Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich weis, dass ich mich hiermit unbeliebt mache, aber ich verstehe dieses jährliche rumgeheule wegen der klausur in öffentliche ausgaben nicht. jedes semester wird die klausur als unding und unmöglich abgestempelt. ganz ehrlich: es ist ein modul mit mittlerem schwierigkeitsgrad und auch die...
ich sitze gerade an Übungsaufgabe 12. Bei der Umformung nach zi in b) komme ich nicht auf das Ergebnis so wie es in den Lösungen dargestellt ist.
In der zweiten Zeile erschließt sich mir der rechte Teil der Gleichung nicht.
Kann mir jemand die Zwischenschritte sagen, die notwendig sind...
hat jemand der das Modul bereits belegt hat, einen Ratschlag oder Erfahrung, ob es sich lohnt, eines der im Lehrbrief vorgeschlagenen Bücher zu besorgen?
ich schieb die Klausur "Öffentliche Ausgaben" vor mir her, da ich mathematisch noch sehr große Defizite habe.
Ich war bisher auf einer FH gewesen und habe dort das Mathe Pflichtmodul gerade mal mit der Minimalpunktzahl bestanden. Davor war ich auf einer Höheren Handelsschule, hatte also nie...
weiß vielleicht jemand von euch, wie die Steuereinnahmefunktion im Aufgabenteil a) gebildet wird? In der Lösung steht : 4*(1-ehoch-1/5rt). Oder kann es sein, dass sich dort mit der 4 ein Fehler eingeschlichen hat?
kann mir jemand die Übung 3 verständlich machen? Nach mehrmaligem Durchlesen verstehe ich sowohl Thema und Lösung nicht wirklich (außer Punkt a = pareto-effiziente Menge, das mit der Samuelson-Bedingung zu lösen ist).
Konkret: Wie errechnet man sich die Reaktionsfunktion (b), wie kommt man auf...
Wer erfahrungen damit hat... ist das fach machbar bzw wie schätzt ihr die chancen wenn man das skript an sich nicht liest, sondern nur die übungsaufgaben lernt und halt die rechenwege. Reicht das aus? Oder kommen in den klausuren auch komplett andere sachen dran?
zu der Lösung von Aufgabe 2e). Gleich am Anfang: Beim Berechnen von xh, woher kommen da die 60 im Nenner? Wenn ich da das Summenzeichen auflöse bekomme ich 3*10*h?
jetzt versuche ich noch einmal einen neuen Thread zu eröffnen: Veranlasst hat mich Julia S., die Aufgabe 9 mal mit meinen Worten zu lösen. Vielleicht hilft es Euch, die Aufgabe zu verstehen - schaut also mal drüber...
Ich lade hier ein PDF hoch, schreibt mal, ob Ihr es öffnen könnt.
kann mir jemand erklären wie die Gleichung (11) auf S. 39 entsteht? Wo kommt plötzlich Ux her und warum werden die partiellen Ableitungen voneinander abgezogen?
wisst ihr wieso in Aufgabe 3c) die Grafik der quasi-linerearen Präferenzen nehmen von Seite 33 im Skript und nicht die von Seite 31 (Cournot-Nash-GG)? :confused
ich habe mal eine Frage zu Aufgabe 1 (a) im Skript. In Schritt (7) bekommen wir x2 = u2 - 6. Das macht für mich noch Sinn.
Dann steht da berücksichtigen wir (7) in (6), so erhalten wir x1 = 102 - u2. Woher kommt jetzt die x1? Bzw. welche Annahme wird hier getroffen, um auf das Ergebnis zu...
zu den Vorteilskurven in Übungsaufgabe 8 (Lösung S. 126). Woran erkenne ich hier, dass die Vorteilskurve von Wähler 5 zweigipflig ist? Ist die von Wähler 2 nicht auch zweigipflig? Die Erklärung ist vermutlich ganz einfach, ich stehe da leider gerade auf dem Schlauch...
ich habe daas Modul Öffentliche Ausgaben belegt aber keine Einsendearbeit versendet und keine leistung in diesem fach erbracht. Habe aber die anderen zwei Pflichtmodule komplett abgeschlossen somit ist das in orndung ich bin nicht verpflichtet das module ÖA zu belege oder sonstiges? Ist das...
wie schwer und vor allem aufwändig fandet Ihr das Modul Öffentliche Ausgaben, insbesondere wenn Ihr das mit den anderen (Pflicht-)modulen im Masterstudium vergleicht?
