Hallo zusammen,
sitze gerade an der oben genannten Aufgabe und komme nicht so richtig weiter....
Ich habe zunächst die jeweiligen Grenschadesnsfunktionen ermittelt:
GSa =1/2x und GSb = 3/2x. Per vertikaler Addition ergibt sich die Gesamtgrenschadensfunktion GS = 2x
Danach habe ich die Grenzvermeidungsfunktionen ermittelt:
GVKa = 4xa - 20 und GVKb = 2xb - 20. Per horizontaler Addition habe ich die Gesamtgrenzvermeidungskostenfunktion gebildet: GVK = 4/3x - 20
Daraus ergibt sich für das unkorrigierte Ausgangsniveau x = 15
Um die optimalen Emissionsniveaus xa und xb zu bestimmten, würde ich jetzt erst einmal das optimale Emissionsniveau für x gesamt bestimmen.
Dafür setze ich die Gesamtgrenschadensfunktion GS = 2x und die Gesamtgrenzvermeidungskostenfunktion GVK = 4/3x - 20 gleich:
4/3x - 20 = 2x
wenn ich jetzt x ausrechnen würde, würde ich auf ein negatives Ergebnis kommen....
Irgendwo muss ich einen Vorzeichenfehler haben. Kann ihn aber nicht finden.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Danke!!!
sitze gerade an der oben genannten Aufgabe und komme nicht so richtig weiter....
Ich habe zunächst die jeweiligen Grenschadesnsfunktionen ermittelt:
GSa =1/2x und GSb = 3/2x. Per vertikaler Addition ergibt sich die Gesamtgrenschadensfunktion GS = 2x
Danach habe ich die Grenzvermeidungsfunktionen ermittelt:
GVKa = 4xa - 20 und GVKb = 2xb - 20. Per horizontaler Addition habe ich die Gesamtgrenzvermeidungskostenfunktion gebildet: GVK = 4/3x - 20
Daraus ergibt sich für das unkorrigierte Ausgangsniveau x = 15
Um die optimalen Emissionsniveaus xa und xb zu bestimmten, würde ich jetzt erst einmal das optimale Emissionsniveau für x gesamt bestimmen.
Dafür setze ich die Gesamtgrenschadensfunktion GS = 2x und die Gesamtgrenzvermeidungskostenfunktion GVK = 4/3x - 20 gleich:
4/3x - 20 = 2x
wenn ich jetzt x ausrechnen würde, würde ich auf ein negatives Ergebnis kommen....
Irgendwo muss ich einen Vorzeichenfehler haben. Kann ihn aber nicht finden.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Danke!!!