Arrow Debreu Zustandspreise

Dr Franke Ghostwriter
ich bearbeite derzeit die Klausuren und bin bei Aufgabe 1a) der Klausur Sommer 2016 bei den Arrow Debreu Zustandspreisen nicht weiter gekommen..

In der KE 2 auf S. 36+37 ist die Formel mit einem ähnlichen Beispiel gegeben. Dort komme ich auf die ersten beiden Werte (s. S. 37 oben), jedoch nicht die auf die Werte rho3 und rho4. Ich denke, dass ich da irgendeinen Fehler bei der Berechnung mit dem Produktzeichen mache.

Für rho3 erhalte ich den Wert 0,890697 statt 0,89035 indem ich folgendes rechne: (1-0,04*[(1/1,06)+(1/1,06*1,05)])/1,04

Ich würde mich sehr über Unterstützung freuen!
Vielen Dank und viele Grüße
Niko
 
Ich komm auf das richtige Ergebniss für Rho_3 = (1 - 0,04 * (1 + 1,06) * 1/1,06 * 1,05) / 1,04 , aber für Rho_3 ergibt diese Heransgehenweise kein richtiges Ergebnis. Auf jeden Fall mus man bei Rho_3 2 zahlen addieren.
auf Seite 2 in diesem Forum gibt es eine Datei wo jemand die Formel erklärt. Aber dieses grandiose Forum lässt mir die Datei nicht angucken
 
Ja geht mir leider genauso mit den Zugriffsrechten...

Ich habe auch in der Facebook Gruppe die Frage gestellt und mir wurde mit folgendem Weg geholfen:

Von t=1 bis t=4 die Zinssätze und Abzinsungsfaktoren bestimmen:

t=0: 1=1,06/(1+i1) -> i1=0,06 --> rho1=1/1,06=0,9434
t=1: 1=0,05/(1+i1) + 1,05/((1+i1)*1(1+i2)) -> i2=0,0396 --> rho2= 1/(1,06*1,0396)=0,90746
usw.
 
'Leserlich' oder vielleicht einfacher zu handhaben ist auch folgende Rechnung (angesprochen auch in dem schonmal verlinkten Beitrag auf der 2. Seite dieses Forums):
pt = gj0 - (rt * pt-1) - also ein 'Weiterrechnen mit dem ermittleten Zustandspreis der Vorperiode. Setzt zumindest Vertrauen in die Richtigkeit des eigenen Ergebnisses voraus 😉.
Jedenfalls ergeben sich auf diesem Weg auch die Werte aus dem Beispiel im Buch.
 
'Leserlich' oder vielleicht einfacher zu handhaben ist auch folgende Rechnung (angesprochen auch in dem schonmal verlinkten Beitrag auf der 2. Seite dieses Forums):
pt = gj0 - (rt * pt-1) - also ein 'Weiterrechnen mit dem ermittleten Zustandspreis der Vorperiode. Setzt zumindest Vertrauen in die Richtigkeit des eigenen Ergebnisses voraus 😉.
Jedenfalls ergeben sich auf diesem Weg auch die Werte aus dem Beispiel im Buch.

Korrektur, sorry: Um die Klammer fehlt das Summenzeichen uber alle Vorperioden, bei t=2 ist es diese Formel, bei t=3 muss rt sowohl mit p1 als auch mit p2 multipliziert werden usw.
 
Oben