erwartete Rendite bei Mischportefeuille

Dr Franke Ghostwriter
Ich habe da eine kleine Frage,und zwar,
wenn ich Erwartungswerte bei Mischportfeuille berechnen will,wie zb in der Übungsaufgabe 2 Entscheidungstheoretische Grundlagen Kurseinheit 2.

die e werte habe ich berechnet.

nun komme ich zu den erwartungswerten.
Mir ist nicht ganz klar,woher die 1/5 kommen,die vor der klammer sind.
ich nehme an,dass es die wahrscheinlichkeiten p sind.
nur wie kommen die auf 1/5 ?

muss ich das generell aufteilen,wenn ich erwartungswerte berechne, und keine eintrittswahrscheinlichkeiten gegeben sind?
oder beziehen sich die 1/5 auf die aufgabenstellungen davor???
 
Bubirator schrieb:
Ich habe da eine kleine Frage,und zwar,
wenn ich Erwartungswerte bei Mischportfeuille berechnen will,wie zb in der Übungsaufgabe 2 Entscheidungstheoretische Grundlagen Kurseinheit 2.

die e werte habe ich berechnet.

nun komme ich zu den erwartungswerten.
Mir ist nicht ganz klar,woher die 1/5 kommen,die vor der klammer sind.
ich nehme an,dass es die wahrscheinlichkeiten p sind.
nur wie kommen die auf 1/5 ?

muss ich das generell aufteilen,wenn ich erwartungswerte berechne, und keine eintrittswahrscheinlichkeiten gegeben sind?
oder beziehen sich die 1/5 auf die aufgabenstellungen davor???
Hi!

Basis dieser Aufgabe bildet Tabelle 2 auf Seite 30. Eintrittswahrscheinlichkeiten liegen hier nicht vor, so dass bei der Ermittlung von µ, sigma oder auch dem cov Du die Summe durch die Anzahl der betrachten Element teilen mußt. Das läßt sich halt eben als Multiplikator 1/5 darstellen!

Falls Du noch fragen hast, sprich mich gerne an°

Gruss
Heiko
 
HeikoEH schrieb:
Hi!

Basis dieser Aufgabe bildet Tabelle 2 auf Seite 30. Eintrittswahrscheinlichkeiten liegen hier nicht vor, so dass bei der Ermittlung von µ, sigma oder auch dem cov Du die Summe durch die Anzahl der betrachten Element teilen mußt. Das läßt sich halt eben als Multiplikator 1/5 darstellen!

Falls Du noch fragen hast, sprich mich gerne an°

Gruss
Heiko
Das heisst also,dass ich immer,wenn ich keine Wahrscheinlichkeiten gegen habe,dass ich schaue,wieviele Elemente es gibt,in diesem Fall 5 und dann durch 5 teile bzw mal 1/5 nehme
 
Oben