Lt. der Klausurstatistik SS2013 der FU Hagen SS haben es ca 60% der Klausurteilnehmer geschafft.
weiß jemand zufällig wie man auf pt* = 27/5 in der Musterlösung auf S. 136 kommt? Durch Einsetzen von (52) in (51) erhält man die folgende Gleichung 3/8*pt + 27/8 und wenn ich diese Null setze, würde ich auf -9 kommen. Oder muss man sich hierbei an den Lösungen zur Aufgabe 11 b) (iii) mit pt =...
kann mir jemand klären, warum in der Lösung zur Aufgabe 2(a) bei der Ermittlung vom Condorcet- Gewinner vergleicht man die Alternative x nur mit den Alternativen y und z und die Alternative y nur mit der Alternative z?
ich steh total auch dem Schlauch und komme einfach bei der Kettenregel in Aufgabe 3b nicht auf die richtige Ableitung.
In den Loesungen zur Uebungsaufgabe soll Gleichung (28) auf (29) abgeleitet werden (vor der Umformung). Den ersten Teil vor dem Minus kann ich nachvollziehen...
ich beginne gerade mit der Übungsaufgabe 1 und hänge leider schon ein wenig
Könnte mir bitte jemand erklären, wie man auf die Gleichung (8): x1=102 - u(2) kommt?
Ist u(2) und u(2)-Strich immer das gleiche?
Über eine Erklärung würde ich mich sehr freuen
Vielen Dank im Voraus
in den Einsendearbeiten zu effizienzsteigernde Ausgabenpolitik sind teilweise Grafiken gefragt zu denen es keine oder nur eine sehr ungenaue Musterlösung gibt.
Könnte mir bitte jemand erklären wie man z.B. bei der EA von diesem SS14 in Aufgabe b) auf die Koordinaten der V-Kurve kommt...
ich steh bereits bei der ersten ÜA auf der Leitung (peinlich aber wahr)!
Auf Seite 130 kann ich alles nachvollziehen, aber wie komme ich bitte von der Gleichung (14) auf u1?? Habe Probleme u1 richtig herauszuheben, kann mir jemand helfen?
1) Warum wird gerade z unterdrückt? Man könnte ja auch bspw. f unterdrücken und dann käme etwas ganz anderes dabei heraus.
2) Wie funktioniert die "innere Lösung" von V^i (l_i) != U^i [(1-t)l_i + r, 1 - l_i] genau? Für mich sieht es so aus, als wurde U^i in den eckigen Klammerinhalt...
Obwohl ich mich schon durch den Bachelor-Studiengang WiWi gekämpft habe, verzweifele ich an diesem Modul. Auch Vertiefung Mathe/Statistik liest sich für mich wie chinesisch. Keine Ahnung wie ich eines der beiden Module bestehen soll. Rechnungswesen hab ich hinter mir.
gerade sitze ich an der Übungsklausur WS 13/14, Aufgabe 1 f): hier muss man die Nutzenmöglichkeitsgrenze ermitteln und graphisch darstellen. Leider verstehe ich überhaupt nicht, wie es geht.. Im Skript auf S. 63 ist nur die Formel angegeben, leider weiss ich nicht, wie man diese anwendet...
irgendwie komme ich gerade bei der Übungsaufgabe 12b nicht weiter und wäre dankbar, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte! Wie komme ich denn bspw. bei der (i) auf
Ich bin momentan am verzweifeln- ich finde keinen ansatz dazu bzw. weiss nicht wie ich in die jeweiligen formeln im buch einsetzen soll.
Kann hier jemand weiterhelfen?
