Zusammenfassungen

dankescho:freu::danke::freu::danke::freu::danke::freu::goodposti


aslo ich möchte nicht unhöflich erscheinen aber wann kommt KE2?
:hilfe::schmoll:


Irgendwie komm ich mit dem "ORIGINAL" nicht ganz zu recht.
Hast Du da Hilfslitheratur verwendet, die Dir zugesagt hat?
 
Entschuldige den langen Text, aber ich habe die Angewohnheit wenn mir etwas gefällt, ich aber nicht ganz einverstanden bin, das ausführlich zu kommentieren 🙂

Relationen:
Wo stammt denn
Menge M, R [tex]\subset[/tex] R x R
R ist Teilmenge des Produktes mit sich selbst

her?

Mit dem Beispiel 1 komme ich irgendwie auch nicht klar.
Eine Relation die besagt, dass x-y durch 3 teilbar ist müsste doch eigentlich wie folgt definiert sein
[tex]xRy:\Leftrightarrow\exists k\in\mathbb{Z}: x-y=3k[/tex]
Ich bin nicht sicher, dass man in der Definition einfach | für teilt nehmen kann, denn | wird ja auch für "mit der Bedingung" verwendet und dann ist die Schreibweise nicht mehr eindeutig.

Was bedeutet Restklasse[0]? Kommt im Kurs nicht vor und die Suche bei Wikipedia hilft mir gerade nicht wirklich weiter.

Also gibt es 16 Teilmengen => P = [tex]2^M[/tex] => P=2 = 16
müsste doch besser [text]P=2^{M}\Rightarrow\left|P\right|=2^{4}=16[/tex] lauten oder was wolltest du mit der Zeile aussagen?

Isomorphie von Graphen:
Streng genommen ist die Aussage
zwei Graphen sind isomorph, wenn beide die gleiche Valenzsequenz besitzen
falsch.
Richtig wäre die Aussage
Zwei isomorphe Graphen haben die gleiche Valenzsequenz
Gegenbeispie: V={1,2,3,4,5} [tex]E_1={(1,2),(1,3),(2,3),(3,4),(3,5),(4,5)}[/tex] und [tex]E_2={(1,2),(1,3),(3,3),(2,4),(3,5),(4,5)}[/tex]
Die gleiche Valenzsequenz ist eine notwendige Bedingung, aber nicht hinreichend.

Ich würde die Bezeichnungen für die Valenz [tex]\deg_{G}^{+}(v),\deg_{G}^{-}(v),\deg_{G}(v)[/tex] noch erwähnen, das macht es später beim Lernen etwas einfacher.

Zusammenhang:
2-zusammenhängend: Graph muss mindestens 3 Knoten haben und nach entfernen eines beliebigen Knotens immer noch zusammenhängend sein.

Beim 3-zusammenhängenden Graph führt das Entfernen von 1,2 und 3 gerade nicht zum Zerfall. Besser: 1,4,5

Eulertouren:
Beim Graphen mit 8 Knoten stimmt irgendwas nicht, nach der Zeichnung haben die inneren Knoten den Grad 5

induzierter Teilgraph:
Meiner Ansicht nach ist P3 ein induzierter Teilgraph von P4 (P4 induziert P3)
 
Ich bin nicht sicher, dass man in der Definition einfach | für teilt nehmen kann, denn | wird ja auch für "mit der Bedingung" verwendet und dann ist die Schreibweise nicht mehr eindeutig.

Viele Symbole in der Mathematik sind ja doppelt belegt, z.B. offenes Intervall und geordnetes Paar wird beides in ( ) gesetzt. Der Zusammenhang erklärt sich durch den Rest bzw. durch das "drumherum".
Teilbarkeit

Mit
Also gibt es 16 Teilmengen => P = 2M => P=24 = 16
Möchte ich ausdrücken das man die Teilmengen direkt über die Potenzmengen berechnen kann.
2 hoch Anzahl der Ziffern von M
Wobei M ja M={1,2,3,4} war und M 4 Ziffern damit hatte.
 
