Hallo,
3a) habe ich genauso.
3b) habt ihr hier auch 7 Schaubilder? und z. B die GVK(A) verschiebt sich um die doppelte Strecke nach links, oder? analog dann die anderen individuellen GVK-Fkt.
3c) habe ich genauso. KE 5 S. 47: hier ist ein Beispiel erklärt. das letzte x in der gegebenen Wohlfahrtsfunktion ist die aggregierte Menge an Emissionen, also für x=90 --> 270 und für x=70 --> 210, übersieht man schnell mal in der Funktion, finde ich.
3d) habe ich genauso.
3e) ist mir nicht ganz klar. nur weil A und B ihre NIveaus zuerst festlegen, heißt das doch nicht, dass sie die nicht nachträglich wieder anpassen können, sobald ein Land C dazu kommt, oder? oder besteht hier auch noch die Nicht-Kooperation von C aus Aufgabe d)? aber dann würde nicht dastehen: "könnten sich zuerst auf ihre E.-niveaus festlegen". das klingt ja, als ob das dritte Land auf jeden Fall noch dazu kommt.
aber wahrscheinlich hat Ania recht. W(C) wäre 4850, also deutlich mehr als 2450 für alle 3 Länder. Demnach hätte C einen enormen wohlfahrtsverlust und würde wahrscheinlich gar nicht mehr beitreten..
3f) muss ich noch bearbeiten
VG