Menü
FernUniversität in Hagen
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
By:
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Install
FernUniversität in Hagen
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
FernUniversität Hagen Kurse
00853
Ganzzahlige Optimierung
00855
Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung
00857
Optimierung mit intelligenten Strategien
00859
Stochastische Simulation
00883
Multivariate Verfahren
00889
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
00930
Ökonomische Theorie der Politik: Basis-, Übungs- u. Dateikurs
01012
Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik
01018
Proseminar über Mathematische Modelle der Spieltheorie
01054
Oberseminar Stochastik / Mathematische Physik
01055
Proseminar zur Analysis
01059
Oberseminar Rhein/Ruhr
01073
Seminar über Funktionentheorie
01077
Seminar zur Diskreten Mathematik
01080
Seminar über Mathematik und Politik
01082
Praktikum zu Computeralgebra und Kryptografie
01084
Statistisches Praktikum
01087
Praktikum unter Benutzung mathematischer Softwarepakete
01088
Seminar zur Numerischen Mathematik
01090
Proseminar Analysis und Anwendungen
01094
Proseminar zur Numerischen Mathematik
01099
Proseminar zur Elementaren Zahlentheorie/Algebra
01140
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
01141
Mathematische Grundlagen
01142
Algorithmische Mathematik
01144
Analysis
01146
Einführung in die Stochastik
01202
Elementare Zahlentheorie mit Maple
01212
Lineare Optimierung
01263
Wahrscheinlichkeitstheorie II
01270
Numerische Mathematik I
01276
Mathematische Grundlagen von Multimedia
01281
Mathematische Modellierung in Physik und Technik
01320
Algebra und ihre Anwendungen
01340
Funktionentheorie
01347
Lineare Operatoren im Hilbertraum
01354
Topologische Räume
01359
Testtheorie
01375
Numerische Lösung von Gleichungssystemen
01380
Partielle Differentialgleichungen
01514
Fachpraktikum Eingebettete Systeme
01527
Fachpraktikum Internetsicherheit
01580
Programmierpraktikum
01582
Programmierpraktikum für Nebenfach-Studierende
01584
Grundpraktikum Programmierung
01596
Fachpraktikum Simulation von diskreten Produktionssystemen
01597
Fachpraktikum Parallele Programmierung
01599
Fachpraktikum IT-Sicherheit
01602
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Bachelor Informatik
01608
Computersysteme I
01609
Computersysteme II
01613
Einführung in die imperative Programmierung
01618
Einführung in die objektorientierte Programmierung
01658
Grundlagen der Theoretischen Informatik B
01661
Datenstrukturen I
01662
Datenstrukturen II
01663
Datenstrukturen
01665
Datenbanksysteme
01671
Datenbanken I
01672
Datenbanken II
01675
Moving Objects Databases
01676
Moving Objects Databases I
01677
Moving Objects Databases II
01686
Komplexitätstheorie
01690
Kommunikations- und Rechnernetze
01695
Deduktions- und Inferenzsysteme
01696
Wissensbasierte Systeme
01697
Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
01698
Interaktive Systeme I: Konzepte und Methoden des Computersehens
01699
Interaktive Systeme II: Konzepte und Methoden bildbasierter 3D-Rekonstruktion
01729
Advanced Parallel Computing
01744
PC-Technologie
01770
Betriebliche Informationssysteme
01771
Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen
01793
Software Engineering I - Methodische Entwicklung objektorientierter Desktop-Applikationen
01796
Web-Programmierung
01802
Betriebssysteme
01840
Algorithmische Geometrie
01852
Fortgeschrittene Konzepte funktionaler Programmierung
01853
Moderne Programmiertechniken und -methoden
01866
Sicherheit im Internet I
01870
Informationsvisualisierung im Internet
01873
Daten- und Dokumentenmanagement im Internet
01874
Informations- und Wissensmanagement im Internet
01875
Multimediainformationssysteme I
01880
Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW)
01883
Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL)
01888
Domänenspezifische Sprachen
01895
Management von Softwareprojekten
01906
Seminar e-Government
01909
Seminar IT-Sicherheit / Safety & Security
01911
Seminar Praktische Informatik
01912
Seminar im Bereich Datenbanken
01914
Seminar Betriebssysteme
01915
Seminar Verteilte Systeme und CSCW/L
01918
Seminar Modellierungstechniken der Geschäftsprozessmodellierung
01919
Seminar Programmiersysteme
01922
Seminar Parallelverarbeitung und IT-Sicherheit
01925
Seminar Graphenzeichnen
01927
Seminar Angewandte Kryptographie und Internetsicherheit
01930
Doktorandenseminar
01933
Seminar Modelle, Formate und Standards zur Beschreibung von Produktdaten in e-business und e-engineering
01939
Seminar Bio-Informatik
01942
Seminar Betriebliche Informationssysteme
01960
Oberseminar Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
02224
Theoretische Elektrotechnik II (Elektromagnetische Felder)
02241
Seminar Aktuelle Themen aus der Optischen Übertragungstechnik
02333
Hochfrequenztechnik II (Diplom)
02337
Optische Nachrichtentechnik II (Systeme und Anwendungen)
02351
Grundlagen der Regelungstechnik II
02353
Regelungssysteme im Zustandsraum II
02354
Digitale Regelungstechnik I
02355
Digitale Regelungstechnik II
02366
Robotertechnik II
02423
Prozessautomatisierung II
02445
Elektromagnetische Wellen II (Diplom)
02570
Graphen, Algorithmen und Netze I
03051
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
03120
Mikrosoziologie. Eine Einführung
03121
Familie heute - wo heraus - wohin? Eine Einführung in die Familiensoziologie
03122
Paarsoziologie. Eine Einführung
03133
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
03143
Einblicke in die Soziologie der Organisation
03165
Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit
03198
Einführung in die Systemtheorie
03199
Soziales Handeln und Strukturdynamiken
03206
Die Entzauberung partizipativer Demokratie
03207
Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
03208
Gesellschaftliche Säulen der Demokratie: Politische Unterstützung, Identität und Partizipation
03217
Demokratietheorie
03223
Begriff und Wirklichkeit des modernen Staates
03226
Strukturwandel der Demokratietheorien
03239
Beschreibende und schließende Statistik
03300
Einführung in die Ethik
03302
Probleme der Wissenschaftstheorie
03304
Anleitung zur Lektüre: Aristoteles, Nikomachische Ethik
03305
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
03306
Anleitung zur Lektüre: Kant, Kritik der reinen Vernunft
03307
Politische Philosophie des Aristoteles
03308
Pragmatismus
03309
Die Ethik Kants
03311
Einführung in die Sprachphilosophie
03312
Philosophische Handlungstheorie
03314
Einführung in die Allgemeine Metaphysik
03315
Platons Ideenlehre
03317
Empirismus im 20. Jahrhundert
03318
Allgemeine Metaphysik im 20. Jahrhundert
03319
Hegels Rechtsphilosophie
03323
Freges Philosophie der Sprache
03325
Private Ostensive Definition
03326
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
03327
Nietzsche: Wille zur Macht
03328
Einführung in die Phänomenologie Husserls
03329
Fichtes Praktische Philosophie
03331
Die Staatsphilosophie des Thomas Hobbes
03332
Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie
03333
Plessners skeptische Anthropologie
03334
Glück des Menschen
03335
Objectivity
03336
Philosophie und Skepsis
03337
Fragen der Naturphilosophie
03338
Französische Philosophie der Gegenwart I
03340
Positionen der politischen Philosophie der Gegenwart
03341
Einführung in die Geschichtsphilosophie
03343
Benjamins Thesen ''Über den Begriff der Geschichte''
03346
Einführung in die Philosophie des Mittelalters
03349
Paradigmen des Philosophierens im Mittelalter
03350
Philosophische Ethik im Mittelalter
03359
Kulturkritik als Kulturphilosophie
03363
Bewusstsein und Selbstbewusstsein
03365
Performative Kultur
03366
Philosophie der Technik
03371
Einführung in die Philosophie von Leibniz
03372
Tierschutzethik
03376
Das Leib-Seele-Problem
03377
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
03378
Politische Ideengeschichte
03379
Politischer Liberalismus
03381
Einführung in die Philosophie Spinozas
03382
Französische Philosophie der Gegenwart II
03384
Hannah Arendts politische Philosophie
03386
Historische Semantik
03387
Hermeneutik und Dekonstruktion
03389
Philosophien der Differenz
03390
Eigentum und Freiheit
03392
Rechtsphilosophie der Gegenwart
03394
Philosophische Logik
03395
Philosophie und Bedeutung
03396
Grundkurs Wissenschaftstheorie
03397
Identität und Erkenntnis. Wilfried Sellars' Theoretische Philosophie
03398
The Philosophy of Mind
03411
Keine Erstbeglegung! Biologische Grundlagen der Psychologie
03412
Keine Erstbelegung! Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
03413
Keine Erstbelegung! Sprache, Denken Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein
03414
Keine Erstbelegung! Motivation, Emotion, Lernen
03421
Test- und Fragebogenkonstruktion (online)
03422
Empirisch-experimentelles Praktikum (Online)
03443
Multivariate Verfahren und computergestützte Datenanalyse I (online)
03444
Multivariate Verfahren und computergestützte Datenanalyse II (Modellierung) (online)
03445
Evaluation (online)
03448
Gutachtenerstellung und Kommunikation
03449
Testkonstruktion, Testen und Entscheiden
03450
Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik
03451
Berufsleistung und Leistungsbeurteilung
03452
Arbeitsmotivation
03461
Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung
03462
Grundlagenvertiefung Allgemeine Psychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung (online)
03463
Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung (online)
03464
Grundlagenvertiefung Entwicklungspsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung (online)
03465
Projektmodul Master of Science Psychologie (online)
03471
Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung
03472
Identität, Diversität und Akkulturation
03473
Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung
03480
Bildungspsychologie I - Bildungskarrieren
03481