Beim 3-zusammenhängenden Graph führt das Entfernen von 1,2 und 3 gerade nicht zum Zerfall. Besser: 1,4,5
Hast recht meinte 1,3,4. Knoten 2 ist damit isoliert.

Die Eulertour muss ich mir nochmal anschauen.
induzierter Teilgraph:
Meiner Ansicht nach ist P3 ein induzierter Teilgraph von P4 (P4 induziert P3)

Ich hatte es nun so verstanden das Graph G ein induzierter Teilgraph von H ist, sofern der Graph G eine Teilmenge von Graph H ist.
Also G induziert H.
Daher hatte ich denn : kleinerer Graph induziert größeren Graph => P3 induziert P4.

Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.


Teilgraphen und Minoren

Der Inhalt erinnert mich an das Tafelbild aus Neuss.

Das ist korrekt. Das ist das Tafelbild von Neuss vermischt mit Sachen aus Leverkusen und nen bisserl Skript.
Die Betreuung ist irgendwie ne bessere Zusammenfassung als das Skript da es auch erklärend ist.
Vorallem wenn mans nochmal aufarbeitet, was ich halt mit den Zusammenfassungen nochmal mache das in ne logische Reihenfolge zu bringen und etwas tiefer noch zu erklären damit ichs denn so hoffe alles verstehe
 
Eulertouren:
Beim Graphen mit 8 Knoten stimmt irgendwas nicht, nach der Zeichnung haben die inneren Knoten den Grad 5

Habe meinen Fehler gefunden, konnte mein eigenes geschriebenes und gezeichnetes nicht entziffern.
Kante 15 und 17 muss entfernt werden.
Kante 16 ist Kante 12 das war doppelt.
Kante 15 ist denn die Verlängerung von 14.
Kante 16 ist die Verlängerung der Kante 15 und damit ist der Ursprungspunkt wieder gefunden.

Ich korrigiere alles im PDF und lade die Datei denn neu hoch.

Ich würde die Bezeichnungen für die Valenz noch erwähnen, das macht es später beim Lernen etwas einfacher.
[tex]\deg_{G}^{+}(v),\deg_{G}^{-}(v),\deg_{G}(v)[/tex]

Meinst du man braucht die formalen Zeichen für Innengrad, Außengrad wirklich ?
Ich mein ok, ich schreib die mit rein schaden tun sie nicht
 
Hier für die KE2.
paperclip.png
Anhänge, die auf Freischaltung warten

:dankescho:schmoll::schmoll::schmoll::schmoll::schmoll::schmoll::schmoll:
:schonok: :schmoll::schmoll::schmoll::schmoll::schmoll::schmoll:

:hilfe: Kennt jemand vielleicht ein Witz oder So?
Um die Zeit bis zur Freischaltung zur Verkürzen?
 
Niemand?
Dann versuche ich mein Glück:

Buchempfehlung:
Algorithmische Mathematik (Springer-Lehrbuch) (Taschenbuch)

Kommentar eines lesers:
"Es führt so grundlegend und schlüssig in die ganze Schönheit der Diskreten Mathematik ein, dass man sich nur noch freuen kann. Vor allem hervorhebenswert ist der Witz und die Alltagstauglichkeit, mit der dieses Buch geschrieben wurde. Es wird eigentlich auf alles eingegangen, was im Rahemn ein einsemstrigen 🙂eek:😱2-stündigen😱😱) Einführungsvorlesung zur Diskreten Mathematik behandelt werden sollte."



