EA2

petence,

habe ich auch so und in der Google-Books-Vorschau von Mikrorechner-Technik (Helmut Bähring) kann man mit etwas Glück auch immer die Ergebnisse zu unseren Aufgaben erhaschen. Da steht das gleiche drin.

Hier noch mein Ergebnis zu Aufgabe 2-2:

Es gilt eine geeignete Strategie zur Auswahl der zu ersetzenden Seite unter Beachtung der Lokalitätseigenschaft sowie des Aufwands pro Seitenwechsel zu finden.
Lokalitätseigenschaft:
Auf Seiten, auf die in letzter Zeit zugegriffen wurde wird ein Accessed Bit gesetzt und diese gehören mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Arbeitsmenge. Wählt man solche für die Ersetzung aus, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Seitenfehler höher, was es zu vermeiden gilt. Hier sollten somit zuerst Seiten ohne Accessed Bit „geopfert“ werden.

Aufwand für einen Seitenwechsel:
Es gibt Seiten, die während ihrer Einlagerung verändert werden. Werden diese Seiten ersetzt, müssen diese auf den Hintergrundspeicher zurückgeschrieben werden. Seiten die nicht verändert wurden können bei der Ersetzung einfach überschrieben werden, was letztendlich einen deutlich geringeren Aufwand verursacht. Zur Markierung der veränderten Seiten wird ein Dirty Bit gesetzt. Es sollten somit erst die Seiten ohne Dirty Bit ersetzt werden.

Auch hier wieder die Lösung im Buch zu finden (da allerdings etwas schöner geschrieben), genauso wie die anderen beiden Aufgaben, welche ich aber lieber versuche mit Hilfe des Scriptes zu lösen ( Kapitel 2.2.2. und 2.5.4. sollten hilfreich sein). Sobald ich da was habe, poste ich das auch noch.

Bis dahin viel Erfolg,
derTim
 
beiden,

das mit dem Buch ist ja ne schöne Sache, aber selbstlösen hilft wirklich mehr.

Bei Aufgabe 2-1 a) würde mich interessieren warum zu Beginn die Seiten im Hauptspeicher ersetzt werden und am zweiten Schritt dann nach unten verschoben. Ich versuche es am Beispiel zu zeigen was ich meine


m 3
_ _
m 3
n m
o o
p p

Hier wird einfach das n durch das m überschrieben. O und P bleiben unberührt.

Im zweiten Schritt wird dann aber das m,o,p einfach nach "unten" verschoben.

3 1
_ _
3 1
m 3
o m
p o

Dadurch fällt dann das p raus.

Wäre es nicht logischer wenn direkt im ersten Schritt (3) auch nach unten verschoben würde?
Versteht ihr was ich meine? Mache ich einen Denkfehler?
 
Sebastian,
so wie du es im zweiten Schritt beschrieben hast ist es ja auch von Anfang an. Ich kann dir leider nicht ganz folgen woher du das Ersetzen nimmst (evtl. weil petence mnop in seiner Aufstellung nicht fortgeführt hat?)
Bei mir sieht es jdenfalls so aus (und ich schätze von petence ebenso gemeint):

m 3 1 2 6 3 4 1 3 2 1 VP
m 3 1 2 6 6 4 4 3 3 1 3
n m 3 1 2 2 6 6 4 4 3 2
o n m 3 1 1 2 2 6 6 4 1
p o n m 3 3 1 1 2 2 6 0

Viele Grüße,
derTim
 
ich weiß, ich sitze wieder in letzter Sekunde dran... naja...

Vielen Dank für den Hinweis, dass es sinnvoll wäre, das mnop bei Aufg. 2-1 weiter zu führen. Daran hatte ich erst gar nicht gedacht.

Aufg. 2-2 habe ich ähnlich wie Tim.

Aufg. 2-3
a) gleiches wie Tim
b) Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass der einzige Unterschied auf S. 136 (Punkt 2.7.2.3) im Skript zu finden ist.
c) da sitze ich gerade noch dran
 
2-3
c) Der einzige Unterschied, den ich entdecken konnte, bezieht sich auf die Anzahl der Privileg-Ebenen (bei seitenorientiert nur 2, bei segmentorientiert 4).
(S. 111 im Skript)

2-4
S. 121 im Skript (Conforming Code Segment) - also das Gleiche wie Tim
 
Tim,

genauso wie du es oben beschrieben hast würde ich es auch machen. Aber die offizielle Lösung aus dem Buch zeigt es so wie von mir beschrieben. Was ich eigentlich für nicht korrekt halte.

Habe meine Version mal hochgeladen. Leider habe ich aufgabe 2-1 per Hand eingetragen von daher sind hier nur 2-2, 2-3, 2-4.