Bildungspsychologie II - Aufgabenbereiche und Handlungsebenen
03482
Bildungspsychologie III - Ausgewählte Themenbereiche
03501
Einführung in die Geschichtswissenschaft
03502
Soziale Ordnung durch Ungleichheit. Eine Einführung in die Geschichte Alteuropas
03503
Einführung in die Neuere Geschichte
03504
Transfer und Transformation. Eine Einführung in die außereuropäische Geschichte
03505
Alteuropäische Schriftkultur
03507
Bild und Bildkultur in Alteuropa
03508
Familie und Verwandtschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit
03509
Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung
03513
Wahrnehmungsformen und kulturelle Grenzen
03514
Wissenschaft und Kolonialismus
03516
Archiv, Wissen, Erinnerung (online)
03517
Erfahrungsgeschichte (online)
03518
Oral History
03519
Einführung in die politische Kulturgeschichte
03520
Politische Erinnerungskulturen
03531
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
03532
Epochen und Gattungen (online)
03533
Methoden der Textanalyse
03534
Literatur- und Kulturtheorie
03538
Literarische Mentalitätsgeschichte: Kindheit, Entwicklung, Familie (online)
03539
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
03540
Kriminalanthropologie: Repräsentation von Kriminalität und Strafverfolgung in Literatur und Film
03541
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
03542
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
03543
Memoria: Rhetorisches Gedächtnis und literarische Erinnerung
03544
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
03545
Literatur der Shoah
03547
Kunstmodelle der Romantik
03548
Medien- und Wissensgeschichte im 18. Jahrhundert
03549
Krise und Kritik: Walter Benjamins Theorie und Poetik der Moderne
03550
Gattung / Genre / Format
03551
Literatur und Medien (online)
03552
Perspektiven auf Kultur und Medien (online)
03561
Einführung in die Theoretische Philosophie
03563
Einführung in die Praktische Philosophie anhand von ausgewählten Problemfeldern
03565
Angewandte Ethik
03567
Kulturphilosophie
03569
Kulturen, Sprachen, Denken
03570
Einführung in die Wirtschaftsphilosophie
03571
Entstehung der politischen Ökonomie aus der Praktischen Philosophie
03572
Ökonomie, Ökologie, Ethik
03573
Philosophie des Geldes (Georg Simmel)
03574
Wirtschaftsethik
03576
Hegel, Phänomenologie des Geistes
03577
Zur Aktualität der Fichteschen Rechtsphilosophie
03578
Einführung in die Romantische Wirtschaftsphilosophie
03607
Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung
03608
Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze
03611
Einführung in die "Protestantische Ethik" Max Webers
03612
Norbert Elias
03619
Pierre Bourdieu - Einführung in das Werk
03621
Wertwandel in Deutschland von 1949 - 2000
03622
Soziologisch forschen mit narrativen Interviews
03623
Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie
03628
Emile Durkheim
03629
Georg Simmel
03631
Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. Anwendungsbeispiele aus methodischer Perspektive
03676
Einführung in soziologische Denkweisen
03677
Soziologische Praxistheorien
03678
Sozialstruktur und Ungleichheit. Deutschland im europäischen Vergleich
03679
Gender, Migration, Transnationalisierung: Eine intersektionelle Einführung
03680
Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie
03682
Wirtschafts- und Finanzsoziologie: Aktuelle Probleme und Ansätze
03683
Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft
03684
Phänomene und Debatten gesellschaftlicher Entwicklung
03685
Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen der Moderne
03686
Vom Fall zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung
03687
Die gleichgeschlechtliche Inseminationsfamilie
03688
So ein Theater?!? Eine fallrekonstruktive Studie zum Theater in einer psychiatrischen Einrichtung
03689
Klinische Soziologie: Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden
03701
Gesellschaftliche Differenzierung und politische Steuerung
03702
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
03704
Der 'Neue Institutionalismus'
03705
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme
03706
Empirische Kultursoziologie
03707
Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen
03708
Soziologische Gegenwartsdiagnosen
03714
Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Eine Einführung entlang klassischer Studien
03715
Sozialwissenschaftliche Theorien der Konfliktforschung
03739
Diskurstheorie und Gesellschaft
03740
Modernisierung und Protest: Politikformen individualisierter Betroffenheiten
03741
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
03749
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
03800
Keine Erstbelegung! Die Nation, Migration und interkulturelle Kommunikation
03812
Bildung und Gesellschaft
03815
Heterogenität und Schule
03816
Soziale Konstruktion von Differenz
03817
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
03900
Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytisch orientierte Einführung
03901
Sozialpolitik in Deutschland - Einführung aus politikfeldanalytischer Perspektive
03902
Privatisierung
03908
Einführung in die Verwaltungswissenschaft
03909
Haushalt und Finanzen
03910
Verwaltungs- und Haushaltsreformen
04107
Europäische Verfassungsgeschichte 1780-1830
04108
Europäische Verfassungsgeschichte 1830-1914
04109
Vom Geheimbund zur Massenpartei. Entwicklung und Organisation der politisch-weltanschaulichen Richtungen Europas 1770-1930
04111
Australian History and Society
04112
Arbeit und Kolonialherrschaft in Indien (1750-1947)
04114
Indochinakonflikt
04115
Europa und die Welt im
04116
Westliche Wirtschaftsinteressen und globale Migration: Diasporen und Minderheiten in der außereuropäischen Welt
04122
Deutscher Sonderweg
04136
Geschlechtergeschichte - Männergeschichte
04137
Geschichte Italiens 1750-1915
04141
Die große Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre
04152
Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte
04163
Deutschland in der Weltpolitik
04172
Lateinamerika: Emanzipation und neue Abhängigkeiten
04173
Einführung in die afrikanische Geschichte
04174
Kolonisationserfahrung Mexiko
04176
Das britische Empire im 20. Jahrhundert
04178
Die East India Company, 1600-1858
04179
Politischer Islam
04180
Urbanisierung und städtisches Leben in Asien
04181
Indiens Entwicklung im 20. Jahrhundert
04183
Nationalismus der Buren und der Schwarzen in Südafrika 1910-1960
04195
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
04199
Geschichte Englands im 19. und 20. Jahrhundert
04202
Übersee in unserem Alltag
04203
Einführung in den Studiengang "Europäische Moderne" aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
04205
Grundlagen der Literaturwissenschaft
04206
Die Europäische Moderne - Vertiefende Lektüre
04207
Demokratie und Diktatur zwischen den Weltkriegen
04222
Die Französische Revolution
04227
Kulturkritik und Lebensreformbewegung (1870-1939)
04235
Konfliktfelder der modernen Massendemokratie: Frauenwahlrecht, Integration der Arbeiterschaft, Rechtsradikalismus
04324
Betrieblich-berufliches Lernen und digitale Medien - Modelle und theoretische Aspekte
04325
Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung
04327
Bildung und Medien in der Arbeitswelt. Reader zu Modul 5
04333
Bildung, Arbeit und Beruf
04334
Veränderungstendenzen zwischen Bildung, Arbeit und Beruf
04342
Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der betrieblichen Bildung
04427
Literatur und Geschlechterdifferenz
04442
Geschichte der deutschen Lyrik I: Vom jungen Goethe bis zu Heinrich Heine
04445
Franz Kafka: die Aufgabe der Deutung
04452
Lessings 'Nathan der Weise' im Kontext
04468
Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert
04470
Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman I: 18. und 19. Jahrhundert
04471
Erstarrte Geschichte. Kontrafaktische Geschichtserzählung in der Romantik und Thomas Körners Medienprojekt
04498
Georg Büchner. Sein Leben und seine literarischen Werke
04504
Buchdruck, Aufklärung und Alphabetisierung
04524
Das Problem Sprache: Sprachkrise und Sprachkritik an der Wende zum 20. Jahrhundert
04528
Goethes ''Wilhelm Meisters Lehrjahre'': Aspekte des Bildungsromans
04531
Literatur und Medien I: Der literarische Bildkommentar - Aspekte, hermeneutische Probleme und Fallbeispiele: Lichtenbergs Hogarth-Kommentare
04535
Heinrich von Kleist
04545
Europäer in Italien
04550
Die Großstadt in der europäischen Literatur
04563
Positionen der Literaturtheorie: Strukturalismus und Dekonstruktion
04651
Transnationales Regieren
04652
Friedens- und Konfliktforschung
04661
Deutsche Außenpolitik
04662
Einführung in die Internationalen Beziehungen (online)
04664
Analyse von Sicherheits- und Militärpolitik. Deutschland seit der Vereinigung
04680
Global Governance
04682
Frieden und Demokratie
04685
Demokratien im Vergleich
04687
Afrika in Vergangenheit und Gegenwart
04857
Neuere Theorien sozialen Wandels
07030
Gattung/Genre/Format
07031
Gattung/Genre/Format
07032
Gattung/Genre/Format
07034
Gattung/Genre/Format
07035
Gattung/Genre/Format
07040
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang
07041
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang
07042
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang
07044
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang
07045
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang
07050
Einführung in die Geschichtswissenschaft
07052
Einführung in die Geschichtswissenschaft
07054
Einführung in die Geschichtswissenschaft
07060
Einführung in die Geschichte Alteuropas
07062
Einführung in die Geschichte Alteuropas
07064
Einführung in die Geschichte Alteuropas
07070
Einführung in die Neuere Geschichte
07071
Einführung in die Neuere Geschichte
07072
Einführung in die Neuere Geschichte
07074
Einführung in die Neuere Geschichte
07075
Einführung in die Neuere Geschichte
07080
Transfer und Transformation.