Und nun die Pointe:
Script Hagen <=> Dieses Buch
 
der Kommentar bezieht sich auf "Diskrete Mathematik: Eine Entdeckungsreise", alg. Math. ist doch noch gar nicht erschienen.
Wenn das Buch dem Skript entspricht braucht das Buch auch nicht erscheinen.
lG
Atti
 
>>> ... der Kommentar bezieht sich auf ...
Mußte dass sein?
Hab mich so gefreut, daß zumindestens ein Mensch auf diesem Planeten diese Script toll findet 017.gif
und jetzt
das... 012.gif


Aber meine Lieben, ich möchte euch die frohe Botschaft nicht vorenthalten
das Buch ist schon Drausen!!! 063.gif

Winfried Hochstattler

Release Date: 31 March 2010
Format: Paperback
Pages: 305
Language: German
Categories: Data Processing Applied Combinatorics
ISBN: 9783642054211 ISBN-10: 3642054218

hier ein kurzer einblick:
Algorithmische Mathematik - Google Bücher

019.gif
 
Zum Thema lexikographische Reihenfolge:
Definition von „klein“: Ein öffnende Klammer ist immer kleiner als eine schließende
Klammer.
Beispiel: a) ((())) b) (()())
Damit ist a kleiner als b, da ((( klein (() ist (und nicht umgekehrt)
Bei Teilbaum 3 und 4 ist es wieder richtig.

Die minimal aufspannenden Bäume (Kruskal /Jarnik-Prim) sind klasse beschrieben, aber irgendwie komme ich mit Boruvka so nicht klar.
Wenn ich Aufgabe 4.5.10 versuche so zu lösen klappt das nicht.
Mir fehlt da die Kantenkontraktion.

Zum Thema maximales Matching:
Wieso ist die Schwarze Kante im oberen Beispiel ein maximale Matching?
Angenommen ich nummeriere die Knoten von Links oben durch (1-5) und von Rechts oben (A-C)
Dann würde ich vermuten, dass ein maximales Matching 1-B,2-C,4-A wäre. Aber ich glaube da muss ich mir den Algorithmus nochmal ansehen. Kann ein augmentierter Weg auch die Länge eins haben?
 
zum Thema lexikographische Reihenfolge:
Definition von „klein“: Ein öffnende Klammer ist immer kleiner als eine schließende
Klammer.
Beispiel: a) ((())) b) (()())


Damit ist a kleiner als b, da ((( klein (() ist (und nicht umgekehrt)
Bei Teilbaum 3 und 4 ist es wieder richtig.

Korrekt ich meinte auch eher dieses Beispiel a) ((())) b) ((()()))
Leider ne Klammer vergessen am besten also noch bei schreiben.

Zum Thema maximales Matching:
Wieso ist die Schwarze Kante im oberen Beispiel ein maximale Matching?
Angenommen ich nummeriere die Knoten von Links oben durch (1-5) und von Rechts oben (A-C)
Dann würde ich vermuten, dass ein maximales Matching 1-B,2-C,4-A wäre. Aber ich glaube da muss ich mir den Algorithmus nochmal ansehen. Kann ein augmentierter Weg auch die Länge eins haben?

Hiermit ist meinte ich, dass unter der Beachtung ich dürfte nun keine Kanten entfernen, wäre ja Grün und Rosa kein gültiges Matching.
Das einzig verbleibende Matching wäre damit die schwarze Kante.

Aber na klar, wenn ich nun Kanten eliminiere also als Matchingmenge nicht mehr den kompletten Graphen betrachte sondern nur ein Teil daraus, denn kann ein Maximales Matching nur Verbindungen sein in der 3 Linke und 3 Rechte verbunden werden.
Ein Perfektes Matching könnte aus diesem Graphen nie erzeugt werden da es nicht für alle 5 Linken Knoten entsprechend viele Rechte Knoten gibt. (es sind ja nur 3)

Aufgabe 4.5.10 gucke ich mir mal an.
 
Wenn ich Aufgabe 4.5.10 versuche so zu lösen klappt das nicht.
Mir fehlt da die Kantenkontraktion.

Was meinst du mit Kantenkontraktion ?

Also wenn du dir die Lösung mal ansiehst ist dort ja in Abbildung 4.9 die favorisierten Kanten der einzelnen Knoten eingezeichnet.

