Aufgabenstellung

Dr Franke Ghostwriter
Die Frage mag ja komisch sein, habe jedoch keine Antwort gefunden (der PC, mein unbekanntes Wesen):

Wie mache ich denn Wurzelzeichen, Exponenten, Integrale, große Klammern für Matritzen, große Striche für Betragsfunktionen, kleine Zahlen zum Nummerieren von Variablen, ...😱🙁
Ich bin nämlich gerade nicht in der Lage, meine Frage einzugeben, da ich einfach nicht weiß, wie ich es zu tippen habe.😡
HILFE! Daran kann es ja wohl nicht scheitern.

Danke,
Iris Elisabeth
 
Das Ganze nennt sich Tex bzw Latex und ist leider nicht ganz einfach. Hier wurde schon einmal darüber diskutiert, ich bin mir aber nicht sicher, ob Dir das weiterhilft.

Jedenfalls ist Latex eine Software mit der man mathematische Texte oder generell Texte mit vielen mathematischen Formeln setzen kann. Grundsätzlich ist es gut, sich das anzueignen, denn spätestens bei der Seminararbeit wirst Du es brauchen, allerdings halte ich die Zeit kurz vor der Klausur dafür denkbar ungeeignet. Versuch doch, Dein Problem "so" zu beschreiben, meistens klappt das auch irgendwie.
 
LaTeX braucht man für eine Diplomarbeit eigentlich nicht. Ich habe meine Diplomarbeit mit Word und Mathtype ganz locker runtergeschrieben. Der Formel-Editor von Word geht auch noch.

Wer jedoch nicht ausgelastet ist und sich die Arbeit unnötig verkomplizieren möchte, der ist mit LaTeX entsprechend gut bedient.

Word 2003 etc:

Einfügen, Objekt, Formeleditor...und los
 
LaTeX braucht man für eine Diplomarbeit eigentlich nicht. Ich habe meine Diplomarbeit mit Word und Mathtype ganz locker runtergeschrieben. Der Formel-Editor von Word geht auch noch.

Über dieses Thema lässt sich trefflich streiten, ich finde dem Word-Formeleditor verharmlosend ausgedrückt nicht so gut, aber das muss jeder selbst entscheiden. Mit Word geh't natürlich auch, aber Latex macht keinen Ärger mit unverständlichen Formatierungen bei Überschrift und Inhaltsverzeichnis und man kann jede Formel mit einer Nummer versehen auf die man dann immer wieder verweisen kann, und wenn ich irgendwo eine weitere Formel einfüge, verschiebt Latex die Formelnummern automatisch mit. 🙂

Für Arbeiten mit wenig Formel lohnt es sich wahrscheinlich nicht, sich da einzuarbeiten, aber ich möchte darauf nicht mehr verzichten.

Aber wenn ich Iris Elisabeth richtig verstanden habe, möchte sie hier im Forum eine Frage stellen, wo Formel drin vorkommen und das geht in der Tat nur mit Tex.
 
...aber Latex macht keinen Ärger mit unverständlichen Formatierungen bei Überschrift und Inhaltsverzeichnis und man kann jede Formel mit einer Nummer versehen auf die man dann immer wieder verweisen kann, und wenn ich irgendwo eine weitere Formel einfüge, verschiebt Latex die Formelnummern automatisch mit.
Alles richtig, aber wenn man Word beherrscht, dann geht einem das auch locker von der Hand. Ich kenne eben den Fall eines Freundes, der ebenfalls mit LaTeX seine Arbeit schreiben wollte. Für ihn war es einfach zuviel auf einmal. LaTeX lernen und sein Thema bearbeiten. Da brauchte er von mir einen Crashkurs in Word.

Aber wenn ich Iris Elisabeth richtig verstanden habe, möchte sie hier im Forum eine Frage stellen, wo Formel drin vorkommen und das geht in der Tat nur mit Tex.
So hab' ich sie auch verstanden. Jedoch hast du behauptet, man müsse LaTex früher oder später können. Hier habe ich eine andere Meinung. Man muss es nicht können, aber es zu können ist bestimmt eine gute Sache.


Wie funktioniert das eigentlich hier im Studienservice? Auch über math-tags?

[tex] x_{1,2}= -\frac{p}{2}\pm \sqrt{\frac{p^2}{4}-q} [/tex]

klappt doch!!
 
Math-Tex, Word, LaTex, ...???

Hallo Klinsi,

und was bitte schön ist Math-Tex?

Die aktuelle 2007 word version habe ich nämlich nicht. Gibt´s da auch entsprechendes bei älteren Versionen. Habe bei mir leider nichts gefunden. Grr.
Auch wenn ich mich wohl erst nach der Mathe Klausur damit beschäftigen werde, auf irgendwas sollte ich mich dann ja wohl festlegen.

Danke an Euch Alle,

Iris Elisabeth
 
Oben