07081
Transfer und Transformation.
07082
Transfer und Transformation.
07084
Transfer und Transformation.
07085
Transfer und Transformation.
07090
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
07091
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
07092
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
07094
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
07095
Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft
07100
Epochen und Gattungen
07101
Epochen und Gattungen
07102
Epochen und Gattungen
07104
Epochen und Gattungen
07105
Epochen und Gattungen
07110
Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
07111
Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
07112
Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
07114
Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
07115
Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
07120
Metropolen im Vergleich
07121
Metropolen im Vergleich
07122
Metropolen im Vergleich
07124
Metropolen im Vergleich
07125
Metropolen im Vergleich
07130
Norbert Elias
07131
Norbert Elias
07132
Norbert Elias
07134
Norbert Elias
07135
Norbert Elias
07140
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
07141
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
07142
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
07144
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
07145
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
07150
Einführung in die protestantische Ethik Max Webers
07151
Einführung in die protestantische Ethik Max Webers
07152
Einführung in die protestantische Ethik Max Webers
07154
Einführung in die protestantische Ethik Max Webers
07155
Einführung in die protestantische Ethik Max Webers
07160
Geschichte d.deutschen Lyrik
07164
Geschichte d.deutschen Lyrik
07165
Geschichte d.deutschen Lyrik
07170
Rhetorik des Lesens-Rhetorik des Schreibens
07171
Rhetorik des Lesens-Rhetorik des Schreibens
07172
Rhetorik des Lesens-Rhetorik des Schreibens
07174
Rhetorik des Lesens-Rhetorik des Schreibens
07175
Rhetorik des Lesens-Rhetorik des Schreibens
07180
Einführung in die Praktische Philosophie
07181
Einführung in die Praktische Philosophie
07182
Einführung in die Praktische Philosophie
07184
Einführung in die Praktische Philosophie
07185
Einführung in die Praktische Philosophie
07200
Emile Durkheim
07201
Emile Durkheim
07202
Emile Durkheim
07204
Emile Durkheim
07205
Emile Durkheim
07210
Georg Simmel
07211
Georg Simmel
07212
Georg Simmel
07214
Georg Simmel
07215
Georg Simmel
07220
Methoden der Textanalyse
07221
Methoden der Textanalyse
07222
Methoden der Textanalyse
07224
Methoden der Textanalyse
07225
Methoden der Textanalyse
07250
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
07251
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
07252
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
07254
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
07255
Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen
07270
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
07271
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
07272
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
07274
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
07275
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick
07280
Grundlagen der Formalen und Informellen Logik
07281
Grundlagen der Formalen und Informellen Logik
07284
Grundlagen der Formalen und Informellen Logik
07285
Grundlagen der Formalen und Informellen Logik
07300
Europäer in Italien
07301
Europäer in Italien
07302
Europäer in Italien
07304
Europäer in Italien
07305
Europäer in Italien
07310
Lit. Anthropologie im 18. Jh.
07311
Lit. Anthropologie im 18. Jh.
07312
Lit. Anthropologie im 18. Jh.
07314
Lit. Anthropologie im 18. Jh.
07315
Lit. Anthropologie im 18. Jh.
07320
Ritual und Literatur
07321
Ritual und Literatur
07322
Ritual und Literatur
07324
Ritual und Literatur
07325
Ritual und Literatur
07330
4/1 Rechtsgeschichte
07331
4/1 Rechtsgeschichte
07332
4/1 Rechtsgeschichte
07334
4/1 Rechtsgeschichte
07335
4/1 Rechtgeschichte
07350
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wiss. Arbeitens
07351
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wiss. Arbeitens
07352
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wiss. Arbeitens
07354
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wiss. Arbeitens
07355
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wiss. Arbeitens
07360
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
07361
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
07362
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
07364
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
07365
Exemplarische Fallgeschichten: Literatur im Kontext von Recht, Medizin und Psychologie
07370
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
07371
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
07372
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
07374
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
07375
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
07380
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
07381
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
07382
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
07384
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
07385
Theatralität. Theoretische Voraussetzungen und materielle Grundlagen der Theaterpraxis und Theaterkritik
07390
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
07391
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
07392
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
07394
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
07395
Kultur des Opfers. Sakralität und die Heiligkeit der Texte
07410
Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
07411
Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
07412
Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
07414
Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
07415
Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
07420
Erfahrungsgeschichte
07421
Erfahrungsgeschichte
07422
Erfahrungsgeschichte
07424
Erfahrungsgeschichte
07425
Erfahrungsgeschichte
07430
Oral History
07431
Oral History
07432
Oral History
07434
Oral History
07435
Oral History
07460
Strukturwandel der Demokratietheorien
07461
Strukturwandel der Demokratietheorien
07462
Strukturwandel der Demokratietheorien
07464
Strukturwandel der Demokratietheorien
07465
Strukturwandel der Demokratietheorien
07470
Demokratietheorie
07471
Demokratietheorie
07472
Demokratietheorie
07474
Demokratietheorie
07475
Demokratietheorie
07480
Das Parteiensystem der BRD
07481
Das Parteiensystem der BRD
07482
Das Parteiensystem der BRD
07484
Das Parteiensystem der BRD
07485
Das Parteiensystem der BRD
07490
Kunst und Reflexion
07491
Kunst und Reflexion
07492
Kunst und Reflexion
07494
Kunst und Reflexion
07495
Kunst und Reflexion
07500
Ökonomie, Ökologie, Ethik
07501
Ökonomie, Ökologie, Ethik
07502
Ökonomie, Ökologie, Ethik
07504
Ökonomie, Ökologie, Ethik
07505
Ökonomie, Ökologie, Ethik
07510
Bürgerliches Recht IV
07511
Bürgerliches Recht IV
07512
Bürgerliches Recht IV
07514
Bürgerliches Recht IV
07515
Bürgerliches Recht IV
07520
Kants Recht-, Staats- und Geschichtsphilosophie
07521
Kants Recht-, Staats- und Geschichtsphilosophie
07522
Kants Recht-, Staats- und Geschichtsphilosophie
07524
Kants Recht-, Staats- und Geschichtsphilosophie
07525
Kants Recht-, Staats- und Geschichtsphilosophie
07530
Plessners skeptische Anthropologie
07531
Plessners skeptische Anthropologie
07532
Plessners skeptische Anthropologie
07534
Plessners skeptische Anthropologie
07535
Plessners skeptische Anthropologie
07540
Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur
07541
Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur
07542
Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur
07544
Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur
07545
Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur
07550
Einführung in die Lebensphilosophie
07551
Einführung in die Lebensphilosophie
07552
Einführung in die Lebensphilosophie
07554
Einführung in die Lebensphilosophie
07555
Einführung in die Lebensphilosophie
07560
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
07561
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
07562
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
07564
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
07565
Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie
07570
Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie
07571
Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie
07572
Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie
07574
Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie
07575
Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie
07580
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
07581
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
07582
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
07584
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
07585
Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie
07590
Memoria
07591
Memoria
07592
Memoria
07594
Memoria
07595
Memoria
07600
Juristische Methodenlehre
07601
Juristische Methodenlehre
07602
Juristische Methodenlehre
07604
Juristische Methodenlehre
07605
Juristische Methodenlehre
07610
Kulturelle Differenz und Verfolgung
07611
Kulturelle Differenz und Verfolgung
07612
Kulturelle Differenz und Verfolgung
07614
Kulturelle Differenz und Verfolgung
07615
Kulturelle Differenz und Verfolgung
07620
Literatur und Geschlechterdifferenz
07621
Literatur und Geschlechterdifferenz
07622
Literatur und Geschlechterdifferenz
07624
Literatur und Geschlechterdifferenz
07625
Literatur und Geschlechterdifferenz
07630
Einführung in das Sachenrecht
07631
Einführung in das Sachenrecht
07632
Einführung in das Sachenrecht
07634
Einführung in das Sachenrecht
07635
Einführung in das Sachenrecht
07640
Handelsrecht
07641
Handelsrecht
07642
Handelsrecht
07644
Handelsrecht
07645
Handelsrecht
07650
Sozialpsychologie
07651
Sozialpsychologie
07652
Sozialpsychologie
07654
Sozialpsychologie
07655
Sozialpsychologie
07660
Entwicklungspsychologie
07661
Entwicklungspsychologie
07662
Entwicklungspsychologie
07664
Entwicklungspsychologie
07665
Entwicklungspsychologie
07680
Öffentliches Umweltrecht
07681
Öffentliches Umweltrecht
07682
Öffentliches Umweltrecht
07684
Öffentliches Umweltrecht
07685
Öffentliches Umweltrecht
07720
Deutscher Sonderweg
07721
Deutscher Sonderweg
07722
Deutscher Sonderweg
07724
Deutscher Sonderweg
07725
Deutscher Sonderweg
07750
Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945
07751
Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945
07752
Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945
07754
Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945
07755
Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945
07780
MMÖ Öffentliches Recht
07781
MMÖ Öffentliches Recht
07782
MMÖ Öffentliches Recht
07784
MMÖ Öffentliches Recht
07785
MMÖ Öffentliches Recht
07800
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jh.
07801
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jh.
07802
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jh.
07804
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jh.
07805
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jh.
