Zum Diskutieren der Klausurlösungen
Anhänge
-
279,6 KB Aufrufe: 411
Zum Diskutieren der Klausurlösungen
Du musst rechnen:hi alexlieben dank für die lösung! jetzt wurde mir auch einiges klar. damit ich auch das allerletzte noch kapiere, magste zur Lösung 4)d) das ausführlich einmal hier notieren? bzw. wie du genau auf die 767... gekommen bist ... deine lieblings flugzeugsmodellreihe wird's wohl leider nit sein
![]()
Herrlich! Dank dir! Hatte zwei Vorzeichenfehler, und schon kam (§$"("% rausDu musst rechnen:
Summe gvt*pt
= 300/1,808227+275/(1,808227*1,05)+225/(1,808227*1,05^2)+150/(1,808227*1,05^2*1,1)+550/(1,808227*1,05^2*1,1^2)
Summe Gt*pt
=100+0+0+5895,4836/(1,808227*1,05^2)+1760,7164/(1,808227*1,05^2*1,1)+30460,7164/(1,808227/1,05^2/1,1^2)
Summe bt*pt
=1400+1400/1,808227+1400/(1,808227*1,05)+1400/(1,808227*1,05^2)+1400/(1,808227*1,05^2*1,1)+(1400+1400/0,05)/(1,808227*1,05^2*1,1^2)
Dann: Summe gvt*pt + Summe Gt*pt -Summe bt*pt = 767,6180
MfG
hatte ich vorher hier iwo im forum schon gelesen, allerdings sind die lösungen vom alex einfach zu gut, denn damit lässt sich später alles weitere recht gut berechnen und vorallem es kommt das gesuchte raus.Hallo an alle!
Ich weiß, es ist schon etwas spät, aber ich hätte zum Lösungsansatz von ALEXANDER ein paar Anmerkungen:
Aufgabe 4a:
Es soll dir Mindestrate ermittelt werden. Die Entnahmen der einzelnen Perioden sind bereits gegeben. Deshalb muss die Zielfunktion "Min Rate; Rate := R" lauten.
Aufgabe 4c:
Die Kredite in den Perioden 4 und 5 werden bis an die verfügbaren Grenzen ausgeschöpft, weshalb diese kein Grenzobjekt darstellen können. Deshalb wird in diesen Perioden die Vermögenmaximierungsfunktion zum Grenzobjekt. Die endogenen Grenzzinsfüsse müssen deshalb wie folgt ermittelt werden:
i_t = (d_t-1) / (d_t) - 1 mit d_t als Gewichtungsfaktoren der Entnahmen
i_5 = 1,5 / 1 -1 = 50 %
i_4 = 2,5 / 1,5 - 1 = 66,67 %
Der Grenzzinsfuß in Periode 1 ist ein Mischzins aus Soll- und Habenzinssatz:
d_0 = (1 + i_1)*(1 + i_2)*(1 + i_3)*d_3 mit d_0 = 3 und d_3 = 2,5
=> i_1 = d_0 / [(1 + i_2)*(1 + i_3)*d_3] - 1 = 8,84 %
Was meint ihr zu meinem Lösungsansatz?
Liebe Grüße
Peter
Das Gesuchte kommt mit meinen Werten auch heraus - also zieht dieses Argument nicht ganz. Woran erkenne ich ausgeartete Grenzobjekte? Sind das Objekte - wie in unserem Fall Geldanlage und Kredit - von denen nur eines realisiert und dabei vollkommen ausgereizt wird? Ich finde, es ist für mich einfach zu spät, um die Antwort im Skript zu suchen.hatte ich vorher hier iwo im forum schon gelesen, allerdings sind die lösungen vom alex einfach zu gut, denn damit lässt sich später alles weitere recht gut berechnen und vorallem es kommt das gesuchte raus.