 1
M3+M4-M5 kleinergleich 1
4) M6+M3+M4 kleinergleich 2
5) (Summe M1..M7) -2 gleich y1+2y2+3y3+4y4+5y5
y1..y5 binär.
y1+y2+y3+y4+y5=1
y1-M10 kleinergleich 0
y2-M11 kleinergleich 0
y3-M11 kleinergleich 0
y4-M11 kleinergleich 0
y5-M11 kleinergleich 0
6) M1+M7-M9 kleinergleich 1
7) M11-M8 kleinergleich 0 (Wenn Sammelvisum (ab 4 Mann), dann auch Kostenersparnis)

@celine
Wenn ich die Regel 2+2P auf Zeile 7 anwende, habe ich das Problem des Komlettlöschens doch auch. Aber ich werde Deine Version gerne übernehmen ...
Zu dem Mitarbeiterproblem: sehe es (bildhaft gesprochen) so: wenn ein Lehrling mitkommt, muss einer der Chefs mit, um ihm auf die Finger zu gucken. Allerdings gebe ich Dir insofern wieder recht, als dass die Stundensätze eher auf Junior und Senior Consultans von Ernst&Young hindeuten, bei denen eine solche Vorgehensweise nicht mehr beötigt würde (nur ein Scherz ... sind ja keine Stundensätze!) 😉

PS: ich sehe meine Klausurteilnahme im Frühjahr in Gefahr!
 
ich sehe auch noch kein Land in diesem Fach..!

Zur Aufgabe 2 der 3. EA:
Stimme weitgehend mit Stefan überein, habe es teilweise leicht anders (aber glaube, es ist beides richtig..hoffe es zumindest!)

zu5)
(Summe M1..M7) gleich 3y1+4y2+5y3+6y4+7y5 (fahren ja mind. 3 Personen mit)
y1..y5 binär...

zu7)
muss es nicht bei Dir m11 + m8 größer gleich zwei heißen, denn ansonsten würde die Bedingung ja auch bei m11 =0 und m8=1 greifen und das geht ja nicht?

Zu Aufgabe 3: Bedingung 1 kann man glaube ich so ausdrücken:
x2-100x3 <=0 (100 als Zahl einfach so gewählt, damit Bed. auf jeden Fall stimmt)
Bed. 2 kann man evtl. so ausdrücken:
x3/(x3+1) + x4/(x4+1) < 1 (dann muss entweder x3 oder x4 = 0 sein, damit es hinkommt, oder?)

Grüße und ein schönes neues Jahr,
Anke

P.S: Fange jetzt EA 4 an, hat von Euch einer mittlerweile Aufgabe 2 der EA2? Schicke es sonst ohne weg..!
 
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen?!

@stefan:

Du hast recht, wenn man die Regel 2 und 2P zu erst auf Zeile 7 anwendet, dann streicht man auch auf Anhieb alle Zeilen und Spalten. :-(
Aber es gibt bestimmt so ein internationales OR-Gesetz, dass man immer in aufsteigender Reihenfolge anfangen MUSS und daher fängst Du am besten mit Zeile drei an. 😉 Nee, im Ernst, keine Ahnung, was man da jetzt hinschreiben soll....

Dann noch eine Frage zu Aufgabe 2 der EA 00853:

Die ersten vier Bedingungen habe ich genau wie Du es auch geschrieben hast. Ich rätsele allerdings noch bei Deiner 5. Bedingung, wofür die binären y-Variablen stehen....??

Mittlerweile bin ich auch nicht mehr davon überzeugt, dass man die Klausurteilnahme erreicht, geschweige denn die Klausur an sich übersteht...

@Anke:

Bei Aufgabe 2 der EA 00852 bin ich leider auch noch nicht weiter gekommen. Mein Versuch einen Graphen zu zeichnen endete in einem total unübersichtlichen Pfeil-Chaos! Falls wir Aufgabe 1 und 3 richtig haben, sollte man die EA aber auch ohne Aufgabe 2 bestehen. Darauf hoffe ich insgeheim. 🙂 Bin dann mal gespannt auf die Musterlösung....!

Liebe Grüße,

Céline.
 
