Aufgabe S. 471, Nr. 27

Dr Franke Ghostwriter
Hallo

im Seminar in HH haben wir die o.g. Aufgabe berechnet. Soweit leuchtet alles ein. Eine Frage:

warum nehmen wir als Verteilung t(1-alpha/2)? warum /2? Das hab ich irgendwie wieder vergessen bzw nciht wirklich kapiert.

Gruß

Katrin
 
Ich kenne jetzt die Aufgabe nicht, aber ich vermute, es geht um die Frage, ob der Test ein-oder zweiseitig ist. Wenn die Frage lautet: irgendwas ist gleich irgendwas anderes (sagen wir a=b), dann handelt es sich um einen zweiseitigen Test.

Zweiseitig deshalb, weil ungleich ja eine Abweichung nach oben oder nach unten bedeuten kann, also a<b oder a>b. Dann musst Du das Alpha quasi auf beide Seiten verteilen, und deshalb geht es um 1-alpha/2.

Bei einem einseitigen Test geht es dann z.B. um die Frage, ob a<=b ist. Hier wäre die Nullhypothese dann also abzulehnen, wenn a>b ist. Das ist eine Abweichung nur zu einer Seite, und deshalb muss das Alpha nicht geteilt werden.

Deshalb ist es auch so wichtig, stets eine saubere Nullhypothese hinzuschreiben (was viele verschludern). Beispiel: Aufgabe 4.3 in der Einsendearbeit. Da ist die Frage, ob sich die Zufriedenheitsniveaus signifikant unterscheiden. Also ist die Nulllhypothese:

H0: my(x)=my(y)

Ein sehr beliebter Fehler ist, dass man anhand der Werte im SPSS-Ausdruck bereits erahnt, dass der eine Wert größer ist als der andere und es wird eine Nullhypothese aufgestellt nach der Art my(x)<=my(y). Das ist aber nicht die Frage, und man bekommt im Zweifel sogar ein falsches Ergebnis (warum?).
 
Oben