Hi,
ich habe mich mal ran gesetzt und die Klausur bearbeitet. Nachfolgend meine Ergebnisse, die ich zur Diskussion stelle.
Aufgabe 1
Zu den einzelnen Teilaufgaben schreibe ich nur Zahl der korrekten Antwort(en) hin.
a) 2
b) 2, 3
c) 2, 3
d) 2, 3
e) 2, 3
f) -
g) -
h) 1
i) 3
j) 2, 3
k) 1, 3
l) 1, 2
m) 1, 2
n) 1, 2
o) 1, 2
Aufgabe 2
a) KE1 Seite 23
b) Validierung wird durch den Auftraggeber und Benutzer durchgeführt und dient dazu, zu prüfen, ob die Anforderungsspezifikationen mit den Vorstellungen und Gegebenheiten des Anwendungsbereichs übereinstimmen.
Verifikation wird durch Analytiker, Entwickler und Tester durchgeführt und dient der Überprüfung der Anforderungsspezifikationen auf Korrektheit und Konsistenz.
c) Das Muster "Einzelstück" stellt sicher, dass von einer Klasse nur eine einzige Instanz existiert und bietet einen globalen Zugriffsmechanismus auf diese an.
Beispiel Im GUI-Rahmenwerk InterViews wird das Muster zum Zugriff z. B. auf Element- Klassen und die aktuelle Sitzung (session) verwendet.
d) Sichtbarkeit OperationsName (Parameterliste) : Rückgabewert {Eigenschaften}
e) Ein Anwendungsfall bildet eine (Teil)Funktion eines Anwendungssystems ab, das für mindestens einen Benutzer ein bestimmtes Ergebnis erbringt. Es können Generalisierungs-, extend- und include-Beziehungen zwischen Anwendungsfällen bestehen.
f) Ein Testfall beschreibt einen Test zur Überprüfung einer zugesicherten Eigenschaft eines Testobjekts. Dabei wird das zu prüfende Testobjekt gegen die Anforderungsspezifkationen geprüft.
Ein Black-Box-Test ist ein funktionaler Test, bei dem die Implementierung keine Rolle spielt. Dagegen ist ein White-Box-Test ein struktureller Test, bei dem die innere Struktur (Implementierung) geprüft wird.
g) Unter einer Transformation versteht man die Überführung von Modellierungselementen, die sich nicht direkt in einer objektorientierten Programmmiersprache ausdrücken lassen, in zielsprachenkonforme Konstrukte.
Beispielweise die Transformation einer einseitig navigierbaren 1:1 Assoziation durch Einfügen eines Attributs in der Klasse, von der aus die Assoziation navigierbar ist.
h) 1.externe Schnittstelle: dient zur Interaktion zwischen Akteur und Anwendungssystem
2.Anwendungskern: stellt die Funktionalitäten zur Verfügung
3.Datenhaltung: dient der persistenten Speicherung der Informationen des Anwendungssystems
i) Die Kopplung kann durch Einführung einer Vermittlerklasse verringert werden.
j) Ein Glossar ist eine zentrale Sammlung der Definitionen aller wichtigen Gegenstände und Sachverhalte der Domäne.
Beschreibungselemente
Den Anhang 9129 betrachten
Aufgabe 4

ich habe mich mal ran gesetzt und die Klausur bearbeitet. Nachfolgend meine Ergebnisse, die ich zur Diskussion stelle.
Aufgabe 1
Zu den einzelnen Teilaufgaben schreibe ich nur Zahl der korrekten Antwort(en) hin.
a) 2
b) 2, 3
c) 2, 3
d) 2, 3
e) 2, 3
f) -
g) -
h) 1
i) 3
j) 2, 3
k) 1, 3
l) 1, 2
m) 1, 2
n) 1, 2
o) 1, 2
Aufgabe 2
a) KE1 Seite 23
b) Validierung wird durch den Auftraggeber und Benutzer durchgeführt und dient dazu, zu prüfen, ob die Anforderungsspezifikationen mit den Vorstellungen und Gegebenheiten des Anwendungsbereichs übereinstimmen.
Verifikation wird durch Analytiker, Entwickler und Tester durchgeführt und dient der Überprüfung der Anforderungsspezifikationen auf Korrektheit und Konsistenz.
c) Das Muster "Einzelstück" stellt sicher, dass von einer Klasse nur eine einzige Instanz existiert und bietet einen globalen Zugriffsmechanismus auf diese an.
Beispiel Im GUI-Rahmenwerk InterViews wird das Muster zum Zugriff z. B. auf Element- Klassen und die aktuelle Sitzung (session) verwendet.
d) Sichtbarkeit OperationsName (Parameterliste) : Rückgabewert {Eigenschaften}
e) Ein Anwendungsfall bildet eine (Teil)Funktion eines Anwendungssystems ab, das für mindestens einen Benutzer ein bestimmtes Ergebnis erbringt. Es können Generalisierungs-, extend- und include-Beziehungen zwischen Anwendungsfällen bestehen.
f) Ein Testfall beschreibt einen Test zur Überprüfung einer zugesicherten Eigenschaft eines Testobjekts. Dabei wird das zu prüfende Testobjekt gegen die Anforderungsspezifkationen geprüft.
Ein Black-Box-Test ist ein funktionaler Test, bei dem die Implementierung keine Rolle spielt. Dagegen ist ein White-Box-Test ein struktureller Test, bei dem die innere Struktur (Implementierung) geprüft wird.
g) Unter einer Transformation versteht man die Überführung von Modellierungselementen, die sich nicht direkt in einer objektorientierten Programmmiersprache ausdrücken lassen, in zielsprachenkonforme Konstrukte.
Beispielweise die Transformation einer einseitig navigierbaren 1:1 Assoziation durch Einfügen eines Attributs in der Klasse, von der aus die Assoziation navigierbar ist.
h) 1.externe Schnittstelle: dient zur Interaktion zwischen Akteur und Anwendungssystem
2.Anwendungskern: stellt die Funktionalitäten zur Verfügung
3.Datenhaltung: dient der persistenten Speicherung der Informationen des Anwendungssystems
i) Die Kopplung kann durch Einführung einer Vermittlerklasse verringert werden.

j) Ein Glossar ist eine zentrale Sammlung der Definitionen aller wichtigen Gegenstände und Sachverhalte der Domäne.
Beschreibungselemente
- Name
- Typ
- Bedeutung
- Struktur
- Beispiel
- Kontext
- Synonyme, Homonyme
- Referenzen
Den Anhang 9129 betrachten
Aufgabe 4