07810
Politischer Islam
07811
Politischer Islam
07812
Politischer Islam
07814
Politischer Islam
07815
Politischer Islam
07820
Basiskurs Öffentliches Recht
07821
Basiskurs Öffentliches Recht
07822
Basiskurs Öffentliches Recht
07824
Basiskurs Öffentliches Recht
07825
Basiskurs Öffentliches Recht
07830
Literarische Science Fiction
07831
Literarische Science Fiction
07832
Literarische Science Fiction
07834
Literarische Science Fiction
07835
Literarische Science Fiction
07850
Verfahrensrecht
07851
Verfahrensrecht
07852
Verfahrensrecht
07854
Verfahrensrecht
07855
Verfahrensrecht
07860
Konzernrecht
07861
Konzernrecht
07862
Konzernrecht
07864
Konzernrecht
07865
Konzernrecht
07880
Wettbewerbsrecht
07881
Wettbewerbsrecht
07882
Wettbewerbsrecht
07884
Wettbewerbsrecht
07885
Wettbewerbsrecht
07890
Literatur- und Kulturtheorie
07891
Literatur- und Kulturtheorie
07892
Literatur- und Kulturtheorie
07894
Literatur- und Kulturtheorie
07895
Literatur- und Kulturtheorie
07900
Mikrosoziologie
07901
Mikrosoziologie
07902
Mikrosoziologie
07904
Mikrosoziologie
07905
Mikrosoziologie
07920
Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
07921
Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
07922
Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
07924
Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
07925
Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
07930
Soziologische Praxistheorien
07931
Soziologische Praxistheorien
07932
Soziologische Praxistheorien
07934
Soziologische Praxistheorien
07935
Soziologische Praxistheorien
07940
Literatur und Medien
07941
Literatur und Medien
07942
Literatur und Medien
07944
Literatur und Medien
07945
Literatur und Medien
07960
Wertwandel in Deutschland von 1949 bis 2000
07961
Wertwandel in Deutschland von 1949 bis 2000
07962
Wertwandel in Deutschland von 1949 bis 2000
07964
Wertwandel in Deutschland von 1949 bis 2000
07965
Wertwandel in Deutschland von 1949 bis 2000
07980
Bauen und Planen in der Kommune
07981
Bauen und Planen in der Kommune
07982
Bauen und Planen in der Kommune
07984
Bauen und Planen in der Kommune
07985
Bauen und Planen in der Kommune
08000
Fallbearbeitung im Verfassungsrecht
08001
Fallbearbeitung im Verfassungsrecht
08002
Fallbearbeitung im Verfassungsrecht
08004
Fallbearbeitung im Verfassungsrecht
08005
Fallbearbeitung im Verfassungsrecht
08010
Bildung und Gesellschaft
08011
Bildung und Gesellschaft
08012
Bildung und Gesellschaft
08014
Bildung und Gesellschaft
08015
Bildung und Gesellschaft
08020
Soziale Konstruktion von Differenz
08021
Soziale Konstruktion von Differenz
08022
Soziale Konstruktion von Differenz
08024
Soziale Konstruktion von Differenz
08025
Soziale Konstruktion von Differenz
08030
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
08031
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
08032
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
08034
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
08035
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
08040
Bildung, Arbeit und Beruf
08041
Bildung, Arbeit und Beruf
08042
Bildung, Arbeit und Beruf
08044
Bildung, Arbeit und Beruf
08045
Bildung, Arbeit und Beruf
08050
Tierschutzethik
08051
Tierschutzethik
08052
Tierschutzethik
08054
Tierschutzethik
08055
Tierschutzethik
08060
Recht der Kreditsicherung
08061
Recht der Kreditsicherung
08062
Recht der Kreditsicherung
08064
Recht der Kreditsicherung
08065
Recht der Kreditsicherung
08070
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
08071
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
08072
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
08074
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
08075
Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie
08080
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
08081
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
08082
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
08084
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
08085
Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik
08090
Insolvenzrecht
08091
Insolvenzrecht
08092
Insolvenzrecht
08094
Insolvenzrecht
08095
Insolvenzrecht
08100
Deutsches Verfassungsrecht
08101
Deutsches Verfassungsrecht
08102
Deutsches Verfassungsrecht
08104
Deutsches Verfassungsrecht
08105
Deutsches Verfassungsrecht
08110
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
08111
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
08112
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
08114
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
08115
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
08130
Arbeitsverfahrensrecht
08131
Arbeitsverfahrensrecht
08132
Arbeitsverfahrensrecht
08134
Arbeitsverfahrensrecht
08135
Arbeitsverfahrensrecht
08150
Arbeitsrecht I-Individualarbeitsrecht
08151
Arbeitsrecht I-Individualarbeitsrecht
08152
Arbeitsrecht I-Individualarbeitsrecht
08154
Arbeitsrecht I-Individualarbeitsrecht
08155
Arbeitsrecht I-Individualarbeitsrecht
08160
Arbeitsrecht II-Kollektives Arbeitsrecht
08161
Arbeitsrecht II-Kollektives Arbeitsrecht
08162
Arbeitsrecht II-Kollektives Arbeitsrecht
08164
Arbeitsrecht II-Kollektives Arbeitsrecht
08165
Arbeitsrecht II-Kollektives Arbeitsrecht
08260
BoL - Strafrecht
08261
BoL - Strafrecht
08262
BoL - Strafrecht
08264
BoL - Strafrecht
08265
BoL - Strafrecht
08310
Einführung in die allgemeine Metaphysik
08311
Einführung in die allgemeine Metaphysik
08312
Einführung in die allgemeine Metaphysik
08314
Einführung in die allgemeine Metaphysik
08315
Einführung in die allgemeine Metaphysik
08320
Einführung in die theoretische Philosophie
08321
Einführung in die theoretische Philosophie
08322
Einführung in die theoretische Philosophie
08324
Einführung in die theoretische Philosophie
08325
Einführung in die theoretische Philosophie
08330
Einführung in die philosophische Ethik
08331
Einführung in die philosophische Ethik
08334
Einführung in die philosophische Ethik
08335
Einführung in die philosophische Ethik
08340
Governance-Eine Einführung
08341
Governance-Eine Einführung
08342
Governance-Eine Einführung
08344
Governance-Eine Einführung
08345
Governance-Eine Einführung
08350
Governance und gesellschaftliche Integration
08351
Governance und gesellschaftliche Integration
08352
Governance und gesellschaftliche Integration
08354
Governance und gesellschaftliche Integration
08355
Governance und gesellschaftliche Integration
08360
Grundlagen der Governance-Analyse
08361
Grundlagen der Governance-Analyse
08362
Grundlagen der Governance-Analyse
08364
Grundlagen der Governance-Analyse
08365
Grundlagen der Governance-Analyse
08370
Regional Governance
08371
Regional Governance
08372
Regional Governance
08374
Regional Governance
08375
Regional Governance
08390
Grundstrukturen der Politik der EU
08391
Grundstrukturen der Politik der EU
08392
Grundstrukturen der Politik der EU
08394
Grundstrukturen der Politik der EU
08395
Grundstrukturen der Politik der EU
08410
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
08411
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
08412
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
08414
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
08415
Strukturwandel der industriellen Beziehungen
08480
Empirische Sozialforschung
08481
Empirische Sozialforschung
08482
Empirische Sozialforschung
08484
Empirische Sozialforschung
08485
Empirische Sozialforschung
08510
Die Großstadt in der europäischen Literatur
08511
Die Großstadt in der europäischen Literatur
08512
Die Großstadt in der europäischen Literatur
08514
Die Großstadt in der europäischen Literatur
08515
Die Großstadt in der europäischen Literatur
08520
Literatur der Shoah
08521
Literatur der Shoah
08522
Literatur der Shoah
08524
Literatur der Shoah
08525
Literatur der Shoah
08530
Praxis des Schreibens
08531
Praxis des Schreibens
08532
Praxis des Schreibens
08534
Praxis des Schreibens
08535
Praxis des Schreibens
08540
Kriminalanthropologie
08541
Kriminalanthropologie
08542
Kriminalanthropologie
08544
Kriminalanthropologie
08545
Kriminalanthropologie
08590
Neuere Theorien sozialen Wandels
08591
Neuere Theorien sozialen Wandels
08592
Neuere Theorien sozialen Wandels
08594
Neuere Theorien sozialen Wandels
08595
Neuere Theorien sozialen Wandels
08600
Gesellschaftliche Differenzierung und ...
08601
Gesellschaftliche Differenzierung und ...
08602
Gesellschaftliche Differenzierung und ...
08604
Gesellschaftliche Differenzierung und ...
08605
Gesellschaftliche Differenzierung und ...
08620
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine ...
08621
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine ...
08622
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine ...
08624
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine ...
08625
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine ...
08630
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
08631
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
08632
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
08634
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
08635
Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
08640
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
08641
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
08642
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
08644
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
08645
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
08650
Bildung - Erziehung - Sozialisation
08651
Bildung - Erziehung - Sozialisation
08652
Bildung - Erziehung - Sozialisation
08654
Bildung - Erziehung - Sozialisation
08655
Bildung - Erziehung - Sozialisation
08670
Propädeutikum
08671
Propädeutikum
08672
Propädeutikum
08674
Propädeutikum
08675
Propädeutikum
08680
Bürgerliches Recht I
08681
Bürgerliches Recht I
08682
Bürgerliches Recht I
08684
Bürgerliches Recht I
08685
Bürgerliches Recht I
08690
Empirische Kultursoziologie
08691
Empirische Kultursoziologie
08692
Empirische Kultursoziologie
08694
Empirische Kultursoziologie
08695
Empirische Kultursoziologie
08700
Bürgerliches Recht II
08701
Bürgerliches Recht II
08702
Bürgerliches Recht II
08704
Bürgerliches Recht II
08705
Bürgerliches Recht II
08710
Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht
08711
Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht
08712
Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht
08714
Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht
08715
Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaftungsrecht
08720
Grundzüge des Europarechts
08721
Grundzüge des Europarechts
08722
Grundzüge des Europarechts
08724
Grundzüge des Europarechts
08725
Grundzüge des Europarechts
08910
Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft
08911
Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft
08912
Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft
08914
Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft
08915
Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft
08920
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
08921
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
08922
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
08924
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
08925
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
08940
Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
08941
Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
08942
Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
08944
Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
08945
Wissenschaftliches Arbeiten im Netz
09003
Studienstart-Tipps zum optimalen Einstieg (Virt.)
