Geldpolitik K1 Aufgabe 2

Dr Franke Ghostwriter
Geldpolitik K1 Aufgabe2

Kann mir bitte jemand bei dem Kurs Geldpolitik K1 weiterhelfen? Ich verstehe nicht die Aufgabe Nr. 2 wie man auf B/Y = b+bY kommt??🙁😕:confused
 
Also ich habe folgende Aufgabe:

zeigen sie, ausgehend von der einfachen Budgetbeschränkung
G-T+iB=B(punkt)+M(Punkt)

daß die Inflationsrate u.a eine porive Funktion des Realzinses und eine Negative Funktion der Wachstumsrete des ralen Sozialprodukts ist. Schuldenquote wird nich eiter erhöht b(punkt) =0
i=r+pi und M = pi +y

Lösung:
g-t+8r+pi)b=B(Punkt)/Y +M (Punkt)/Y (das ist mir noch klar)

da die maximale Schuldenquote bereits erreichts ist, können wir
b (punkt) /Y =b (punkt) + bY ( das ist mir unklar???)
 
Es ist:

[tex]b=\frac{B}{Y}[/tex]

Nach der Zeit ableiden:

[tex]\dot{b}=\frac{\dot{B}Y-B\dot{Y}}{Y^2}=\frac{\dot{B}Y}{Y^2}-\frac{B\dot{Y}}{Y^2}[/tex]

Kürzen und Definitionen anwenden:

[tex]\dot{b}=\frac{\dot{B}}{Y}-\frac{B}{Y}\frac{\dot{Y}}{Y}=\frac{\dot{B}}{Y}-b\hat{Y}[/tex]

Umstellen ergibt den angegebenen Term:

[tex]\frac{\dot{B}}{Y}=\dot{b}+b\hat{Y}[/tex]

Ganz einfach oder? *hüstel*....
 
Kleiner Tipp noch: dass sich solche Folgerungen nicht einfach aus dem Vorigen ergeben, sondern über Umwege erschlossen werde müssen, ist in der VWL recht häufig der Fall. Man gewöhnt sich aber dran, und wenn man die Abkürzungen kennt und halbwegs sicher mit Ableitungen (nach der Zeit) ist, ist das bald kein Thema mehr.
 
Also ich habe folgende Aufgabe:

zeigen sie, ausgehend von der einfachen Budgetbeschränkung
G-T+iB=B(punkt)+M(Punkt)

daß die Inflationsrate u.a eine porive Funktion des Realzinses und eine Negative Funktion der Wachstumsrete des ralen Sozialprodukts ist. Schuldenquote wird nich eiter erhöht b(punkt) =0
i=r+pi und M = pi +y

Lösung:
g-t+8r+pi)b=B(Punkt)/Y +M (Punkt)/Y (das ist mir noch klar)

da die maximale Schuldenquote bereits erreichts ist, können wir
b (punkt) /Y =b (punkt) + bY ( das ist mir unklar???)

na das schaut dann doch schon mal ganz anders aus als in dem Eingangsposting...was so Punkte und Dächer alles ausmachen...

...Dirk hat das ja bereits vorzüglich erklärt...
 
So Freunde.

Auch ich bin jetzt bei der Überarbeitung des Skripts auf die gleiche Aufgabe gestoßen. Den Weg zum b(Punkt)+b*Y(Dach) ist mir verständlich.
Aber wieso ist das gleich b*(pi+y(Dach)), mit y jetzt klein geschrieben. Diesen Gedankenschritt kann ich nicht nachvollziehen. Kann das jemand in einem Satz erklären?

Lieben Gruß!
 
[tex]\dot{b}=0[/tex], weil die maximale Schuldenquote erreicht ist, und der zweite Teil ist eigentlich relativ banal, aber man muss halt drauf kommen, zumal die Variablen in der Aufgabe anders definiert sind, als im Rest des Kurses, wo Y immer das reale BIP ist, hier aber ist es das nominale, und y ist das reale BIP und [tex]\hat{y}[/tex] ist nicht der Logarithmus der Wachstumsrate sondern einfach die Wachstumsrate des realen BIP und nun hast Du die Infos beieinander, die Du brauchst, um aus [tex]\hat{Y}=\hat{(Py)}[/tex] was zu zaubern, weil das nämlich Folgendes bedeutet [tex]\hat{(Py)}=\frac{\dot{(Py)}}{Py}=\frac{1}{Py}\left(\dot{P}y+P\dot{y}\right)[/tex],
und wenn man das dann entsprechend kürzt, hast Du
[tex] \frac{\dot{P}}{P}+\frac{\dot{y}}{y}=\pi+\hat{y}[/tex],
und das war doch eigentlich ganz einfach in einem Satz zu erklären, oder? 😛
 
