Formvorschriften in der Seminararbeit

Dr Franke Ghostwriter
ich habe mal eine Frage. In den Hinweisen zur Anfertigung von unserem Lehrstuhl (Weibler) steht, daß als Schriftart Arial, Helvetica oder ähnliches zu verwenden ist.

Kann ich dann also auch Times New Roman verwenden bei derselben Schriftgröße? Dadurch könnte ich mir noch etwas Platz sparen...

Gruss
Daniel
 
Ich glaube, es geht den Profs dabei um Serifen- oder Non-Serifen-Schrift. Ich meine auch dass Arial und Helvetica zu den Non-Serifen gehören und daher leichter lesbar sind...vielleicht kannst du mit diesen hinweisen schon irgendwas recherchieren, daß Dir bei Deiner Argumentation "pro-Times" hilft...
 
Also ihr lieben ich danke Euch erstmal herzlich. Mir ist es jetzt doch auch mehr egal, ob ich Times... benutzen kann, da ich versucht habe, alles in dem vorgegebenen Rahmen zu halten mit Arial. War ziemlich schwierig, da ich vieles rausgeschmissen habe.

Naja, wahrscheinlich muss ich das nur als Lessons learned betrachten.
 
Also ihr lieben ich danke Euch erstmal herzlich. Mir ist es jetzt doch auch mehr egal, ob ich Times... benutzen kann, da ich versucht habe, alles in dem vorgegebenen Rahmen zu halten mit Arial. War ziemlich schwierig, da ich vieles rausgeschmissen habe.

Naja, wahrscheinlich muss ich das nur als Lessons learned betrachten. 🙂

Ist denn auch die Schriftgröße explizit erwähnt? Z.B. für die DAs ist es vorgeschrieben Times 12 oder Arial 11. Bei so einer Konstellation ist es vom Volumen her tiemlich egal, Arial ist generell etwas größer, aber durch diese Größenangaben ist es auch ausgeglichen.
 
Oben