09006
Basisinformationen zum betrieblichen Rechnungswesen
09008
Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium (Virt.)
09009
SPSS-Lizenz
09209
Literaturversorgung und Bibliotheksbenutzung im Fernstudium
09344
Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
09352
Medizinische Biometrie II
09356
Epidemiologie für Medizininformatiker
09362
Gesundheitstelematik: Datenmodelle und ...
09380
Spezielle Bilderzeugungsverfahren
09392
Biomathematik
09394
Wissensbasen und Expertensysteme
09804
Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
09805
Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs)
09806
Einführung in die juristische Arbeitstechnik und Methode zivilrechtlicher Fallbearbeitung
09995
Info d. FeU - FK REWI
19911
Seminar Praktische Informatik für Master Wirtschaftsinformatik
19912
Seminar im Bereich Datenbanken für Master Wirtschaftsinformatik
19914
Seminar Betriebssysteme für Master Wirtschaftsinformatik
19915
Seminar Verteilte Systeme und CSCW/L für Master Wirtschaftsinformatik
19922
Seminar Parallelverarbeitung und IT-Sicherheit für Master Wirtschaftsinformatik
19927
Seminar Angewandte Kryptographie und Internetsicherheit für Master Wirtschaftsinformatik
19933
Seminar Modelle, Formate und Standards zur Beschreibung von Produktdaten in e-business und e-engineering für Master Wirtschaftsinformatik
19942
Seminar Betriebliche Informationssysteme für Master Wirtschaftsinformatik
20022
Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik
20046
Einführung in die technische und theoretische Informatik
20047
Betriebssysteme und Rechnernetze (Wirtschaftsinformatik)
21312
Echtzeitsysteme II
21605
Mechatronik und Robotik (Praktikum I)
21607
Mechatronik und Robotik (Seminar)
21622
Regelungssysteme II (on-line)
21623
Regelungssysteme III (on-line)
21811
Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken
33010
Kindheits- und Jugendforschung
33020
Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns
33030
Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft
33045
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
33048
Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Netz
33051
Mediennutzung und Medienkompetenz als medienpädagogische Aufgaben
33052
Kommunikation im E-Learning
33053
Kommunikation und Medien
33054
Theorie und Praxis der Medien- und Wissenskommunikation
33055
Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft mit Social Software
33056
Medien- und Kommunikationstheorien
33057
Medien und Wirklichkeitskonstruktionen
33058
Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften
33059
Kommunikation und Partizipation im Social Web. Eine Übersicht
33060
Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
33061
Der Wandel von Kommunikations- und Medienkulturen durch digitale Medien und die Herausforderung für die Bildungswissenschaft
33069
Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung
33070
Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik
33071
Didaktische Theorien und Modelle
33072
Grundlagen des Lehrens und Lernens
33073
Instructional Design und Medien
33074
(Medien)didaktische Lernszenarien
33075
Didaktik und Technik - technikkritische Aspekte der Mediendidaktik
33077
Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und integrierter Lernszenarien
33078
Planung und Management von Medienprojekten
33079
Qualitätssicherung und Evaluation
33080
Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft
33081
Medienkommunikation und Medienkompetenz
33082
Instructional Design
33083
Educational Technology
33084
Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien
33085
Qualitätsentwicklung im E-Learning: Grundlagen, Lernorientierung und notwendige Kompetenzen
33086
Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 1 - Die Messung von theoretischen Konstrukten in Lernprozessen
33087
Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 2 - Bewertung von Online-Lernen in der Praxis
33088
Modul 1D: Reader
33091
E-Portfolio - Konzept, Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lehren und Lernen
33092
Gegen den Strom. Kritiker der Digitalisierung. Warner, Bedenkenträger, Angstmacher, Apokalyptiker.
33159
Einführung in die Sozialstrukturanalyse
33160
Wie funktioniert eine moderne Gesellschaft?
33162
Moderne Gesellschaft und Individualisierung
33204
Das politische System Deutschlands
33205
Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit SPSS
33208
SPSS
33209
Statistik
33210
Wissenschaftstheoretische Grundlagen
33214
Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung
33217
Empirische Demokratieforschung - Eine Einführung
33218
Europäische Integration und Europäisierung
33219
Praxis der quantitativen Sozialforschung (Online)
33222
Einführung in die politische Soziologie
33224
Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen
33230
Staat, Verbände und politische Steuerung
33330
Von der Würde des Menschen und dem Eigenwert der Natur
33331
Integrative Bioethik: Grundlagen und Konkretionen
33335
Themen der Medizin- und Bioethik
33370
Philosophien der Gabe (online)
33371
Einführung in die Rechtsphilosophie
33372
Einführung in die Lebensphilosophie
33373
Einführung in die formale Logik
33374
Grundlagen der Formalen und Informellen Logik
33375
Naturphilosophie des Deutschen Idealismus
33376
Gemeinschaftsdiskurse
33418
Philosophie der Interkulturalität
33419
Wissen in den Kulturen
33420
Einführung in die Erkenntnistheorie
33421
Positionen der Sozialphilosophie
33423
Symbol, Sprache, Zeichen, Bild
33424
Die Natur der Kultur
33425
Die Philosophie Schellings
33426
Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts
33427
Ich, Anderer, Dritter. Grundlagen der Sozialphilosophie
33429
Begehren und Geschlecht nach Freud
33430
Das soziale Band
33431
Philosophische Geschlechtertheorien
33434
Einführung in die Sozialphilosophie
33435
Kunst - Ästhetik - Politik
33495
Languages-Cultures-Thought
33496
Philosophy of Interculturality
33497
Philosophy of Technology
33498
Cultural Philosophy
33500
Was ist Geschichte Europas?
33501
Werkzeuge des Historikers
33502
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften
33503
Europäische Erinnerungsorte
33510
Europa vor der Moderne: Epochen, Räume, Strukturen
33511
Geschichte der europäischen Moderne (online)
33520
Renaissancen - Reformen - Revolutionen in Alteuropa
33521
Expansion Europas vom ersten bis zum zweiten Entdeckungszeitalter
33523
Die Industrialisierung
33530
Europa transkontinental (online)
33531
Grenzüberschreitungen: Kulturelle Verflechtungen in Antike und Mittelalter
33532
Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa
33712
Die Unaufhörlichkeit des Entscheidens
33713
Soziale Ungleichheit und Geschlecht
33714
Struktur, Konstruktion, Askription: Theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft
33717
Work, Welfare States, and Social Policies (CD)
33718
Entscheidungsprozesse in Organisationen
33719
Interaktion, Institution, Biographie: Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive
33720
Organisationssoziologische Grundlagen
33800
Grounded Theory Methodology
33801
Die Erwerbsgesellschaft im Wandel
33802
Organisation und Organisationsgesellschaft
33803
Theorie und Praxis der qualitativen Sozialforschung
33804
Organisationen und Mitglieder - Bindungen durch Arbeit, Ökonomie und Anerkennung
33806
Unterschiede machen. Praktiken der Differenzbildung in Arbeit und Organisation
33807
Interaktion und Institution: Doing Gender in Erwerbsarbeit, Familie und Organisation
33904
Verwaltung und Verwaltungsreformen im internationalen Vergleich
33906
Formen kommunaler Demokratie
33908
Politikfeldanalyse
33911
Grundformen organisierter Interessen: Vereine
33914
Verwaltungsstrukturen der EU
33915
Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge
33916
Interessenvermittlung in der EU
33917
Varianten des Kapitalismus
33919
Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung
33920
Soziale Bewegungen
33921
Frauenrepräsentanz in der Politik
33922
Genderpolitik in der Verwaltung
33923
Genderpolitik und Reformkonzepte
33924
Bürger - Beteiligung - Demokratie
33925
Neue Risiken, neue Wohlfahrtspolitik
34124
Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
34194
Deutsche Geschichte 1871-1945
34201
Alteuropäische Schriftkultur
34202
Europäische Expansion und außereuropäische Schriftkulturen
34204
Familie und Verwandtschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit
34205
Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung
34209
Arbeit im vorindustriellen Europa
34210
Vormoderne Politik: Rituale und Herrschaftspraxis
34211
Universitäten vor 1800: Wissen und Glauben als soziale Herrschaftspraxis
34213
Ökonomische Dynamik in der vorindustriellen Gesellschaft
34214
Political thought in early modern Europe
34215
Absolutismus
34216
Wirtschaft und Gesellschaft in der englischen Industrialisierung
34217
Formierung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland im ''langen'' 19. Jahrhundert
34219
Die East India Company, 1600-1765
34226
Der Erste Weltkrieg
34228
Geschichte des Wohlfahrtsstaats in Europa von den 1880er Jahren bis 2010
34233
Entstehung und Wandel der Öffentlichkeit in Deutschland
34238
Geschichte in der öffentlichen Auseinandersetzung: Deutsche Geschichtsdebatten im 20. Jhd.