Fahre dann jetzt mal in FFM vorbei und werfe die Arbeit ein.

Danke nochmal für die Erklärung
 

Anhänge

Hallo zusammen,

sind hier Winfler dabei? Muss man die EAs zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung bestehen? Leider herrschen verwirrende Infos im Netz und hier im Forum. Würdet mir echt weiterhelfen, da ja noch 5 EAs übrig sind!

Hi,
Ich studiere WiInf aber die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Ich habe mir für mich jetzt einfach vorgekommen, die EAs zu machen (und natürlich zu versuchen die auch zu bestehen). Ob wir das aber müssen, um an der Prüfung teilnehmen zu dürfen, weiß ich nicht.
 
zitat Lehrstuhl:

es gibt einen Unterschied zwischen benoteter Prüfung und unbenoteten
Leistungsnachweis. Diese Unterscheidung sollten Sie sich vorab unbedingt
klarmachen und sich für Ihren Studiengang mit der Prüfungsordnung
auseinandersetzen.

Den Leistungsnachweis erhält man, nachdem man die Klausur bestanden hat.
Für die Teilnahme an der Klausur ist ein gewisser Umfang der Bearbeitung
der Einsendeaufgaben erforderlich. Sollten sich zu wenige Teilnehmer für
eine Klausur anmelden, so gibt es Klausurersatzgespräche (auch unbenotet).

Die Prüfung ist benotet und findet mündlich (ca. 25 Minuten) in Hagen
beim Prüfer statt. Für die Prüfung müssen Sie einen Termin mit dem
Prüfer vereinbaren und im Anschluss das offizielle Anmeldeformular
(soweit für Wirtschaftsinformatiker zutreffend) an uns senden.

Für die Teilnahme an der Prüfung ist keine Mindestpunktzahl in den
Einsendeaufgaben erforderlich. Auch eine Teilnahme an der Klausur ist
nicht erforderlich.

Sie können sich für solche Fragen auch an die Studienberatung wenden."

hilft euch das ?
 
ALSO gilt für die Wirtschaftsinformatiker (Master) das Zweite: ANMELDUNG zur mündlichen Prüfung ohne formale Voraussetzung (Bearbeitung der EAs) zur Teilnahme an der Klausur?!

Wir sollten es mal langsam auf den Punkt bringen
 
wir sollten die Diskussion vielleicht auch nicht auf alle Themen hier verteilen 🙂
Ich habe auf Anraten von Herrn Dr. Bähring beim Prüfungsamt für Wirtschaftwissenschaften für die Wirtschaftsinformatiker nachgefragt. Die sollten das ja wohl wissen.
Prinzipiell sehe ich es wie wqskep, dass wir eine mündliche Prüfung ohne Zulassungsvoraussetzungen (wie z.B. bestandene EAs) haben.
Die Antwort des Prüfungsamts teile ich im Thema "PC-Technologie SS 2013 - Fragen, Antworten, Mitkämpfer" dann mit, weil dort die Diskussion auch angefangen hat 🙂
Gruß!
 
nochmal zur EA,

in der Lösung steht nun bei Aufgabe 2.1 das von mir geschriebene. Aus meiner Sicht is das aber nicht richtig.

Lösung (kam per Post)
m 3 1 2 6 3 4 1 3 2 1 VP
m 3 1 2 6 6 4 4 3 3 1 3
n m 3 1 2 2 6 6 4 4 3 2
o o m 3 1 1 2 2 6 6 4 1
p p o m 3 3 1 1 2 2 6 0


Eigentlich Richtig (meiner Meinung nach, Tim hatte die gleiche Lösung):
m 3 1 2 6 3 4 1 3 2 1 VP
m 3 1 2 6 6 4 4 3 3 1 3
n m 3 1 2 2 6 6 4 4 3 2
o n m 3 1 1 2 2 6 6 4 1
p o n m 3 3 1 1 2 2 6 0

Hat jemand noch eine Idee?
 
Ich stimme dir zu, dass die Lösung in der Musterlösung nicht stimmen kann. Das ist die gleiche wie aus dem Arbeitsbuch von Herr Dr. Bähring, das bekannterweise fehlerhaft ist. Ich habe die gleiche Lösung wie du.
Kommt wohl darauf an, wie es am Ende bei den eingesendeten Aufgaben korrigiert wird.
Aber vielleicht, sollten wir Herr Dr. Bähring mal darauf aufmerksam machen, bzw. nach einer Erklärung fragen 🙂
Ich warte noch, bis ich in meine korrigierten Aufgaben geschaut habe, dann gibt es entweder die Mail, dass die Musterlösungen falsch sind, oder die Mail mit der Bitte um Lösungshilfe 😉
Gruß
 
Oben