Prozessstrahl Übungsaufgabe 3.3 Seite 34 neues Skript

Dr Franke Ghostwriter
Prozessstrahl: Übungsaufgabe 3.3, S. 34 neues Skript

Hallo!

Verzweifle derzeit am erstellen des geforderten Prozesstrahles aus folgenden Angaben:

Produktion 1: x2 = 0 bzw. -2/200r1 + 10/200r2 = 0 bzw. r1 = 5r2
Produktion 2: x1 = 0 bzw. 3/200r1 - 5/200r2 = 0 bzw. r1 = 5/3r2

Prozesskombination für x = 13: x = 1/200 (r1 + 5r2)

Wie muss ich vorgehen, was muss ich tun???
 
Hallo!

Verzweifle derzeit am erstellen des geforderten Prozesstrahles aus folgenden Angaben:

Produktion 1: x2 = 0 bzw. -2/200r1 + 10/200r2 = 0 bzw. r1 = 5r2
Produktion 2: x1 = 0 bzw. 3/200r1 - 5/200r2 = 0 bzw. r1 = 5/3r2

Prozesskombination für x = 13: x = 1/200 (r1 + 5r2)

Wie muss ich vorgehen, was muss ich tun???

Bin erst jetzt bei PET angekommen - bist Du noch im Thema, oder schon drüber weg?

Also ich verstehe es so, dass Du mit den r1, r2-Funktionen die Strahlen in ein Koordinatensystem einzeichnest.

Dann setzt Du jeweils x1 und x2 auf Null und erhälst damit den Maximalbetrag für x2 und x1. Das kannst Du abtragen und erhälst den Schnittpunkt.

Das sieht man ja alles in den Lösungen zu Aufgabe 3.4

Was mir nun auch nicht wirklich klar ist: Was soll die Linie zwischen den Prozessstrahlen, was sagt sie uns und wie konstruiert man sie?

Jemand ne Idee?
 
Also die Linie gibt alle möglichen Kombinationen der Prozesse 1 und 2 an. Und im Punkt (1100/300) wird am optimalsten produziert.

Die Linie erhälst Du, indem Du einfach einen weiteren Punkt (also angegebene Formel auf Seite 34 [tex]13=\frac {1}{200}r_1 + \frac{1}{40}r_2[/tex] nach r1 umstellen und z.B.300 einsetzen) ausrechnest und diese dann verbindest.
 
Oben