Also nach den ersten 40 Seiten des ersten Skriptes verzweifel ich langsam. So wenig Übungsaufgaben und Beispiele habe ich noch nie gesehen. Gibt es irgendwo bessere Sekundärliteratur oder einfach nur Übungsaufgaben? Das ist mit Abstand eines der am schlechtesten geschriebenen Skripte, meiner...
leider verzweifle ich schon in den anfangs Seiten.
Kann mir irgendjemand erklären wie die lagrange Funktion überhaupt zu stande kommt?
Für einen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Leider ist VWL im Bachelor Studium zu kurz gekommen.
hat zufällig jemand da noch 1, 2 Tips um Vorgehen, finde das logisch, aber mathematisch etwas verwirrend:
Fällt jemandem dazu noch was ein:
Warum kommt bei Übungsaufgabe 9 des Skripts Eff. Ausg.(59) -2,36 rauskommt? Verbal logisch, aber da steht V1(10)-0 und das ergibt doch irgendwas mit 12...
könnte ihr mir bei Aufgabe 10b) vllt erklären, wie man auf die Bedingungen erster Ordnung kommt?
Ich steh hier total auf dem Schlauch und komme nicht weiter.
Neben WiMa/Statistik, welches Pflichtmodul würdet ihr eher empfehlen? Eigentlich über ich lieber Rechnungen als mich durch Gesetzestexte zu wühlen...da würde doch ÖA besser passen?? Kann man das gut üben, nach viel Übung mit dem Gefühl gut vorbereitet zu sein in die Klausur gehen und die dann...
Ich befinde mich gerade bei der Vorbereitung zur Klausur am Mittwoch.
Für die meisten Themengebiete finde ich hier wichtige und gut Hinweise. Das einzige, zu dem ich nichts finde ist:
Natürliche Monopole.
Ist das nicht klausurrelevant oder einfach zu kompliziert? Oder Mut zur Lücke?
Ich...
Kurz vor der Klausur fände ich die Hilfestellung/Diskussion der Übungsaufgaben hilfreich .
Bei Aufgabe 2b komme ich leider nicht auf Zeile (26) Seite 131 linker Teil ....
Eigentlich ist es doch nur (20) = (21) und dann umstellen nach pzi oder ? Kann mir bitte jemand schrittweise die Umstellung...
vielleicht kann mir jemand helfen:
b) Herleitung der Samuelson Bedingung ist klar, aber warum müssen wir hier die Knappheitsrestriktionen für z und x nicht beachten, so wie wir das im Skript Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik machen?
d) der impliziete Kaufpreis ist gleich der...
vllt. gibt es ja jemanden hier, der das besser nachvollziehen kann als ich.
Auf S. 33 wird ja Formel 4 abgeleitet mit der Kettenregel. Leider stehe ich da grade etwas auf dem Schlauch und komme nicht auf die dortigen Ableitungen. Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen?
bei Übungsaufgabe 10 b stehe ich im Moment auf dem Schlauch.
Den Lagrange-Ansatz verstehe ich noch, aber die Bedingungen erster Ordnung kann ich nicht nachvollziehen. Genauer: Warum ist Lambda=0? (Gehe ich richtig in der Annahme, dass das auch der Grund ist, weshalb kein Lambda, etc. in den...
S. 50 im Skript Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik.
ich verstehe die Aussage, dass ein Grenzkosten-Nutzungspreis externe Effekte ggf. internalisiern kann, aber, wenn ich mir die Formeln anschauen, verstehe ich die Aussage von (30) S. 50 nicht.
beim Versuch Übungsaufgabe 4f) zu lösen, bin ich im Skript auf Seite 52 auf Folgendes gestoßen:
"Aus (9)* folgt Qk=(pk*Uz)/(m*Uq)."
Woher kommt das "m"? Es taucht zwar vorher "m" als Parameter auf, aber nicht in (9). Woran erkenn ich, dass ich dieses "m" in die neue Formel aufnehmen muss...
