• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere
krid
Punkte Reaktionen
43

Profilnachrichten Beiträge Informationen

  • Hallo Krid,
    seit der letzten (technischen) Umstellung scheint die [tex]-Funktion nicht mehr zu funktionieren. Wurde diese "abgestellt"? Auch in den alten Beiträgen sind nun die Formeln nicht mehr sauber dargestellt.
    Kannst du hier vielleicht helfen?
    Danke und Gruß
    happykappa
    Ich bin's nochmal: Sorry für die starke Verkürzung meiner Frage. Aber max. 420 Zeichen...
    krid
    krid
    Am besten, Du postets Fragen im Forum. Die können ja auch für andere interessant sein.
    Hi krid,
    eine Frage an den Mathe-Moderator: Ich bin neu im Studium und wenn ich das Skript der Grundlagen bearbeite, kann ich zwar folgen und verstehe es, aber wenn's daran geht selbst Beweise zu führen klappt's nicht. Klappt's doch, habe ich oft irgend etwas vergessen oder falsch ausgedrückt. Bevor ich auf die Idee komme, die Segel zu streichen: Ist das zu Anfang normal?
    krid
    krid
    Ja. Trotzdem: Versuch zunächst, selbst auf die Beweisidee zu kommen. Wenn das nicht klappt, schau dir den Beweis an. Irgendwann wirst Du merken, wie der Hase läuft.
    Hallo Krid, bei den Wirtschaftsinformatikern fehlt als Wahlfach "Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion", ich glaub 31411. Wird das noch nachgetragen? VG, ManuS
    krid
    krid
    Kannst Du bitte dem Nutzer David Bescheid sagen? Der kann das einrichten.
    Warum kann ich anderen Mitgliedern keine persönliche Nachricht schreiben ? LG
    krid
    krid
    Die Funktion ist abgeschaltet, nachdem es mehrere Spamattacken gab.
    AdvoJuraphil
    AdvoJuraphil
    Hallo Krid
    Danke für die Info, nochmal zum Verständnis: die Funktion ist grds. abgeschaltet oder nur bei mir ? LG
    krid
    krid
    Grundsätzlich. Du kannst nur in bereits vorhandenen Unterhaltungen weiter posten.
    T
    teil drei von trotzkopf
    Meiner Meinung nach gehört „Karriere“ nicht in die Rubrik Pflichtmodule Bachelor Rechtswissenschaft, sondern als Unterordner zur „Diskussion“.
    Noch ein letztes: habe ein Thema erstellt („Stoffeingrenzung Klausur März 2012: Lauterkeitsrecht“ - ebenso UnternehmenR II), ist aber ein Tippfehler und muss natürlich 2013 heißen. Kann man das ändern
    Danke und Gruß
    trotzkopf
    Hallo Krid, wollte mal fragen, ob du ein Seminar am Lehrstuhl Singer empfehlen kannst? Wie läuft das Seminar ab? Wird hier noch viel Detailwissen abgefragt?Habe gelesen, dass du an dem Lehrstuhl Seminar und Abschlussarbeit geschrieben hast.
    Vielen Dank schon mal.
    Grüße
    Barbarella
    Im normalen Browser geht's aber. Nur das Telefon ist hier offenbar überfordert... 😉
    Mal ausprobieren. Nee ist dasselbe -Blindflug. Liegt offenbar am iPhon. Die Tastatur reagiert total langsam. Aber es geht nichts verloren.
    Huhu. Hier ist das Tippen mühselig. Es kommt alles nur zeitversetzt.
    D
    David
    Klappts mit dem Donnerstag Style?
    Aha, da haste wohl aufgrund vorausgegangenen nostalgischen (Kindheits-) Erinnerungen doch glatt Dein Avatar ausgetauscht!!! Captain Future rules! 😉 😀
    J
    ok - nun hab ich's auch kapiert ... Herzlichen Glückwunsch Dirk - natürlich an die gesamte Familie 🙂
    Lieber Dirk,