34239
Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989)
34240
Außengrenzen Alteuropas
34244
Europäische Expansion und Globalisierung (online)
34245
Konfliktfelder der modernen Massengesellschaft
34558
Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren
34564
Mediengeschichte und kultureller Wandel
34565
Zwischen Restauration und Modernisierung. Zur Literaturgeschichte des deutschen Bildungsbürgertums 1813-1865
34566
Machtphantasien in der europäischen Moderne
34567
Ritual und Literatur
34568
Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts
34569
Kulturelle Differenz und Verfolgung
34573
Medien des kollektiven Gedächtnisses
34574
Lyrik in der Moderne
34576
Ästhetik der Literatur in der Zeit um 1800
34600
Parteien und Parteiensysteme im Vergleich
34601
Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien
34603
Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft
34606
Good Governance
34607
Demokratisierung im Area-Vergleich
34608
Regierungsbürokratien in politischen Gestaltungsprozessen
34609
Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
34610
Demokratie, Demokratisierung und demokratische Qualität
34611
Empirische Parlamentsanalyse - Dilemmata, Institutionen, Policies
34612
Probleme, Theorie und Praxis in der Entwicklungspolitik
34650
Weltregionen im globalen Zeitalter
34651
Einführung in die internationale politische Ökonomie (online)
34652
Transnationales Regieren in der Umweltpolitik (online)
34653
Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie - Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens
34654
Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie - Eine interdisziplinäre Einführung
34656
Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie - Klassische Texte
34657
Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie - Textreader zur Online-Vorlesung
34667
UNO und Global Governance
34669
Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen
34671
Kultur in den internationalen Beziehungen
34861
Facetten der Organisationsgesellschaft
34862
Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung
34863
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
34864
Organisierte Ungleichheit
34865
Prozesse der Reorganisation - Arbeit in der modernen Gesellschaft
36001
Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für den Studiengang "BA Kulturwissenschaften"
36601
Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (online)
36602
Statistik (online)
36603
Sozialpsychologie
36604
Entwicklungspsychologie
36605
Community Psychology
36606
Allgemeine Psychologie I (Kognition) (online)
36607
Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion)
36608
Arbeits- und Organisationspsychologie
36609
Bildungspsychologie (online)
36610
Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
36611
Gesundheitspsychologie (online)
36650
Vorbereitungs- und Begleitkurs zur Bachelorarbeit
40500
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
40501
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
40502
Globalisierung und Weltwirtschaftspolitik (nur für KSW!)
40520
Investition
40525
Finanzierung
40530
Grundbegriffe und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
40531
Grundlagen der Leistungserstellung
40532
Einführung in das Marketing
40550
Makroökonomik I
40551
Makroökonomik II
40560
Grundlagen und Grundbegriff des Privatrechts
40561
Das Recht der Leistungsstörungen, Schadensersatz- und Vertragsrecht
40562
Recht der Kreditsicherung
40563
Handelsrecht
40600
Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra
40601
Grundlagen der Statistik
40610
Grundlagen der Unternehmensführung I
40611
Unternehmensführung: Grundlagen der Unternehmensführung II
40612
Unternehmensführung: Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
41200
Unternehmensbewertung
41201
Unternehmensnachfolge
41202
Unternehmensgründung
41203
Institutionelle Grundlagen der Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge
41205
Investitionstheorie I
41206
Investitionstheorie II
41501
Kapitalmärkte
41502
Unternehmensfinanzierung
41520
Finanzintermediation und Bankmanagement
41540
Produktionsprogrammplanung
41541
Mehrstufige Fertigung
41542
Ausgewählte Probleme der Produktionsplanung
41550
Materialwirtschaft
41551
Entsorgung
41560
Dienstleistungskonzeptionen (Service Positioning)
41570
Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement (Crossfunctional Services Management)
41600
Instrumente des Controlling
41610
Innovationscontrolling
41621
Grundlagen des Marketing
41631
Marktforschung und Sektorales Marketing
41661
Organisation I: Theorien der Organisation
41662
Organisation II: Organisationsgestaltung
41663
Organisation III: Organisationaler Wandel
41671
Planung I: Theoretische Grundlagen der Planung und des Controllings
41672
Planung II: Strategieformulierung und Strategieimplementierung
41673
Planung III: Instrumente der Planung und des Controllings
41680
Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik
41691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung und Überblick über die Beeinflussung konstitutiver Unternehmensentscheidungen durch Steuern
41700
Personalführung I: Führung und Führungsbeziehungen - Begriff, Charakterisierung und Entstehung
41701
Personalführung II: Ausrichtung von Führungsbeziehungen
41702
Personalführung III: Gestaltung von Führungsbeziehungen
41703
Personalführung IV: Veränderung von Führungsbeziehungen
41710
Organizational Behavior I: Organisation und Verhalten
41711
Organizational Behavior II: Individuum
41712
Organizational Behavior III: Gruppe
41713
Organizational Behavior IV: Organisation und Umwelt
41720
Die marktwirtschaftliche Ordnung
41721
Preistheorie
41722
Wettbewerbspolitik
41723
Struktur- und Arbeitsmarktpolitik
41724
Die Bereitstellung öffentlicher Konsumgüter
41725
Umweltökonomik
41726
Übungs- und Klausurenkurs
41730
Marktversagen
41740
Ökonomie der Umweltpolitik
41750
Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme
41760
Informationsmanagement
41770
Arbeitslosigkeit
41820
Außenwirtschaftstheorie und -politik
41821
Globalisierung und Entwicklungspolitik
41830
Geldpolitik
41831
Europäische Integration
41850
Knowledge Management
41861
Handelsrecht
41862
Lauterkeitsrecht
41863
Kartellrecht
41870
Gesellschaftsrecht
41871
Konzernrecht
41872
Familen- und Erbrecht
41880
Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik
41881
Public Choice
41890
Jahresabschluss nach HGB
41891
Jahresabschluss nach IFRS
41900
Konzernrechnungslegung
41910
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
42000
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
42020
Keine Erstbelegung! Einführung in das Supply Chain Management
42021
Keine Erstbelegung! Planungsansätze des Supply Chain Managements
42022
Keine Erstbelegung! Controlling des Supply Chain Managements
42040
Konzerncontrolling
42051
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
42061
Internationales Management I: Grundlagen
42062
Internationales Management II: Planung und Organisation
42063
Internationales Management III: Personal und Controlling
42072
Steuern im Rahmen von konsitutiven funktionalen Unternehmensentscheidungen
42080
Zukunftsweisende Führung I: Perspektiven zukunftsweisender Führung
42081
Zukunftsweisende Führung II: Integrale Führung als Modell zukunftsweisender Führung
42090
Unternehmen im Wettbewerb
42110
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht
42170
Stabilitätspolitik
42171
Problemfelder der Makroökonomik
42180
Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management)
42190
Business-IT-Alignment
42200
Business Intelligence
42210
International Trade and Economic Development
42220
Vertiefung der Linearen Algebra und Analysis
42221
Vertiefung der Statistik
42230
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
42260
Bilanztheorie
42261
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
42270
Angewandte Ökonometrie
42300
Gewerbliche Schutzrechte
42301
Urheber- und Lizenzvertragsrecht
42310
Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie
42311
Kreditrisikomanagement
42320
Wirtschaftsprüfung
42330
Risikomanagement in Supply Chains
42331
Rechnerübungen zum Risikomanagment in Supply Chains
42500
IT-Governance
55100
Propädeutikum
55101
Bürgerliches Recht I: Das Rechtsgeschäft und die Instrumente des Privatrechts
55103
Modul 4 - Schuldrecht Allgemeiner Teil
55104
Modul: Staats- und Verfassungsrecht
55105
Arbeitsvertragsrecht
55106
Bürgerliches Recht II/2
55107
Strafrecht
55108
Bürgerliches Recht III
55109
Unternehmensrecht I
55110
Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Einheitsrecht
55111
Allgemeines Verwaltungsrecht
55112
Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung
55113
BGB IV - Verwirklichung von Forderungen
55201
Unternehmensrecht II: Wettbewerbs- und Kartellrecht
55202
Kapitalgesellschaftsrecht
55204
Bachelorwahlmodul - Kollektives Arbeitsrecht
55205
Modul W 5 - Vertiefung Strafrecht
55206
Wahlmodul Konsensorientierte Konfliktbeilegung
55208
Verfassungs- und Wirtschaftsrecht der Europäischen Union
55211
Immaterialgüterrecht
55212
Introduction to the American Legal System
55214
Introduction to the German Law
55215
Verwaltungsrecht Besonderer Teil
55217
Antidiskriminierungsrecht
55301
Mastermodul Zivilrecht
55302
Mastermodul Öffentliches Recht/Öffentliches Wirtschaftsrecht
55303
Mastermodul Strafrecht
55304
Mastermodul Verfahrensrecht
55305
Mastermodul 4/1 - Rechtsgeschichte
55306
Masterkurs MM 4/2 Rechtsphilosophie und -theorie
55308
Masterwahlmodul MW2 Strafrecht Vertiefung
55309
Masterwahlmodul - Vertiefung IPR und Rechtsvergleichung
55311
Einführung in das Japanische Recht
55312
Recht der Gleichstellung und Genderkompetenz