Bin grade an der Klausur Staatswirtschaft WS 10/11. Aufg. 1a fordert die Herleitung der Bowen-Samuelsom-Bedingung in allgemeiner Darstellung... Könnte sowas bei uns jetzt im Ss2012 auch drankommen? Also Herleitungen in allgemeiner Form? Die Formeln anzuwenden klappt ja, aber herleiten??
In beiden Skripten der Kurseinheit durch stetig das die Zeichenfolge := auf... Ich bin in dieser Richtung scheinbar nicht sehr bewandert und würde gerne wissen was das := bedeutet ...
sag mal kann mir jemand die Vorgehensweise erklären wie man ein Gleichgewicht bei asymmetrischer Information herleitet??
Bis Gleichung (68) verstehe ich es ja noch, aber was danach kommt lässt mich verzweifeln.
ich hätte mal eine Verständnisfrage zu S. 39 im Skript Public Choice, ich sehe die Lösung gerade nicht. Wie kommen wir auf die Gleichung 11? Lieben Dank für eure Hilfe!!!
ich stehe ziemlich auf dem Schlauch...
Kann mir einer erklären, warum in der Lösung (korrigierte Lösung zu Aufgabe 11) aus Bedingung (30) dys/dbs = bs/nspt - 1 = 0 die Gleichung bt_hoch 2 - ps/nt * bt - ps/nt = 0 wird.
Es steht dort, sie lässt sich dazu umformen... Rall ich irgendwie nicht...
ich habe das Modul Öffentliche Ausgaben nachbelegt und heute eine Lieferung bekommen, die aus nur zwei Heften besteht. Eines für Public Choice und eines für Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik. Ist das alles oder kommt nochmal was nach? Bei Nachbelegungen bekommt man normalerweise den kompletten...
ich wollte dieses Semester die Klausur schreiben, bin aber wirklich am Inhalt fast verzweifelt. Da mir die Löungswege im Skript zu knapp gehalten sind. Ich bräuchte also ein bisschen mehr Erklärung.
ich dachte vielleicht können wir das hier nutzen um die Übungsaufgaben aus dem Skript zu besprechen oder uns gegenseitig zu unterstützen, da die Musterlösungen ja doch irgendwie nicht sooo umfangreich sind.
belege dieses Jahr "Öffentliche Ausgaben" meine mathematischen Grundlagen fanden im 1 Semester meines Bachelorstudiengang statt und sind somit schon lange her. Habe meine Schwierigkeiten was das durcharbeiten der Skripte angeht, hab somit dieses mal einem Freund gegeben der in Mathe etwas mehr...
zu Aufgabe 11a - Public Choice:
Auf der Homepage des Eichner-Lehrstuhls wurde doch zu dieser Aufgabe die richtige Lösung online gestellt.. allerdings ist mir nicht klar, wie ich auf Gleichung 29 kommen soll.
Meiner Ansicht nach kürzt sich das nt komplett weg, weil man ja m auch schreiben kann...
ich überlege zurzeit, ob es sinnvoll ist das Modul zu belegen. ... bin mir noch nicht sicher.
1. Könnt ihr mir das Modul empfehlen?
2. Wie sind eure Erfahrungen?
3. Muss man viel auswendig lernen oder mehr rechnen und verstehen?
4. Wie findet ihr das Betreuungsangebot zu dem Modul?
5. Wie...
Wollte einmal bei euch, die aktuell Staatswirtschaft bzw. öffentliche Ausgaben belegt haben bzw. das Modul in der Vergangenheit absolviert haben, ob und, wenn ja, wie sehr Kenntnisse aus dem Modul Markt und Staat vorteilhaft sind.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es (zumindest zuletzt)...
vielleicht geht es nicht nur mir so, die EA Public Choice stellt mich vor ziemliche Probleme...
Aufgabe b) und c) scheinen ja eine gewisse Ähnlichkeit mit der Aufgabe 5 im Skript zu haben.
zu b) entspricht der Ansatz aus AG 5 dem von S. 44?