OR 16 SWS

Hallo Ihr OR´ler
gibt es bei Euch noch jemanden der versucht OR 16 SWS zu machen?? Mich würden insbesondere irgendwelche Literaturtipps interessieren. Da ich gerade in der nichtlinearer Optimierung stecke und ich für mich die Erahrung gemacht habe, oftmals mit guter Sekundärliteratur besser klarzukommen, als wenn ich "nur" die FeU-Skripte bearbeite.
Die aktuellen EAs mache ich leider nicht - da ich die zulassung schon im SS geschafft habe.
Ein Literarturtipp von mir: Für Kurs 851 Simplex-Theorem mit Sensitivitätsanalyse etc. pp. hat mir das Buch "Operations Research" von Ellinger/Beuermann/Leisten (Preis??? ca. 25Euro glaub ich ) geholfen - kann ich jedem empfehlen- alles an Beispielen Schritt für Schritt (ALLE Schritte) dargestellt und dadurch sehr verständlich!
Bis dann
 
nochmal EA2 00852 Aufgabe 2 🙂

Hallo!

@zora:

Ich mache dieses Semester OR nur als Wahlpflichtfach. Literaturtipps kann ich Dir leider keine geben.

@stefan:

Ich habe mich heute abend nochmal mit Aufgabe 2 aus der 00852-EA beschäftigt. Du hattest weiter vorne mal geschrieben, dass Du Dich fragst, wie oft Sabine das Auto verkauft. Ich bin mittlerweile auch zu der Überzeugung gekommen, dass dieser Punkt sehr wichtig ist. Wenn Sabine theoretisch jedes Jahr das Auto wieder durch ein anderes ersetzt, dann kann man dieses Umladeproblem graphisch nur sehr schwer darstellen. Darf es in dem 4-Jahres-Zeitraum nur einen "Auto-Wechsel" geben, dann könnte ich mir das alles schon ein wenig besser vorstellen. Allerdings steht diesbzgl. ja gar nichts in der Aufgabenstellung. Bist Du in diesem Punkt irgendwie weiter gekommen?

Liebe Grüße,

Céline.
 
Habe eben bemerkt, dass ich (5) und (7) bei meinem letzten thread vertauscht hatte. Ich hoffe, dass es dann mit Anke übereinstimmt.
Die binären Variablen musste ich einführen, um ein Kriterium zu haben, wie viele Leute mitfahren. Ich denke, dass man das so prüfen kann.

Zu EA 2 852: ;-(
bin nicht weitergekommen. habe mittlerweile 47000 Zeichnungen dazu. aber entweder habe ich im laufe des zeichnens widersprüche (inbes. zur aufgabenstellung) entdeckt oder ein umladeknoten hat nur einen eingangs- und einen ausgangspfeil, was ebenfalls nicht sehr sinnig ist.

Rein taktisch betrachtet, ist es sicher sinnvoller wenige, aber dafür nahezu vollstaendige ea's abzusenden, aber bei dieser Aufgabe werde ich spaetestens samstag meinen guten vorsatz brechen
 
erst mal noch ein gutes neues Jahr!!
Ich war über Weihnachten so mit umziehen beschäftigt, dass ich erst jetzt wieder an der Diskussion teilnehmen kann.
Ich habe Aufgabe 2 (Transportaufgabe) so verstanden, dass Sabine auch jedes Jahr ein neues Auto kaufen kann. Ich habe dann nach jedem Jahr zwei Umladeknoten eingefügt, der dann einem Verkauf entspricht.
Habe versucht das ganz in Word darzustellen (siehe Anlage).
Was meint ihr dazu?

Wie weit seit Ihr mit der letzten EA?
 

Anhänge

@anke
Aufgabe 2, 853: danke anke (entschuldige, diesen witz, konnte ihn mir nicht verkneifen): habe meine M's noch umgedreht, jetzt muesste sie stimmen.
Aufgabe 3, 853: stimme dir zu!
Habe 853 jetzt komplett und werde nach der Arbeit mal zum Briefkasten 😉

@gandha
Leider kann ich keine Anhänge öffnen .... hat jemand einen Tipp?
 
die Anlage ist noch nicht freigeschaltet..😉!

Leider habe ich die 2. EA aber heute morgen mit der 3. EA schon in den Briefkasten geworfen..und die 2. EA ohne Aufgabe 2..naja, hoffe, dass ich die erste und dritte bestehe (habt ihr schon EA 1 zurück?) und das würde ja reichen..vielleicht reicht ja auch EA 2 ohne Aufgabe 2..gebe mich evtl. heute abend auch noch an EA4.

