übungsbuch Aufgabe 6

Dr Franke Ghostwriter
übungsbuch, aufgabe 6

Moin, moin in die runde

meine nächste Frage lautet.

Wie sollte ich den an so einem Aufgabentyp den rangehen? Wo ist hier der Hebel anzusetzen? Warum sind die Achsenbezeichnung p1/p2 und nicht p1/y1? Wie kommt man den auf den Kreuzeffekt und wie argumentiert man diesen (mehr Wettbewerb, daher runter mit den Preisen, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten?)? mit der Qualität und der Menge kann man hier ja nicht argumentieren. Wer könnte mir in diesen Zusammenhang die Effekte (Preis- und Kreuz) erklären?
Sollte man die Argumentation, wie sich die Hilfsfunktionen darstellen und verändern, denn anders aufbauen, als in der Musterlösung dargestellt wurde? ich komme damit nicht sonderlich gut zurecht.

was meint ihr dazu?

haut rein
Gruss Stefan
 
Moin, moin in die runde

meine nächste Frage lautet.

Wie sollte ich den an so einem Aufgabentyp den rangehen? Wo ist hier der Hebel anzusetzen? Warum sind die Achsenbezeichnung p1/p2 und nicht p1/y1? Wie kommt man den auf den Kreuzeffekt und wie argumentiert man diesen (mehr Wettbewerb, daher runter mit den Preisen, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten?)? mit der Qualität und der Menge kann man hier ja nicht argumentieren. Wer könnte mir in diesen Zusammenhang die Effekte (Preis- und Kreuz) erklären?
Sollte man die Argumentation, wie sich die Hilfsfunktionen darstellen und verändern, denn anders aufbauen, als in der Musterlösung dargestellt wurde? ich komme damit nicht sonderlich gut zurecht.

was meint ihr dazu?

haut rein
Gruss Stefan

hallo stefan!

also zum ersten! mache einfach mal alle aufgaben bis 17 durch, dann wirst du so langsam merken, wie man an solche aufgaben rangeht.
es gibt zum einen insbesondere, wenn eine konkrete funktion z. B. PAF, oä. gegeben ist) das system mit beo daraus dann die reaktionsfunktion die ist yi(yj) oder pi(pj). diese dann in die gewinnfunktion einsetzen.
dann kann man untersuchen, welche auswirkungen irgendwelche veränderungen, z. b. preis oder menge, v auf preis, menge oder gewinn machen. hier musst du mit dem umhüllenden theorem an dem gewinn arbeiten (achtung, ein teil kann wegen beo ausgenommen werden, da ja gewinnmaximal =0), denn z.b.die Aufgabe c ist v1(v2) also ist v1 abhängig von v2 und D1(v1(v2),v2) hier musst du erst nach v1 ableiten und dann nach v2: delta D/delta v1*delta v1/ delta v2. dann solltest du die veränderungen der einzelnen ableitungen wissen. z. b. delta D1/delta V2 >0 falls v2 >v1 bei horizontaler diff. daraus ergeben sich dann mit allen betrachtungen die Änderung des gewinns.
zweite systeme ist das fragen nach dem nash gg. bei nash musst du stets schauen, ob der konkurrent marginal über - oder unterboten werden kann (je nach sicht) = siehe bei Aufgabe 8.
dritte system ist das betrachten von differzierungen (vertikal horizontal) und dann bei aufgaben nicht das denken vergessen, manchmal sind sogar hinweise in der aufgabenstellung vorhanden. siehe nash beim indischen ozean (klausur 09/09). da ist in der Aufgabe b) schon der ansatz für Aufgabe a) gegeben.
viertes system: betrachten der reaktionen (siehe auch nash): da muss man wissen, was sie eigentlich ist. eventuell muss man nachdenken, wei bei olditrans, wo ein minimum im gebot ist.

mir ist es so ergangen, dass dies die hauptaufgabentypen im zweiten teil der klausur ist.
dann muss man für den ersten teil die ke 4 und 5 mit hauptteilen z.b. ramsey price cap kartell etc. können.

zu deiner frage achsenbezeichnungen hier betrachtet man nur die veränderungen der reaktionsfunktionen im bezug zu einer grenze (fixkosten), damit man positiven gewinn macht. deshalb sind beide achsen y1 undy2 weil ja reaktionsfunktion y1(y2) ist.

hoffe, dass ich dich nicht verwirrt habe!

gruß

carsten
 
Oben