Mal als Übersicht:
{1,2} Knoten 1 hat zu Knoten 2 das minimalste Kantengewicht von 2 daher diese Markieren
{2,4} Knoten 2 hat zu Knoten 4 das minimalste Kantengewicht von 2 daher dieses Markieren (es könnte nun auch von Knoten 2 {2,1} gewählt werden
{4,2} Knoten 4 hat zu Knoten 2 bzw. 8 das minimalste Kantengewicht, ich hab nun auch nirgends gelesen was nun zu bevorzugen ist, da es für diesen Baum grundsätzlich egal ist, gehe davon aus das es hierbei irrelevant welche Kante genommen wird da kein Kreis entsteht.
{8,4}, {16,8}, {26,13},{17,1},{19,1},{23,1},{29,1},{24,12},{12,6},{6,3},{3,6}, {18,9},{27,9},{9,18},
{5,10},{20,10},{10,5},{25,5}, {15,30}, {30,15}, {28,14}, {14,7},{21,7},{7,14},{22,11}, {11,22},{26,13},{13,26}

Das könnte man nun noch von 1 aufsteigend ordnen denn erhielte man die Tabelle aus der Lösung.

Wenn man dies nun also gemacht hat, denn sind die entstandenen Zusammenhangskomponenten noch nicht verbunden.
Es muss aber verbunden sein da es ja sonst kein minimal aufspannender Baum ist.
Also werden noch die Kanten: {3,1} (=3), {9,3} (=3), {15,5} (=3), {5,1} (=5), {7,1} (=7), {13,1} (=13) hinzugefügt.
Die Zahl in () soll das Kantengewicht sein.
 
Ich habe mal dein Beispiel Kruskal /Jarnik-Prim für Boruvka durchgeführt, so wie ich es verstanden habe.
Letzendlich kommt es wohl auf das gleiche heraus, nur dass es bei vielen Komponenten mit vielen Verbindungen dazwischen schwieriger wird die Kante mit dem minimalen Gewicht zu finden.
 

Anhänge

So nun ist das ganze erstmal so weit fertig.

Die anderen Zusammenfassungen der KE´s sind erweitert, KE5/ KE 6 sind neu hinzugekommmen.

KE7 Simplex habe ich nun kein Beispiel mehr gegeben, das ist ja eigentlich ziemlich leicht, wenn man weiß wie man mit Kunst und Schlupfvariablen auffüllt (das steht wiederrum drin).

Wenn Ihr noch was habt oder was falsch ist, bitte melden.

Grüße
 

Anhänge

Ob mir der Titel "Held des Semesters" auch positiv bei meiner Klausur angerechnet wird? 🙂

Ich frag mich nur wie ich die 49 Seiten auf ein handbeschriebenes Doppelseitiges Blatt bringe 😉

Weiß eigentlich jemand wie das mit Papier in der Klausur ist ? Ich habe gelesen man bringt sich welches mit ?!?
Man bekommt doch bestimmt was ausgeteilt oder?
 
Ersmal :danke::dankescho:knuddel:
>> ... Ich frag mich nur wie ich die 49 Seiten ...
Lesebrille für die Prüfung +12 bestellen 😉

>> Man bekommt doch bestimmt was ausgeteilt oder?
Hängt vom Aufseher/in, pardon "Prüfungsaufsicht" ab. In manchen Fächern ist eigenes Papier per Definiton verboten...

Hat eigentlich jemand schon Unstimmigketen entdeckt?
 