Will eigentlich ABWL und OR schreiben..aber habe erstens noch bei beiden keine Zulassung und zweitens reicht mein Wissen darüber noch lange nicht aus..:-(!

Grüße,
Anke
 
@Petra
habe mir deine zeichnung zu gemüte geführt (nur ganz kurz) aber mir gefällt auf anhieb nicht, dass von einem umladeknoten 2 pfeile parallel in einen anderen knoten laufen. hatte auch erst solche ideen, habe sie aber verworfen, weil das meiner meinung nach nicht passen kann. aber ich darf deinen vorschlag eigentlich nicht kritisieren, da ich (a) den gleichen gedanken auch hatte und (b) mir NICHTS besseres einfällt 😉

oder kann man es vielleicht doch so machen?

das problem ist ja, dass sie auf 2 wegen von knoten a nach b kann (alt oder neu) und da beißt sich die katze irgendwie in den schwanz!

irgendwie hat diese Aufgabe einen haken 😉

gruß ins ländle!
 
Gandha schrieb:
Hallo zusammen,

.... Ich habe dann nach jedem Jahr zwei Umladeknoten eingefügt, der dann einem Verkauf entspricht.
Habe versucht das ganz in Word darzustellen (siehe Anlage).
Was meint ihr dazu?

Wie weit seit Ihr mit der letzten EA?

Hallo zusammen,

eine Musterlösung kann ich leider auch nicht bieten, aber eines ist mir aufgefallen:
Nach jedem Jahr zwei Umladeknoten widerspricht einem Statement von Herrn Kulman (seines Zeichens Mitarbeiter am OR-Lehrstuhl).
In der Newsgroup feu.wiwi.hs.roedder in einem Beitrag vom 7. Dezember schreibt er, dass der Abschluss jedes Studienjahres durch 1 Knoten repräsentiert wird.

Weiss jetzt nicht, ob es jemandem weiterhilft, aber schaden kann es ja auch nicht.

Gruß,
Dirk
 
Dirk,

meine Überlegung war, dass es pro Variante (alt oder neu) einen Umladeknoten gibt, könnte das den Widerspruch erklären?
Leider habe ich auch keine bessere Idee, so dass ich es wohl so einschicken werde.

Grüße

Petra

P.S. Geht einer von Euch auf Klausurvorbereitungskurse?? (Castrop Rauxel)
Ich werde wohl nach Lüddinghausen gehen (wo auch immer das ist)
Vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung, damit ich an der KLausur im März erfolgreich teilnehmen kann - Hoffentlich
 
@ anke
die newsgroup kannst du an der Fernuni mit deiner matrikelnummer q123456 + passwort ansehen. oder bei outlook express o.ä. einrichten. anleitung gibts auf den rechenzentrums-seiten.

@ petra
wenn es nicht lüdding... sondern lüdinghausen heißt, ist es eine nette stadt im münsterland, in der es einen tollen gas- und wasserversorger gibt 😉

PS: war noch nie bei einer solchen veranstaltung .... lohnt sich das?!
 
Danke Stefan (..passt irgendwie nicht so gut wie danke Anke..🙂!)

Ich war mal bei einer Klausurvorbereitung (Recht), das lohnt sich halbwegs, da man einerseits einfach mal jemanden hat, dem man alle Fragen stellen kann, andererseits geht auch sehr viel Zeit drauf, die man sinnvoller nutzen könnte. Wenn hier eins in der Nähe wäre, würde ich hingehen, aber ich fahre nicht extra nach Lüdinghausen..!

Mache auch den Wi-Ing., hoffe, dass die 3 Klausuren des Hauptstudiums jetzt schnell vorbeigehen und dann kann man wieder die Wochenenden genießen..!
 
EA851 schon zurückerhalten?

Hallo zusammen,

ich wollte nur kurz fragen, ob Ihr die EA 851 schon zurückbekommen habt?
Mir kommt die Korrekturzeit mittlerweile verdächtig lange vor...


Gruss

Udo
 
habe eine Frage zu KE 00852.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Bellmann und Dijkkstra erklären? (außer dass Bellmann auch negative Bewertungen zuläßt) ????

Danke im voraus

Grüße

Petra

P.S. Ich hoffe immer noch dass die Veranstaltungen im Studienzentrum mich erleuchten
 
Oben