    herzlichen Glückwunsch zum kleinen neuen Erdenmenschlein von Gringi und mir! Der/Die Kleine ist echt schnucklig. Ich hatte schon geahnt, dass Du in freudiger Erwartung bist... 😉
    Ich tippe bei deinem neuen Avatar mal drauf das dein neuer Ableger das Licht der Welt erblickt hat 🙂 Herzlichen Glückwunsch von meiner Seite und ich hoffe es geht vor allem Mutter und Kind gut. Lieben Gruß
    Hi Dirk,

    zu Aufgabe 2 (Außenwirtschaft) aus der Klausur Wagner 03/00 habe ich eine Frage: Es geht dort um ein Modell mit festen Wechselkursen und vollständigen Substituten (pi = 1). Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Multiplikator dY/di*.

    Das modifizierte Modell lautet:
    (1) Y = C (Y) + I (i) + G(ex) + A (pi(ex), Y, Y*(ex))
    (2) M = P(ex) x L (Y, i)
    (3) P(ex) x A (pi(ex), Y, Y*(ex)) = NK (i - i*(ex) - tau(ex))

    Totales Differenzial:
    (1)' dY = Cy dY + Ii di + Ay dY
    (2)' dM = 1 (Ly dY + Li di)
    (3)' 1 x Ay dY = del NK / del (i - i*(ex) - tau(ex)) x (di - di*(ex))

    Das totale Differenzial von (1) und (2) kann ich nachvollziehen. Evakaefer auch. 🙂 Aber das totale Differenzial von (3) verstehen wir leider nicht. Warum kommt hier auf einmal ein Delta rein? Warum fällt das tau ganz hinten raus, das ebenfalls exogene di* aber nicht?

    Und: Wie rechnet man von dort aus weiter?

    Schönen Dank und beste Grüße

    Holger
    Hallo Dirk,
    muss doch noch mal kurz was nachfragen.
    Was genau ist der Inflationsbias bei Wagner?
    Einmal beschreibt er es als Abweichung von u, einmal als dauerhafte Preisniveausteigerungstendenz (was ein Wort).
    ist der Bias dann:
    c(phi - phi^e)
    oder b((1-k)u_n- c(...) )

    *Grübel *
    Anka
    ...ich hätte noch eine Frage: was Wagner tatsächlich hören möchte, wenn er eine Frage stellt, wie: Diskutieren Sie die Kosten der Inflation...weil wenn ich in der Lösung schaue, steht dort etwas von Wachstumseinbußen und Wohlfahrtseinbußen sowie unerwünschte Verteilungseffekte. Ich hätte auf jeden Fall anders und eher über die Phillipskurven argumentiert und daran, dass es auch die Kosten der Inflation davon abhängig sind, wie vorrausschauend die Individuen sind. liegt ich da so falsch?
    Viele Grüße, Eva
    Hallo Dirk!

    Ich sitze gerade über den Übungsaufgaben zum Wagner Buch, also am Leitprogramm und Übungsaufgaben. Leider hänge ich schon bei Aufgabe 4.Dort geht es um das keynsianische Modell und deren Herleitung. Dazu sind zunächst einige Gleichungen vorgegeben, die man ineinander einsetzten soll - soweit, sogut, das verstehe ich noch. Dann sollen diese Gleichungen logarithmiert werden. Aus welchem Grund logarithmiert man diese Gleichungen?Anschließend soll man daraus die Aggregierte Angebotsfunktion bilden. Besteht diese immer aus den selben Bausteinen? Das ich dafür die y= funktion benötige, verstehe ich noch, aber warum stelle ich dann die letzte Gleichung nach n um und setze sie in die y= Funktion ein? Woher kommt dann auf einmal das alpha? Und wenn ich eine AD-Funktion bilden soll, woher kommt dann das beta auf einmal, wenn ich dies vorher gar nicht hatte?
    Außerdem frage ich mich, ob der Exkurs tatsächlich Klausurrelevant ist.Aufgabe 12.
    Lg, Eva
    Moin,

    ich habe in der FAQ zur VWL gelesen, dass man als Dipl.-Kfm. beim "aufsatteln" des Volkswirtes für die Klausur VWT die alten EAs aus AVWL nutzen kann?! Ich habe AVWL bei Arnold geschrieben und auch nur Arnold-EAs bearbeitet - reicht das als Qualifikation für VWT bei Wagner/Endres?

