Gaußsches Eliminationsverfahren

Dr Franke Ghostwriter
Ich hab grad irgendwie einen Klemmer bei den Übungsaufgaben 5.5.2

Kann mir mal jemand erklären wiso man hier eine Gleichung mit vier Unbekannten löst?

Und vor allem dachte ich die ganze Zeit das man nur 3X3 o. 4X4 , also Gleichungssysteme die Gleich viel Zeilen und Spalten wie unbekannte haben mit Gauß löst. Jedenfalls habe ich das mal so gelernt.

Und die Form der Lösung ist doch dann normal aucxh: x1 =1 x2 =3
als Bsp. , und nicht nur das Tableau...

Hoffe auf entwirrung, denn spontan hätte ich gesagt Aufgabe ii ist die Einzige die man mit Gauss löst.

VG,

Nicole
 
Nicole!

Halli Hallo!
Ich hab grad irgendwie einen Klemmer bei den Übungsaufgaben 5.5.2
Kann mir mal jemand erklären wiso man hier eine Gleichung mit vier Unbekannten löst? (1)[/COLOR]
Und vor allem dachte ich die ganze Zeit das man nur 3X3 o. 4X4 , also Gleichungssysteme die Gleich viel Zeilen und Spalten wie unbekannte haben mit Gauß löst. Jedenfalls habe ich das mal so gelernt. (2)
Und die Form der Lösung ist doch dann normal aucxh: x1 =1 x2 =3
als Bsp. , und nicht nur das Tableau... (3)
Hoffe auf entwirrung, denn spontan hätte ich gesagt Aufgabe ii ist die Einzige die man mit Gauss löst.
VG,
Nicole

Wenn man den Autor Prof. Dr. Wilhelm Rödder nach dem Wieso und Warum nicht selbst frägt, bekommt man Erklärungsversuche, wie die folgende:
Zu (1): Einfach weiterlesen. Hier hat man wohl aus didaktischen Gründen eine Gleichung mit vier Unbekannten genommen, um ein Beispiel für den "2. Fall: Mehrdeutig lösbar" auf der Folgeseite zu haben.
Zu (2): Der Verfasser wird am Schluss das Simplex-Algo-Verfahren erklären, also baut er den "leichteren" Gauß im Vorfeld ein, sodass man im Simplex nicht mehr überrascht wird, wenn dort "mal" keine quadratischen Matrizen auftauchen.
Zu (3): Auch hier wird schon in der Aufgabenstellung auf die "Interpretationen dieser Endtableaus" "weiter unten im Text" verwiesen.

Cu
@sterix
 
Oben