Übungsaufgabe 8 Kurseinheit 3

S

Silvia77

Dr Franke Ghostwriter
Übungsaufgabe 8, KE 3

Hallo,

ich verzweifle gerade etwas an der Aufgabe 8 der KE 3. Hier muss die Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit der Merkmale untersucht werden. Ich habe es so verstanden, dass, wenn die bedingten relativen Verteilungen gleich sind, die Merkmale unabhängig sind. Aber warum ist dann a) abhängig und b) unabhängig, wenn doch die bedingten relativen Häufigkeit so aussehen:
a)
0,2 0,3 0,5
0,25 0,35 0,4
0,55 0,35 0,1

0,2 0,3 0,5
0,25 0,35 0,4
0,55 0,35 0,1

Ich hoffe, es kann einer Lichts ins Dunkle bringen.

Schöne Grüße
Silvia
 
Hmm, Du hast beide Tabellen für a) aufgelistet. Da diese identisch sind, sind x und y abhängig.

Teil b) befindet sich auf der nächsten Seite (S 34) und da sehen die beiden Tabellen durchaus nicht identisch aus - also unabhängig.
 
Yvonne,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Aber ich dachte, dass wenn die Tabellen gleich sind, sind die Merkmale unabhängig. Zumindest habe ich die Definition auf Seite 32 in der KE 3 so verstanden. Habe ich die Definition einfach nur falsch verstanden?

Viele Grüße
Silvia
 
Sorry, musste mich auch erst wieder einlesen - nach KE 12 ist der Rest irgendwie weg.😱

Wenn Du Dir das Beispiel auf Seite 31 ansiehst:

bedingte Verteilung der Statistiknote, dann ist egal welche Mathematiknote bei einer 1 in Statistik geschrieben wurde, die Verteilung immer 0,1 bei einer 2 immer 0,2 usw.

bedingte Verteilung der Mathematiknote, dann ist egal welche Statistiknote bei einer 1 in Mathe geschrieben wurde, die Verteilung immer 0,1 bei einer 2 immer 0,1 usw.

wenn Du Dir jetzt die Übungsaufgabe 8 ansiehst

erst Teil a)
dann ist sehr wohl eine Abhängigkeit zu erkennen.

bei x = 1 wechselt die Verteilung in Abhängigkeit von y

bei Teil b) - siehe Lösung ist die Unabhängigkeit ersichtlich

denn bei x = 1 ist egal welcher Wert y dagegen steht immer die gleiche Verteilung von 0,45 usw.

Ich hoffe das war jetzt des Pudel's Kern😱
 
Yvonne,

ja, so allmählich kommt Licht ins Dunkle 🙂
Ich muss also nur die bedingten relativen Häufigkeiten von x und y ermitteln und die beiden Tabellen miteinander vergleichen. Sind sie identlich, sind die Merkmale abhängig und wenn sie unterschiedlich sind, sind sie unabhängig voneinander. Richtig?
Dann habe ich wohl nur die Definition falsch verstanden.

Viele Grüße
Silvia
 
Nicht ganz😉

nicht wenn die Tabellen verschieden oder gleich sind, sondern wenn es egal ist bei einem Wert von X = 2 (z.B.) welcher Y Wert auftaucht.

Also müssen die gleichen Werte in der jeweiligen Spalte bzw. Reihe auftauchen z.B.


0,1 0,2 0,1
0,1 0,2 0,1
0,1 0,2 0,1
0,1 0,2 0,1

bzw. für die andere y Verteilung

0,3 0,3 0,3
0,2 0,2 0,2
0,1 0,1 0,1

dann besteht Unabhängigkeit

Sieh Dir doch das Beispiel auf Seite 31 an, dann wird es eigentlich klar
 
Kein, Problem. Ich habe ja dadurch auch wieder etwas gelernt, was ich schon erfolgreich verdrängt hatte - nur eben 5 Wochen zu früh.😱

Ich setze mich auch gleich noch an Statistik. Ich glaube ich bin langsam reif für ein Urlaubssemester.
 
muss jetzt diesen etwas älteren Thread wieder hervorholen, da ich bei der besagten Aufgabe 8 gerade tierisch am Schwimmen bin 😱

Nach mehrmaligem Durchlesen der Erklärungen hier wird mir zwar zumindest langsam klar, wann die Merkmale unabhängig und wann abhängig sind (wobei ich dann im Vergleich dazu die Definitionen im Skript überhaupt nicht nachvollziehen kann!).

Aber, aus irgendeinem Grund habe ich die Tabellen immer umgekehrt als im Skript, wenn ich das nachrechne. Z.B. beim Beispiel 11 auf Seite 31 sind unten zwei Tabellen mit relativen Häufigkeiten. Von den Werten her würde ich jetzt meinen, dass die obere davon die Verteilungen der MATHEnote anzeigt und die untere die Verteilungen für die Statistiknote.
Und auch in der Übungsaufgabe 8 habe ich zwar die richtigen Werte, aber die Tabellen vertauscht - also sprich, ich habe in meiner Tabelle für die Verteilungen von x genau die Werte, die in der Lösung als Verteilungen von y angegeben sind - und umgekehrt!

Kann man denn so ein Brett vor dem Kopf haben? Ich verstehs einfach nicht 😕 Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, wo da nun mein Denkfehler ist?
 
Ich hätte auch nochmal eine Frage zu dieser ÜA:

Wenn ich für a) die Tabelle mit gegebenen x aufstelle, sehe ich ja
bereits, dass hier die Zeilen nicht identisch sind. Kann ich dann an dieser Stelle nicht schon auf Abhängigkeit schließen, ohne die Tabelle mit gegebenen
y aufzustellen?
 
Aber, aus irgendeinem Grund habe ich die Tabellen immer umgekehrt als im Skript, wenn ich das nachrechne. Z.B. beim Beispiel 11 auf Seite 31 sind unten zwei Tabellen mit relativen Häufigkeiten.

Kann man denn so ein Brett vor dem Kopf haben? Ich verstehs einfach nicht 😕 Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, wo da nun mein Denkfehler ist?

Kann passieren... 😉

bedingte Verteilung der Statistiknote ist eine Verteilung der Statistiknote unter der Bedingung, dass die Mathenote einen bestimmten Wert annimmt. D.h. wie verteilt sich die Statistiknote, wenn man z.B. eine Mathenote = 1 voraussetzt? Dann bleibt nur noch eine Zeile(!) der ursprünglichen Tabelle übrig:
Mathe | Statistik
1 | 1 2 4 2 1 ergibt in Zeile 1: 0,1 0,2 0,4 0,2 0,1

Im umgekehrten Fall: bedingte Verteilung der Mathenote, ist die Bedingung eine bestimmte Statistiknote, betrachtet wird nun also nur noch eine Spalte(!) der ursprünglichen Tabelle: (zB Statistik = 3)
4 4 12 16 4 ergibt in Spalte 3: 0,1 0,1 0,3 0,4 0,1

verständlich?
 
Ich hätte auch nochmal eine Frage zu dieser ÜA:

Wenn ich für a) die Tabelle mit gegebenen x aufstelle, sehe ich ja
bereits, dass hier die Zeilen nicht identisch sind. Kann ich dann an dieser Stelle nicht schon auf Abhängigkeit schließen, ohne die Tabelle mit gegebenen
y aufzustellen?

Ja, das müsste reichen. Genauso wie es schon reicht, für ein einziges Feld nachzuweisen, dass f(x,y) ≠ f(x) f(y)
 
Oben