Was wird anerkannt?
Hallo,
ich arbeite ebenfalls als Software-Entwickler, habe die nicht-akademischen Abschlüsse "Fachinformatiker AE" und "staatl. anerkannter Techniker Informatik" und den Ausbildereignungsschein.
Nun bin ich am überlegen, welche berufspraktische Leistung als Ersatz für das Programmierpraktikum am ehesten anerkannt werden wird:
a)
Dienstliche Projekte? Da ich seit 5 Jahren in langfristigen Großprojekten mitarbeite, in denen zeitweise bis zu 20 Entwickler beschäftigt sind, müsste ich meinem Chef tierisch viel Quellcode abschwatzen, die von mir verbrochenen Passagen herausarbeiten und vom momentanen Projektleiter bestätigen lassen, dass sie alle von mir sind. Sofern ich den Quellcode überhaupt herausgeben darf, ist mir absolut unklar, in welcher Form das Prüfungsamt die Nachweise haben möchte.
b)
Open Source Projekte? Ich bin Projektleiter von
SteganoDotNet und habe alles, was bis heute im CVS ist, alleine geschrieben. Darüber hinaus hab ich noch zwei andere abgeschlossene Projekte
bei CP reingestellt und könnte ein paar Nutzer als Referenzkunden ermitteln.
c)
Programmier-Projekte, die den Umfang des Praktikums haben, aber als langfristige Hausaufgabe oder Abschlussprojekt an einer Technikerschule durchgeführt wurden? Ich würde gerne mein Abschlussprojekt von der Technikerschule einreichen. Der offizielle Zeitaufwand lag bei 240 Stunden, der tatsächliche war ungefähr doppelt so hoch (*pssst!*). Allerdings stand in irgendeiner Broschüre, dass Leistungen aus nicht-akademischen Bildungsgängen nicht anerkannt werden können. Demnach zählt alles, was ich jemals einer Schule vorgelegt habe, heute überhaupt nichts mehr.
d) Alte Projekte aus einem vorübergehenden Nebenjob? Ich habe letztes Jahr zwei Programmier-Artikel in der
Visual Studio One veröffentlicht. In den Beispiel-Programmen, die der aktive Leser dort fabriziert (die ich natürlich vorher zwecks Listings/Samples selber schreiben musste) stecken sehr viele Stunden Programmierarbeit. Wäre aber schwierig, das als "Projekt" einzureichen.
Am liebsten wären mir B oder C. Wisst ihr, ob eigenständig durchgeführte Projekte ohne konkreten Kunden akzeptiert werden?
Notfalls ginge wahrscheinlich D, denn für die Progamme und den drumherum geschriebenen Zeitungsartikel hatte ich ja einen Kunden (den ppedv-Verlag).
Bei A sehe ich ein echtes Problem darin, dass ich seit Jahren in Monsterprojekten stecke, deren Code ich kaum komplett hergeben kann.
Vielen Dank!
coco