Ist eine Verkettung von p und q nicht erst p ausführen und dann q ausführen, dann würde ich bei deinem Beispiel doch auf folgendes kommen
p=
1 2 3 4 5
2 3 4 1 5

q=
1 2 3 4 5
1 3 4 5 2

p o q

1 2 3 4 5
3 4 5 1 2
->
<1 3 5 2 4>

und nicht

1 2 3 4 5
2 4 1 5 3
->
<1 2 4 5 3>
letzteres wäre eher q o p
 
Erstmal herzlichen Dank fuer die Zusammenfassung, das ist wirklich extrem nuetzlich.
Einen Fehler glaube ich gefunden zu haben:
|zwei Graphen sind isomorph, wenn beide die gleiche Valenzsequenz besitzen" Seite 16.
Das kann ja nicht sein, bei diversen Aufgaben wird eine Valenzsequenz vorgegeben und dann gefordert dazu zwei nicht-isomorphe Graphen anzugeben
 
ich poste hier mal weiter Korrekturen rein, die mir beim Lernen auffallen:
Seite 20-21: "induziert" wird hier falsch herum bzw. problematisch verwendet. Nach meiner Lesart induziert eine Teilmenge H der urspruenglichen Kontenmenge V einen Teilgraph, wenn die Menge der Kanten F gleich dem Schnitt der urspruenglichen Kantenmenge E mit allen zweielementigen Teilmengen von H entspricht. P3 induziert P4 stimmt meiner Meinung nach nicht, man muesste sagen, dass sich aus P4 induzierte Teilgraphen der Form P3 erstellen lassen.
 
Wäre eine Idee. Was mich interessieren würde: Die Seite die ich mitnehmen kann, darf ja auch sicherlich ausgedruckt sein, oder?
Würde mir zumindestens das Abtippen ersparen. Wären ja sogar zwei Seiten und da würde man sicherlich paar Formeln unterkriegen 🙂

Falls jemand schon solch eine Zusammenfassung hat, darf er diese gern uploaden.
Ich bedanke mich für die Mühe
 
kann ich verstehen 😉 Schick mir bitte mal die Datei, dann passe ich an, was mir beim Lernen auffaellt
und lad es dann hoch. Danke
Ich bin froh, das es einer fortführt. Ohne die Mentorenveranstaltung in Neuss wäre der Kurs für mich extrem schwer geworden.
Habe mich echt öfter gefragt wie andere Mitstudenten mit dem Kurs klar kommen die keine Chance auf eine Mentorenveranstaltung haben und es auch noch keine Zusammenfassung von mir oder von anderen gab hier.
Das die reinen Mathematikstudenten diesen Kurs sehr gut meistern ist mir klar ... die studieren ja hoffentlich nicht umsonst Mathematik
 
War das auch bei Ralf Schlenkert?
Nein bei einer Frau auch Diplom Mathematikerin.Sie heißt Edda Schindler-Matthes.
Die war immer sehr gut vorbereitet hat vorher auch selbst die Einsendeaufgaben gehabt und da auch speziell denn die Erläuterungen angepasst.
Daher kommt zum Beispiel der Abschnitt über Raupengraphen in der Zusammenfassung, obwohl das in den KEs garnicht vorkommt.

Weil man so bei der Literatursuche bzw. über google auch kaum etwas zu diesem Thema findet, zumindestens nichts "einfaches".
 
Leider nur noch die Sachen, an die ich mich erinnere. Es gibt AFAIK eine Art diff fuer word, da koenntest du dir das Orginal mit der abgeaenderten Version anschauen, wenn dich das interessiert.
Gaendert habe ich kleine Sachen am Layout (page breaks etc), das Thema Isomorphie von Graphen habe ich angepasst, die Beispiele bei induzierten Graphen habe ich korrigiert. An den Rest kann ich mich leider ad hoc nicht mehr erinnern, waren aber alles kleinere Korrekturen.
 
also ich habe vor diese Modul zu belegen. Habe ich es richtig verstanden, dass das oben genannte Buch, dem Skript von Prof. Hochstätter entspricht? Kann mir jemand etwas über die Übungen berichten? Gibt es da auch Zahlenbeispiele oder sind das nur formale Beispiele und Darstellungen? Wie sind denn die Klausuren? Hab noch keinen Zugriff? Könnte mir da jemand welche zu kommen lassen? Wie lernt man dieses Zeug am besten?

Kurzes Feedback wäre super...danke!
 
Oben