Mein Ansatzveruch : L=yixi+lnz+Summe lamdaj...
ich habe zwei Fragen bezüglich des Lagrange-Ansatzes:
1.) Wann muss man auch nach dem/den Langrange-Faktoren (Lambda etc.) ableiten? Meistens lässt man die ja außen vor, aber manchmal (z.B. EA SS2009 Kurs 692 I, Aufgabe b) braucht man auch diese Gleichungen zur Lösung. Gibt es da eine feste...
sehe ich es richtig, dass Aufgabe 6: Verdrängung privater Beiträge..., Aufgabe 7: Intern. Umweltprobleme, und Aufgabe 10: Einkommensumverteilung und Repression für den Kurs Staatswirtschaft nicht relevant sind. Ich kann dazu keine ähnlichen Aufgaben im Skript finden.
Sollte ich mich irren, bitte...
anbei mal wieder einmal eine Frage der Herleitung und zwar für den oben genannten Ausdruck auf S. 28; mir ist absolut unklar, woher N2 auf einmal kommt; anbei ein Herleitungsansatz von mir (siehe download) ich weiß nicht wo N2 herkommt
bei mir liegt wohl irgendwie der Fehler beim einsetzen des...
anbei findet ihr meine herleitung für den Ausdruck 2.16 auf Seite 65; ist evlt. etwas umständlich - aber ich konnte für mich mathem. begründet den Ausdruck herleiten.
ich bin gerade auf etwas gestoßen, was mich verwirrt:
In den Skripten werden 2 verschiedene Formeln für die GRT benutzt:
GRT = -dY/dX (in Allokationstheorie, z.B. S.29 unten)
GRT = -dX/dY, also genau umgekehrt (in Kollektivgüter I KE1, z.B. S.6)
Wie kommt man den von der Zielfunktion oben auf Seite 7 auf die notwendigen Bedingungen für das Maximum? Wieso steht das -dx/dax zum schluss? und die zweite kann ich auch nicht ganz nachvollziehen?
Könnte mir jemand die Zwischenschritte bei der Umforumg erläutern das ich auf [tex] y=( \frac {\beta_1+\beta_2} {2 \gamma \beta_1\beta_2})^2 [/tex] komme.
Ja die Überschrift sagt eigentlich schon alles, wie kommt man mit dem Theorem von 3.1.5 auf 3.1.12? Ich hab mir schon paar Sachen in verschiedenen Büchern angeschaut aber der Groschen ist noch nicht so richtig gefallen. Kann mir hier jemand evt. eine ausführliche Herleitung geben?
ich bin gerade an diesem kapitel dran - mathematisch auch nicht gerade das simpelste - habt ihr dazu schon einmal klausuraufgaben gesehen? ich habe noch keine entdeckt und überlege gerade wie risikoreich die taktig "mut zur lücke" bei diesem stoff wäre...
ich kann nicht nachvollziehen, wie man auf die Bedingung erster Ordnung auf S. 27 gelangt; konkret ist mir unklar, woher der letzte Teil der partiellen Ableitung herkommt:
- (dx/dax)*(A/k)
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen woher dieser Ausdruck...
Habe ein Problem bei der Bildung des Optimierungsproblems auf S. 64 (Kollektivgüter II). Ich hoffe, dass mir jemand hilfreich unter die Arme greifen kann!
wie versteht ihr das ? die regierungen reagieren nicht auf eigene aktivitäten, was bedeutet das? wie lässt sich das cournot nash gleichgewicht einfach erklären?
ich stecke bei der Ableitung und den Umformungen bei der KEII fest und bekomme diese einfach nicht hin. Das es sich um eine doppelte Kettenregel handelt seh ich noch der Rest ist mir leider nicht mehr so klar. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Kann mir jemand vielleicht das o. g. Theorem erklären? z.B. an Aufg. 4, Allokation: Wie kommt man auf Ay=Ay*(X,A,K) und das selbe bei Ky?
Danke Euch für jeden Hinweis!
im 2. Skript auf seite 7 schaffe ich es, nachzuvollziehen, wie man die nebenbedingungen in die zielfunktion einsetzt. aber wie leite ich den ganzen ausdruck nach k und Av ab - so dass ich auf die ergebnisse wie im...
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch." Campus