[tex]\dot{b}=0[/tex], weil die maximale Schuldenquote erreicht ist, und der zweite Teil ist eigentlich relativ banal, aber man muss halt drauf kommen, zumal die Variablen in der Aufgabe anders definiert sind, als im Rest des Kurses, wo Y immer das reale BIP ist, hier aber ist es das nominale, und y ist das reale BIP und [tex]\hat{y}[/tex] ist nicht der Logarithmus der Wachstumsrate sondern einfach die Wachstumsrate des realen BIP und nun hast Du die Infos beieinander, die Du brauchst, um aus [tex]\hat{Y}=\hat{(Py)}[/tex] was zu zaubern, weil das nämlich Folgendes bedeutet [tex]\hat{(Py)}=\frac{\dot{(Py)}}{Py}=\frac{1}{Py}\left(\dot{P}y+P\dot{y}\right)[/tex],
und wenn man das dann entsprechend kürzt, hast Du
[tex] \frac{\dot{P}}{P}+\frac{\dot{y}}{y}=\pi+\hat{y}[/tex],
und das war doch eigentlich ganz einfach in einem Satz zu erklären, oder? 😛😀

...der Magier hat wieder zugeschlagen...
 
[tex]\dot{b}=0[/tex], weil die maximale Schuldenquote erreicht ist

Dat hattich schon verstanden.

und der zweite Teil ist eigentlich relativ banal, aber man muss halt drauf kommen, zumal die Variablen in der Aufgabe anders definiert sind, als im Rest des Kurses, wo Y immer das reale BIP ist, hier aber ist es das nominale, und y ist das reale BIP und [tex]\hat{y}[/tex] ist nicht der Logarithmus der Wachstumsrate sondern einfach die Wachstumsrate des realen BIP und nun hast Du die Infos beieinander, die Du brauchst, um aus [tex]\hat{Y}=\hat{(Py)}[/tex] was zu zaubern, weil das nämlich Folgendes bedeutet [tex]\hat{(Py)}=\frac{\dot{(Py)}}{Py}=\frac{1}{Py}\left(\dot{P}y+P\dot{y}\right)[/tex],
und wenn man das dann entsprechend kürzt, hast Du
[tex] \frac{\dot{P}}{P}+\frac{\dot{y}}{y}=\pi+\hat{y}[/tex],
und das war doch eigentlich ganz einfach in einem Satz zu erklären, oder? 😛😀

Das Y hier etwas nominales beschreibt, dat hattich nich verstanden. Wie bitte soll man darauf kommen, ohne den Studienservice, danke!!! Somit klärt sich auch eine noch unausgesprochene Frage, nämlich weshalb in der Quantitätsgleichung das Preisniveau fehlt (tut es ja gar nicht, weil Y einfach mal eben "umdefiniert" wurde, man es dem dummen Studenten aber vergessen hat mitzuteilen).

Nochmal Danke!


Und jetzt zu Eb: mal ehrlich, hast Du es auf Anhieb verstanden?
 
Dat hattich schon verstanden.



Das Y hier etwas nominales beschreibt, dat hattich nich verstanden. Wie bitte soll man darauf kommen, ohne den Studienservice, danke!!! Somit klärt sich auch eine noch unausgesprochene Frage, nämlich weshalb in der Quantitätsgleichung das Preisniveau fehlt (tut es ja gar nicht, weil Y einfach mal eben "umdefiniert" wurde, man es dem dummen Studenten aber vergessen hat mitzuteilen).

Nochmal Danke!


Und jetzt zu Eb: mal ehrlich, hast Du es auf Anhieb verstanden?

Kann ich Dir noch nicht sagen, Geldpolitik habe ich bis jetzt nur durchgelesen. Mein Schwerpunkt liegt im Moment auf Stabi und MAWT. Ich habe ja am 20.2. erst noch VWT vor mir.

Allerdings kann ich Dich beruhigen, selbst beim ersten durcharbeiten von Geldpolitik habe ich auch einige Fragezeichen stehen. Die Wagner´schen Umformungen müssen einem liegen, vor allem muß man oft lange überlegen, welche Schritte er ausgelassen hat um zum Ergebnis zu kommen.

Mein Flash-Erlebnis war das Kapitel der Politikvarianten...ohne das Wissen des Kurses Stabi stand ich da anfangs ganz schön auf dem Schlauch mit seinen Herleitungen zum Thema Infaltionsrate usw.
 
Das kann ich mir vorstellen. Die Bachelor-Studis, die das als B-Modul belegen ohne AVWL/VWT als Hintergrund zu haben werden es schwer haben.

Ich finde es wird fast nicht zu machen sein, ohne das man sich sein Buch reinzieht. Innerhalb der Kursbriefe wird so oft auf das Buch referenziert und dann die Ausführungen knapp gehalten, daß es nicht wirklich ein rundes Bild ergibt.

Ich habe zwar die ganzen KE´s durchgelesen, aber dann beiseite gelegt und beschäftige mich momentan intensiv mit Stabilitätspolitik.

Das sollte vielleicht noch etwas überarbeitet werden.
 
Oben