55313
Öffentliches Umweltrecht
55315
Vertiefung Arbeitsrecht mit Schwerpunkt arbeitsgerichtliches Verfahren
55316
Vertiefung Arbeitsrecht mit Schwerpunkt Arbeitsvertragsgestaltung
55501
EM Grundlagen
55502
EM Familien- und Erbrecht
55503
EM Öffentliches Recht
55504
EM Strafrecht
55505
Vm Zivilrecht
55506
VM Öffentliches Recht - Europarecht und Staatshaftungsrecht
55507
VM Strafrecht
55508
Introduction to the Common Law
55511
EVM Zivilrecht (Netzkurs)
55512
EVM Öffentliches Recht (Netzkurs)
55513
EVM Strafrecht (Netzkurs)
55520
Wirtschaftsstrafrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55521
Jugendstrafrecht und Strafverfahrensrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55522
Kriminologie (Schwerpunktbereichsmodul)
55523
Theoretische und historische Grundlagen des Strafrechts (Schwerpunktbereichsmodul)
55526
Allgemeine Staatslehre (Schwerpunktbereichsmodul)
55527
Öffentliches Umweltrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55528
Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schwerpunkbereichsmodul)
55531
Unternehmensrecht II: Wettbewerbs- und Kartellrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55532
Kapitalgesellschaftsrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55536
Immaterialgüterrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55537
Internationales und supranationales Verfahrensrecht der gewerblichen Schutzrechte (Schwerpunkbereichsmodul)
55541
Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen (Schwerpunkbereichsmodul)
55542
Arbeitsverfahren und Arbeitsvertragsgestaltung (Schwerpunktbereichsmodul)
55543
Tarifvertragsrecht und Arbeitsrecht in der EU (Schwerpunktbereichsmodul)
55544
Kollektives Arbeitsrecht II / Arbeitsrecht in der EU (Schwerpunktbereichsmodul)
55546
Dogmengeschichte (Schwerpunkbereichsmodul)
55547
Einführung in die Rechtsvergleichung (Schwerpunktbereichsmodul)
55548
Internationales Einheitsrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55549
Vertiefung internationales Privat- und Prozessrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
55550
Introduction to the US-American Private and Procedural Law (Schwerpunktbereichsmodul)
56011
Basiskurs Öffentliches Recht
56051
Deutsches Verfassungsrecht
56052
Grundzüge des Europarechts
56121
Allgemeines Verwaltungsrecht
70962
Marketingmanagement
70964
Internationales Management
70965
Internationales Marketing
70966
Jahresabschlußanalyse
70967
Internationale Rechnungslegung
70968
Gründungscontrolling
70969
Beteiligungscontrolling
70970
Finanzmanagement
70971
Investitions- und Risikomanagement
70973
Steuern und Steuerplanung
70974
Personalmanagement
70975
Organisation
71001
1.Sem.M1 Praktische Einführung in die Mediation
71004
1.Sem.M1 Aufgaben des Mediators
71005
1.Sem.M1 MA Das Mediationsgesetz und die Verordnung über die Aus- und Fortbildung (ZMediatAusbV)
71006
1.Sem.M2 Psychologie der Mediation I
71007
1.Sem.M2 Psychologie der Mediation II
71008
1.Sem.M2 Kommunikation - Grundlage mediativer Verfahren I
71009
1.Sem.M2 Die Selbstverantwortung der Konfliktparteien
71010
Neu-FK Rhetorik I
71011
Neu-FK Rhetorik II Teil I
71012
Neu-1.Sem.M2 Verhandeln I
71013
Neu-1.Sem.M2 Verhandeln II
71014
Neu-1.Sem.M3 Mediation und Gerechtigkeit aus psychologischer Sicht
71015
Neu-1.Sem.M3 MA Der Umgang mit Machtgefällen in der Mediation
71016
Neu-1.Sem.M3 Die Technik der teilnehmenden Neutralität
71017
2.Sem.WM1 Mediation mit Paaren und Familien I
71018
2.Sem.WM1 Mediation im Kinder- und Jugendhilferecht/Sorgerecht
71019
2.Sem.WM1 Mediation im Erbschaftsrecht I
71020
2.Sem.WM2 Wirtschaftsmediation I
71021
2.Sem.WM2 Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
71022
2.Sem.WM2 Mediation bei Unternehmensnachfolge
71023
2.Sem.WM2 Mediation im Baurecht
71024
2.Sem.WM3 Grundlagen der Mediation im Verwaltungsrecht
71025
2.Sem.WM3 Mediation im öffentlichen Bereich I
71026
2.Sem.WM3 Mediation im öffentlichen Bereich auf kommunaler Ebene
71027
2.Sem.WM4 Mediation im Jugendstrafrecht I
71028
2.Sem.WM4 Mediation im Erwachsenenstrafrecht I
71029
2.Sem.WM4 Mediation im Wirtschaftsstrafrecht
71030
2.Sem.WM1 Mediation in der Schule I
71032
1.Sem.M1 Konflikte und wie wir sie lösen
71033
1.Sem.M3 Mediation im Umfeld von Suchterkrankungen-Alkoholismus
71034
1.Sem.M3 Gewalt in der Mediation
71035
FK Integrierte Mediation
71036
FK Humor in der Mediation
71051
1.Sem.M1 MA Praktische Einführung in die Mediation
71053
1.Sem.M1 MA Aufgaben des Mediators
71054
1.Sem.M1 MA Das Mediationsgesetz und die Verordnung über die Aus- und Forbildung (ZMediatAusbV)
71055
1.Sem.M2 MA Die Selbstverantwortung der Konfliktparteien
71056
1.Sem.M2 MA Psychologie der Mediation I
71057
1.Sem.M2 MA Psychologie der Mediation II
71058
1.Sem.M2 MA Kommunikation-Grundlage mediativer Verfahren I
71059
1.Sem.M1 MA Konflikte und wie wir sie lösen
71060
Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik I
71061
Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik II Teil I
71062
Neu-1.Sem M2 MA Verhandeln I
71064
Neu-1.Sem. M3 MA Der Umgang mit Machtgefällen in der Mediation
71065
Neu-1.Sem. M3 MA Die Technik der teilnehmenden Neutralität
71066
Neu-1.Sem. M3 MA Gewalt in der Mediation
71067
Neu-1.Sem. M3 MA Mediation und Gerechtigkeit aus psychologischer Sicht
71068
Neu-2.Sem. WM5 MA Interkulturelle Kommunikation
71069
Neu-2.Sem. WM5 MA Verhandeln und Mediation im interkulturellen Kontext
71070
2.Sem.WM1 MA Mediation mit Paaren und Familien I
71071
2.Sem.WM1 MA Mediation im Kinder- und Jugendhilferecht/Sorgerecht
71072
2.Sem.WM1 MA Mediation im Erbschaftsrecht I
71073
2.Sem.WM1 MA Mediation in der Schule I
71074
2.Sem.WM2 MA Wirtschaftsmediation I
71075
2.Sem.WM2 MA Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
71076
2.Sem.WM2 MA Mediation im Baurecht
71077
2.Sem.WM2 MA Mediation bei Unternehmensnachfolge
71078
2.Sem.WM3 MA Grundlagen der Mediation im Verwaltungsrecht
71079
2.Sem.WM3 MA Mediation im öffentlichen Bereich I
71080
2.Sem.WM3 MA Mediation im öffentlichen Bereich auf kommunaler Ebene
71081
2.Sem.WM4 MA Mediation im Jugendstrafrecht I
71082
2.Sem.WM4 MA Mediation im Erwachsenenstrafrecht I
71083
2.Sem.WM4 MA Mediation im Wirtschaftsstrafrecht
71084
Neu-2.Sem. Fk MA Ursprünge der Mediation sowie Entwicklung und Stand der Mediation in D
71085
Neu-2.Sem. Fk MA Mediation in Europa
71091
Neu-2.Sem. Fk MA Integrierte Mediation
71092
Neu-2.Sem. Fk MA Humor in der Mediation
71131
71001-02 1.Sem.M1 Mediation und Litigation
71132
71001-03 1.Sem.M1 Systemische Einführung in die Mediation
71133
71032-02 1.Sem.M1 Formen der alternativen Streitbeilegung im Spektrum
71134
71008-02 1.Sem.M2 Kommunikation - Grundlage mediativer Verfahren II
71135
71011-02 Neu-Fk Rhetorik II Teil II
71136
71014-02 Neu-1.Sem.M3 Perspektiven auf den Konflikt
71137
71017-02 2.Sem.WM1 Mediation mit Paaren und Familien II
71138
71017-03 2.Sem.WM1 Mediation mit Paaren und Familien III
71139
71019-02 2.Sem.WM1 Mediation im Erbschaftsrecht II
71140
71020-02 2.Sem.WM2 Wirtschaftsmediation II
71141
71021-02 2.Sem.WM2 Mediation von Konflikten um Sozialleistungen
71142
71025-02 2.Sem.WM3 Mediation im öffentlichen Bereich II
71143
71025-03 2.Sem.WM3 Mediation im öffentlichen Bereich III
71144
71026-02 2.Sem.WM3 Innerbehördliche Mediation
71145
71027-02 2.Sem.WM4 Mediation im Jugendstrafrecht II
71146
71028-02 2.Sem.WM4 Mediation im Erwachsenenstrafrecht II
71147
71030-02 2.Sem.WM1 Mediation in der Schule II
71151
71051-02 1.Sem.M1 MA Mediation und Litigation
71152
71051-03 1.Sem.M1 MA Systemische Einführung in die Mediation
71153
71059-02 1.Sem.M1 MA Formen der alternativen Streitbeilegung im Spektrum
71154
71058-02 1.Sem.M2 MA Kommunikation-Grundlage mediativer Verfahren II
71155
Neu-2.Sem. Fk 71061-02 MA Rhetorik II Teil II
71156
Neu-1.Sem. M2 71062-02 MA Verhandeln II
71157
Neu-1.Sem. M3 71067-02 MA Perspektiven auf den Konflikt
71158
71070-02 2.Sem.WM1 MA Mediation mit Paaren und Familien II
71159
71070-03 2.Sem.WM1 MA Mediation mit Paaren und Familien III
71160
71072-02 2.Sem.WM1 MA Mediation im Erbschaftsrecht II
71161
71073-02 2.Sem.WM1 MA Mediation in der Schule II
71162
71074-02 2.Sem.WM2 MA Wirtschaftsmediation II
71163
71075-02 2.Sem.WM2 MA Mediation von Konflikten um Sozialleistungen
71164
71079-02 2.Sem.WM3 MA Mediation im öffentlichen Bereich II
71165
71079-03 2.Sem.WM3 MA Mediation im öffentlichen Bereich III
71166
71080-02 2.Sem.WM3 MA Innerbehördliche Mediation
71167
71081-02 2.Sem.WM4 MA Mediation im Jugendstrafrecht II
71168
71082-02 2.Sem.WM4 MA Mediation im Erwachsenenstrafrecht II
71169
Neu-1.Sem.M3 MA Mediation im Umfeld von Suchterkrankungen
71170
2.Sem. WM5 MA Interkulturelle Kompetenz
71171
2.Sem. WM5 MA Interkulturelle Mediation
71401
Angewandte Systemanalyse
71404
Nachhaltige Standortentwicklung I M31
71408
M6 Umweltpolitologie
71410
M15 Energie 2: Vertiefung
71411
M1 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
71412
M2 Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
71414
M4 Umweltökonomie
71417
M7 Transnationales Regieren in der Umweltpolitik
71418
M8 Umweltpsychologie
71420
M10 Umweltrecht
71421
M11 Umweltmediation
71422
M12 Naturwissenschaftliche Perspektive der Klimawissenschaft
71423
M13 Ökologie und Umweltchemie
71424
M14 Energie 1: Grundlagen
71427
M17 Wasser
71428
M18 Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe
71430
M20 Landnutzung und Umwelt
71432
M22 Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
71434
M24 Interdisziplinäre Perspektiven der Klimawissenschaft
71435
M25 Umwelt-Technik-Gesellschaft
71436
Nachhaltige Mobilität
71451
M41 Online-Nachhaltige Fischerei und die EU
71460
M50 Online-Seminar I (Virt.)