    Danke und Gruß aus Hamburg
    Kai
    Hallo,
    ich wollte dich fragen, ob bei den B-Modulen vom Prof. Wagner die jeweiligen Aufsatzthemen nur mit seinem Skript machbar sind, z.B. der Zentralbanker nach Rogoff, d.h. wird dieser Sachverhalt im Skript erläutert oder werden auch mal kreative Lösungen wie beim Grosser verlangt? Danke im Voraus für deine Antwort.
    MfG Herr Kaisyain
    Hallo, Ihr Lieben!
    So, und jetzt? 🙂
    Habe mich heut morgen mit EAs befasst und bin nicht sooo weiter gekommen.
    EAs sind gestern abend in Leverkusen auch ein wenig untern Tisch gefallen...
    Also:
    zur 2.7:
    A und B sind bei mir nilpotent: A mit m=3 und B mit m=4.
    Nach dem Hauptsatz - drittletzte Seite...) müssen sie, wenn nilpotent, die gleiche N(p) haben, um ähnlich zu sein.
    Das kann aber gar nicht der Fall sein, da ich wie z.B. in Aufg 2.3.27 gar nicht mehr dieselben N(p) aufgrund der unterschiedlichen m hinbekomme.
    Seht Ihr das auch so?
    Ich habe nämlich ein Problem dabei: B hat Rang 2 (hatten wir ja gestern schon gesagt), Nun hat B^2 ebenfalls Rang 2 ??? Geht doch nicht...
    WO HAB ICH MICH VERRECHNET?

    Zu 2.6:
    Hier gehe ich davon aus, daß das Produkt von Diag.Matrizen wieder eine Diag.Matrize ist.
    Dann kann ich doch die Gleichung D = S^(-1) * A * S
    in die m-te Potenz setzen,
    erhalte links wieder eine DiagMatrix und rechts eine Ausdruck ähnlich wie in Aufg 2.3.4
    mit schließlich S^(-1) * A^m * S
    DAmit ist
    A^m für jedes m aus den nat. Zahlen diag.bar.
    Das ging so flott - hab ich da was übersehen??

    So, und in der 2.8 hänge ich auch noch tief drin...

    Grüße
    Karen
    Hallo kridbonn,
    hab mich jetzt auch hier angemeldet.
    Wie ich sehe, ist Andreas auch schon dabei.
    Muss ich jetzt irgendwas machen um zur LA-Leverkusen-Wille-08 dazugehören zu dürfen ?

    LG, Susanne.
    Hi KridBonn,

    ich habe mich mal angemeldet und uns zwei Bereiche geschaffen, in denen wir uns gut unterhalten können werden. Zum Einen die Gruppe, in die ich Dich eingeladen habe - also internes sozusagen - und zum anderen einen Thread zu unserem Mentoriat unter Seminare (Bereich Mathe - Praktika und Seminare)

    Falls du Kontakt zu den Anderen bekommst, sag mir doch bitte die Nicknamen, dann kann ich sie auch einladen.

    Gruss Andreas

    Ps: das andere Forum scheint mir nicht wirklich besser zu sein... 🙂
    Hier kommt mal grober Unfug😀:

    (\__/)
    ( ° ° )– Das ist Muuh.
    Muuh hat volln Ding ana Waffel!
    Wenn du auchn Ding ana Waffel hast,
    kopier Muuh auf die Seiten deiner
    Freunde
    die
    auchn Ding ana Waffel ham... =)
    Hey kridbonn,

    weißt du, ob zu Geld und Kredit oder EurWiPol eine Mentorenveranstaltung oder Prüfungsvorbereitung gibt???
    .........************...
    .......**............................**
    ...**.................................**
    ..**....................................**
    ...**....................................**
    ......**.................................**
    ........**..........................**
    .............**.................**
    ................**..........**
    ........................(.)
    .........................*
    ......................!!//
    .....................( ôô )
    ....................oo(_)oo
    ................./xxxx|xxxx
    .................xxxx|xxxx/
  • Laden…
  • Laden…
Oben