Menü
FernUniversität in Hagen
Anmelden
Registrieren
Was ist neu?
Suche
Suche
Nur die Titel durchsuchen
By:
Menü
Anmelden
Registrieren
Install the app
Install
FernUniversität in Hagen
FernUniversität Hagen
Module Mathematik und Informatik
Management von Softwareprojekten
Klausur SS 10/WS11 Kurs 1895 Management von SW-Projekten
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf dieses Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Alaghi" data-source="post: 874558" data-attributes="member: 28454"><p>Habe die Klausur heute geschrieben. Die Aufgaben deckten so ziemlich alles aus dem Kurs ab - manche gingen mehr ins Detail als erwartet und andere dafür weniger. Vielleicht hilft es euch ja für die Vorbereitung zum SS11:</p><p>- 5 Merkmale eines Projekts</p><p>- Definition: Motiv, Motivation, Volation</p><p>- Netzplantechnik: a) Netzplan aus 6 gegebenen Vorgängen und Ressourcen erstellen, b) kritischen Pfad nennen und c) termintreue Bedarfsoptimierung durchführen</p><p>- Mind Mapping zum Thema "Metaplantechnik" durchführen</p><p>- Bestandteile der QS aus Kap. 8 (Abb. 2, Seite 6) war teilweise gefüllt, acht Einträge mussten ergänzt werden</p><p>- Prozess der Gruppenbildung: Alle Phasen aufzählen und beschreiben</p><p>- Vorteile der funktionsorientierten Organisation gegenüber der produktorientierten Organisation für ein Softwarehaus</p><p>- Einordnung der IT in einem SW-Haus</p><p>- Szeanrio: Entwickler und Betreiber eines Online-Shops für Textilien, fixe und variable Kostenarten und Beispiele nennen (Sachkosten, Personalkosten, Kapitalkosten etc.), insg. je 8 verschiedene fixe und variable Kosten</p><p>- Das klassische Wasserfallmodell graphisch erläutern</p><p>- Vorteile von Vorgehensmodellen, Motivation</p><p>- Drei Ausprägungen des Risikomanagements nennen und beschreiben</p><p>- Was ist ein CIO?</p><p>- COCOMO: Was bedeuten die beiden Formeln PM = 2,4 (KDIS)^1,05 und TDEV = 2,5 (PM)^0,38? Was bedeuten die Variablen und insbesondere die Exponenten?</p><p>- 6 Dinge, die man bei einer Projektpräsentation unterlassen sollte (gut, dass ich nur die Dinge gelernt hatte, die man machen sollte...)</p><p>- 5 positive Aspekte von Konflikten</p><p>- 6 Merkmale des TQM</p><p>- Walk-Through und Inspektionssitzung jeweils erklären</p><p></p><p>Das ist alles, was noch von der Klausur bei mir hängengeblieben ist. Vielleicht hilft es anderen beim Lernen für das SS11. Leider habe ich oft nur immer drei Beispiele bei einigen Dingen exemplarisch gelernt und nicht wie in der Klausur gefordert bis zu sechs.</p><p>Meine erste Zusammenfassung des gesamten Kurses umfasste noch ganze 42 Seiten, die zweite und finale Zusammenfassung kam auf gerade mal 18 Seiten (Schriftgröße 11). Selbst diese letzte Zusammenfassung könnte ich besitmmt noch um eine Seite kürzen, da es an einigen Stellen zu sehr ins Detail geht (COCOMO und Function Point Anaylse z.B. mit den ganzen Formeln).</p><p></p><p>Edith meint:</p><p>Auf Grund der vielen PMs gibt's meine Zusammenfassung als .pdf im Anhang</p><p></p><p>Ich habe seit der Klausur nichts mehr verändert. Hier und da sind mir Tippfehler aufgefallen, aber die solltet ihr verkraften können.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Alaghi, post: 874558, member: 28454"] Habe die Klausur heute geschrieben. Die Aufgaben deckten so ziemlich alles aus dem Kurs ab - manche gingen mehr ins Detail als erwartet und andere dafür weniger. Vielleicht hilft es euch ja für die Vorbereitung zum SS11: - 5 Merkmale eines Projekts - Definition: Motiv, Motivation, Volation - Netzplantechnik: a) Netzplan aus 6 gegebenen Vorgängen und Ressourcen erstellen, b) kritischen Pfad nennen und c) termintreue Bedarfsoptimierung durchführen - Mind Mapping zum Thema "Metaplantechnik" durchführen - Bestandteile der QS aus Kap. 8 (Abb. 2, Seite 6) war teilweise gefüllt, acht Einträge mussten ergänzt werden - Prozess der Gruppenbildung: Alle Phasen aufzählen und beschreiben - Vorteile der funktionsorientierten Organisation gegenüber der produktorientierten Organisation für ein Softwarehaus - Einordnung der IT in einem SW-Haus - Szeanrio: Entwickler und Betreiber eines Online-Shops für Textilien, fixe und variable Kostenarten und Beispiele nennen (Sachkosten, Personalkosten, Kapitalkosten etc.), insg. je 8 verschiedene fixe und variable Kosten - Das klassische Wasserfallmodell graphisch erläutern - Vorteile von Vorgehensmodellen, Motivation - Drei Ausprägungen des Risikomanagements nennen und beschreiben - Was ist ein CIO? - COCOMO: Was bedeuten die beiden Formeln PM = 2,4 (KDIS)^1,05 und TDEV = 2,5 (PM)^0,38? Was bedeuten die Variablen und insbesondere die Exponenten? - 6 Dinge, die man bei einer Projektpräsentation unterlassen sollte (gut, dass ich nur die Dinge gelernt hatte, die man machen sollte...) - 5 positive Aspekte von Konflikten - 6 Merkmale des TQM - Walk-Through und Inspektionssitzung jeweils erklären Das ist alles, was noch von der Klausur bei mir hängengeblieben ist. Vielleicht hilft es anderen beim Lernen für das SS11. Leider habe ich oft nur immer drei Beispiele bei einigen Dingen exemplarisch gelernt und nicht wie in der Klausur gefordert bis zu sechs. Meine erste Zusammenfassung des gesamten Kurses umfasste noch ganze 42 Seiten, die zweite und finale Zusammenfassung kam auf gerade mal 18 Seiten (Schriftgröße 11). Selbst diese letzte Zusammenfassung könnte ich besitmmt noch um eine Seite kürzen, da es an einigen Stellen zu sehr ins Detail geht (COCOMO und Function Point Anaylse z.B. mit den ganzen Formeln). Edith meint: Auf Grund der vielen PMs gibt's meine Zusammenfassung als .pdf im Anhang Ich habe seit der Klausur nichts mehr verändert. Hier und da sind mir Tippfehler aufgefallen, aber die solltet ihr verkraften können. [/QUOTE]
Antwort erstellen
FernUniversität in Hagen
FernUniversität Hagen
Module Mathematik und Informatik
Management von Softwareprojekten
Klausur SS 10/WS11 Kurs 1895 Management von SW-Projekten
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
Akzeptieren
Weitere Informationen…
Top