71461
M51 Online-Seminar II (Virt.)
71501
Präsenz Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
71502
Präsenz Interdisziplinäre Perspektiven der Klimawissenschaft
71504
Präsenz Umweltmediation
71507
Präsenz Nachhaltige Mobilität
71509
Präsenz Angewandte Systemanalyse
71512
M25 Präsenz Umwelt-Technik-Gesellschaft
73100
Medizinische Ethik-Einführung
73101
Das Arzt-Patienten-Verhältnis
73102
Sterben und Tod
73103
Der Begriff der Krankheit
73104
Ethische Herausforderungen der modernen Medizin MeEt3
73300
Einführung in die Ethik
75400
WB JR Einführung in das japanische Recht
75401
WB JR Einführung in die Rechtsvergleichung
75402
WB JR Japan-Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
75403
WB JR Grundlagen des japanischen Rechtsystems
75404
WB JR Japanisches Verfassungsrecht
75405
WB JR Japanisches Bürgerliches Recht
75406
WB JR Japanisches Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht
75407
WB JR Japanisches Arbeitsrecht
75410
WB JR M1 Grundlagen und Einführung in das Japanische Verfassungsrecht (Virt.)
75412
WB JR M2 Japanisches Bürgerliches Recht 1 (Virt.)
75413
WB JR M3 Japanisches Bürgerliches Recht 2 (Virt.)
75414
WB JR WMA Einführung in das Japanisches Handels- und Gesellschaftsrecht (Virt.)
75415
WB JR WMB Einführung in das Japansiche Arbeitsrecht (Virt.)
76800
Einführung in die Programmiersprache C++
76801
Einführung in die Programmiersprache C
76879
Problemlösungsstrategien multimedial erlernen DVD (98/07)
76893
7 Siebe - Ein Einstieg in die Welt der romanischen Sprachen
76896
Beschreibende Statistik (CD-ROM)
76908
Einführung in die Programmiersprache C++
76909
Einführung in die Programmiersprache C
76915
JAVA und Datenbanken
76916
JAVA und Datenbanken
76938
Wohnen, Leben, Älter werden DVD (03/07-080)
76981
Java-Konzepte, Techniken, Programmierung
76983
Java-Konzepte, Techniken, Programmierung
76990
Stud.f.Sehgeschädigte (Erstl. Schwarzsch.)
76991
Stud.f.Sehgeschädigte (Updatel. Schwarzsch.)
76992
Stud.f.Sehgeschädigte (Erstl. Punktsch.)
76993
Stud.f.Sehgeschädigte (Updatel. Punktsch.)
77301
Grundlagen des Anwaltsberufs (Virt.)
77302
Steuerrecht im Anwaltsberuf (Virt.)
77303
Rechtsanwaltsgebührenrecht (Virt.)
77304
Praxis des verwaltungsr. Mandats (Virt.)
77305
Praxis des arbeitsr. Mandats (Virt.)
77306
Praxis der Strafverteidigung (Virt.)
77307
Das Mandat im Wirtschafts- und ... (Virt.)
77308
Marketing für Rechtsanwälte (Virt.)
77309
Das familienrechtliche Mandat (Virt.)
77314
Das straßenverkehrsrechtliche Mandat(Virt.)
77321
Das System der Straftat/...
77322
Praxis der Strafverteidigung
77323
Materiell-, verfahr.rechtl. Besonderheiten
77400
WB MA ArAp Masterarbeit
77401
M1 Die Anwaltskanzlei (Virt.) WB MA ArAp
77402
M2 WM1 Arbeits- und Sozialrecht (Virt.) WB MA ArAp
77403
M2 WM2 Familien- und Erbrecht (Virt.) WB MA ArAp
77404
M2 WM3 Strafrecht (Virt.) WB MA ArAp
77405
M2 WM4 KM1 Versicherungsrecht/Verkehrsrecht (Virt.) WB MA ArAp
77406
M2 WM4 KM2 Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht (Virt.) WB MA ArAp
77407
M2 WM4 KM3 Mietrecht.../Kauf-u.Werkvertrag.../Priv. Baurecht (Virt.) WB MA ArAp
77408
M2 WM4 KM4 Englische Rechtssprache (Virt.) WB MA ArAp
77409
M2 WM4 KM5 Spanische Rechtssprache (Virt.) WB MA ArAp
77410
M2 WM4 KM6 Französische Rechtssprache (Virt.) WB MA ArAp
77411
M3 Verfahrensrecht (Virt.) WB MA ArAp
77450
WB MA ArAp Masterarbeit
77451
M1 Die Anwaltskanzlei (Virt.) WB AR
77452
M2 WM1 Sportrecht (Virt.) WB AR
77453
M2 WM2 Steuerstrafrecht (Virt.) WB AR
77454
M3 Verfahrensrecht (Virt.) WB AR
77521
Grdl. des Straf- und Steuerrechts (Virt.)
77522
Materielles ... (Virt.)
77523
Materielles Strafrecht II (Virt.)
77524
Verfahrensrecht (Virt.)
77581
Die Anwaltskanzlei M1 (Virt.) WB MA ArAp
77582
Privatrecht M2 (Virt.) WB MA ArAp
77583
Wirtschaftsrecht M3 (Virt.) WB MA ArAp
77584
Verfahrensrecht M4 (Virt.) WB MA ArAp
77601
Grundlagen des Sportrechts (Virt.)
77602
Arbeits-, Sozial- u. Steuerrecht ...(Virt.)
77603
Zivilrechtl. Haftung und ... (Virt.)
77604
Sportgerichtsbarkeit und ... (Virt.)
78002
Projektmanagement
78003
Projektmanagement
78007
Auf der Suche nach Charisma (DVD)
78014
Betreutes Wohnen DVD (05/01)
78015
Aufgabentrainer
78016
SQL-Die Sprache der relationalen Datenbanken
78017
SQL-Die Sprache der relationalen Datenbanken
78025
Einführung in XML
78026
Einführung in XML
78036
Java-Webanwendungen
78037
Java-Webanwendungen
78040
IT-Sicherheit Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (H)
78041
IT-Sicherheit Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (H)
78048
Buchhaltung mit Excel
78050
Reading Skills: English for the Social Sciences - Lesekurs: Englisch für die Sozialwissenschaften
78051
Konflikt und Stress in Organisationen (DVD)
78055
PHP-Grundlagen, Konzepte, Anwendung
78056
PHP-Grundlagen, Konzepte, Anwendung
78057
Project Management (engl.)
78058
Project Management
78059
Compliance - Grundlagen, Realisierung, Management
78060
Compliance - Grundlagen, Realisierung, Management
78101
WB infernum- Modul 1
78102
WB infernum- Modul 2
78104
WB infernum- Modul 4
78106
WB infernum- Modul 6
78107
WB infernum- Modul 7
78108
WB infernum- Modul 8
78110
WB infernum- Modul 10
78111
WB infernum- Modul 11
78112
WB infernum- Modul 12
78113
WB infernum- Modul 13
78114
WB infernum- Modul 14
78115
WB infernum- Modul 15
78117
WB infernum- Modul 17 NEU
78118
WB infernum- Modul 18
78120
WB infernum- Modul 20
78122
WB infernum- Modul 22
78124
WB infernum- Modul 24
78125
WB infernum- Modul 25
78126
WB infernum- Modul 26
78129
WB infernum- Modul 29
78131
WB infernum- Modul 31
78141
WB infernum- Modul 41
78150
WB infernum- Modul 50
78151
WB infernum- Modul 51
91012
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
91022
Einführung in das Handelsrecht
91032
Einführung in das Gesellschaftsrecht
91042
Arbeitsrecht
91052
Patentverletzung
91062
Grundzüge der Rechtsentwicklung in D
91072
Einführung ins Markenrecht
92012
Wettbewerbsbeschränkung
92022
Wettbewerbsrecht
92032
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
92042
Einführung in das Recht der EG/EU
92052
Einführung in das öffentl. Recht
92062
Lizenzvertragsrecht
92072
Verfahrensrecht in Patentsachen
92082
Patentanwaltsrecht
92104
Der Patentverletzungs- und ... in D
92105
Der Patentverletzungs- und ... in GB
92106
Der Patentverletzungs- und ... in F
93305
Persönliches Glück und politische Gerecht.
93380
Medizinische Ethik
99821
Hinweistext für Belegbogen
99822
Hinweistext für Belegbogen
99996
Testkurs e-School-Projekt (Schönwald)
99998
Testkurs
FernUniversität in Hagen
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
Akzeptieren
Weitere Informationen…
Top