Suche Zusatzlektüren für den Studiengang WIWI

Dr Franke Ghostwriter
Nabend zusammen 😉

Ich habe die Suchfunktion schon fleißig genutzt aber leider nix aussagekräftiges gefunden 🙁

Ich bin im Sommersemester diesen Jahres vollzeit mit dem Studiengang Wiwi gestartet und suche noch empfehlenswerte Zusatzlektüren, da mir die Skripte manchmal ein wenig auf den Geist gehen und ich mir dann mal lieber ein Buch zu der Hand nehmen würde 😉

Egal zu welchem Modul leicht und gut verständlich sollte es sein, aber auch wertvolle Informationen enthalten. Habe die Module Externes Rechnungswesen, Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik und Einführung in die Wirtschaftswissenschaft belegt.


Danke für Eure Mühen im voraus
 
Für Statistik habe ich "Keine Panik vor Statistik" (für völlige Einsteiger, ziemlich lustig) und "Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler".
Für Rechnungswesen kann ich Buchführung 1+2 von Bornhofen (Gabler Verlag) empfehlen.
 
Für Statistik habe ich "Keine Panik vor Statistik" (für völlige Einsteiger, ziemlich lustig) und "Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler".
Für Rechnungswesen kann ich Buchführung 1+2 von Bornhofen (Gabler Verlag) empfehlen.

Ist das Buch auch von Hinrichs und Romberg? Hat es dir in Statistik geholfen und hast du es schon bestanden?

Also ich habe in meinem Ingenieurstudium das Buch "Keine Panik vor Mechanik" gekauft und gelesen. Wie du schon schreibst ("für völlige Einsteiger")wenn man
gar keine Ahnung hat, dann hilft es vielleicht einen ersten Überblick zu gewinnen. Also zumindest mit dem Mechanik Buch würdest aber nie und nimmer ne Klausur an ner FH und erst recht nicht an ner Uni bestehn. In meinen Augen ist es allerhöchstens geeignet für einen ersten Überblick wenn man mit der Materie sonst wie was zu tun gehabt hat.
Ich denke wird beim Statistikbuch nicht viel anders sein.

Persönlich halte ich auch nicht viel von zusätzlicher Literatur. Die meisten Fächer sind so weitgehende Bereiche und jeder Prof setzt seine eigenen Schwerpunkte so dass (im Hinblick auf die Prüfungen) teilweise unnützes Zeug liest, andere Schwerpunkte die der Prof vielleicht wichtig findet kommen bei nem anderen zu kurz.

Meine Erfahrung ist das Sekundarliteratur eh erst notwendig und sinnvoll wird beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, also Seminar-, Studien-, Diplom-, Bachelorarbeiten etc.
 
Das Buch ist von Oestreich/Romberg. Es hilft auf jeden Fall, sich freiwillig erstmal mit der Materie auseinanderzusetzen und ein erstes Gefühl zu bekommen. Und man versteht auch gleich von Anfang an, worum es geht und wird nicht mit überladendem Zahlenmaterial und Tabellen bombardiert. Ich finde das Buch lustig geschrieben mit sehr eingängigen Beispielen und zum Auffrischen von schonmal Gewusstem ganz passabel.
Zum Bestehen der Klausur reicht es nicht aus, da fehlen ja auch Themengebiete. Aber darum ging es dem Eingangsposter, denke ich, auch gar nicht.

Ich halte sehr viel davon, seinen Focus nicht nur auf eine Quelle zu beschränken. Freilich reicht genau das wahrscheinlich für das Bestehen der Klausuren aus, aber die Praxis ist doch meist breitgefächerter und variantenreicher, so dass ein Blick zur Seite für die Zeit nach dem Studium absolut notwendig ist *find*.
Aber es ist jedem selbst überlassen, sich nur das absolute Minimum für die Prüfungen anzueignen oder aber eben auch Alternativ-/Zusatzliteratur zu konsumieren.

@Nobody87

Hast du denn schon was für Wirtschaftswissenschaften gefunden, außer dem obligatorischen "Klausurenbuch"?
 
Oben