Hallo,
hat sich schon jemand von euch mit der oben geannten Aufgabe beschäftigt?
Interne Stabilität liegt ja vor, wenn kein Land einer Koalition den Anreiz verspürt auszutreten.
Wohingegen bei der externen Stabilität, kein Land außerhalb einer Koalition den Anreiz verspürt dieser beizutreten.
Eine Koalitionsgröße bei der sowohl eine interne als auch eine externe Stabilität gegeben ist, ist meiner Meinung nach N =4.
Begründung:
W(K) = 40 bei N = 4 und W(NK) = 40 bei N = 3. Da 40 = 40 keine Anreiz der Koalition auszutreten
W(NK) = 50 bei N = 4 und W(K) = 45 bei N = 5. Da 50 > 45 keine Anreiz der Koalition beizutreten.
Gleiche herangehensweise für die anderen Kolationsgrößen, um zu überprüfen, ob eine interne bzw. externe Stabilität vorliegt
Dementsprechend würde ich auch sagen, dass sich die Koalitionsgröße N = 4 einstellt.
Kann jemand meine Gedankengänge bestätigen oder ist das kompletter Quatsch? xD
Danke!
hat sich schon jemand von euch mit der oben geannten Aufgabe beschäftigt?
Interne Stabilität liegt ja vor, wenn kein Land einer Koalition den Anreiz verspürt auszutreten.
Wohingegen bei der externen Stabilität, kein Land außerhalb einer Koalition den Anreiz verspürt dieser beizutreten.
Eine Koalitionsgröße bei der sowohl eine interne als auch eine externe Stabilität gegeben ist, ist meiner Meinung nach N =4.
Begründung:
W(K) = 40 bei N = 4 und W(NK) = 40 bei N = 3. Da 40 = 40 keine Anreiz der Koalition auszutreten
W(NK) = 50 bei N = 4 und W(K) = 45 bei N = 5. Da 50 > 45 keine Anreiz der Koalition beizutreten.
Gleiche herangehensweise für die anderen Kolationsgrößen, um zu überprüfen, ob eine interne bzw. externe Stabilität vorliegt
Dementsprechend würde ich auch sagen, dass sich die Koalitionsgröße N = 4 einstellt.
Kann jemand meine Gedankengänge bestätigen oder ist das kompletter Quatsch? xD
Danke!