Geometrisches Mittel

Dr Franke Ghostwriter
ich hänge gerade beim geometrischen Mittel; KE 2, Seite 44, ganz unten. Dort steht, dass man bei Beispiel 19 berechnen muss:
(1+p) = 1,05^(1/3)*1,02^(1/6)*1,1^(1/2) 😕
Wieso heißt es nicht:
(1+p) = 1,05^(1/4)*1,02^(1/2)*1,1^(1/6).
So hatte ich das verstanden. Kann mir jemand helfen?
Schon mal
 
hab leider nicht das Skript zur Hand, aber an sich ist die Sache mit dem geo. Mittel recht überschaubar. Die Formel ist ja:

5db07c045b3527e85efe9055921be557.png


Und man kann sich das ganz gut mit Zinssätzen merken. Wenn ein Betrag sich nach 5 Jahren verdoppelt hat (also 200% des Ursprungsbetrags) rechnet man:
2^(1/5), das Ergebnis (1,149) sagt dann aus, dass der Wert jedes Jahr (im Durchschnitt) um 14,9% gestiegen ist.

Hoffe das hilft dir deine Frage selbst zu beantworten 🙂

Gruß,
Hendrik
 
Wobei wir hier schon bei den Lageparametern sind, könnte mir einer von euch die Übungsaufgabe 7 in der Kurseinheit 2 Seite 32 erklären?
Das Beispiel darüber ist völlig verständlich.
Nur wie sie auf diese Musterlösung kommen ist mir leider nicht ganz verständlich.
Wäre euch sehr dankbar..

Denke ist auch Zeit ins Bettchen zu gehen
 
Bei gerader Anzahl der Beobachtungswerte addierst du die beiden mittleren und teilst das Ergebnis durch 2.
Also: (511+520):2 = 515,5

Hoffe, dir damit geholfen zu haben!

Dieses Beispiel mit dem geometrischen Mittel ist mir leider immer noch nicht klar. Irgendwie scheinen mir die Zahlen vertauscht. Jetzt mache ich einfach mal weiter - könnte ja auch ein Fehler im Skript sein...
 
Jenny..
Vielen Dank für deine Antwort. Bin wohl ein schwieriger Fall aber so ist er leider nicht ganz geholfen😕
So wie du es geschrieben hast, steht es ja in der Musterlösung. Wenn ich aber die Formel der Seite zuvor anwende, die Indizis berechne, komme ich auf Xz = 1/2(460+580) =520.
Werde wohl irgendwo einen großen Hänger haben🙄. Komme halt nur einfach nicht drauf wie sie auf X2=520 und X10=511 kommen??
 
Hallo,
ich hänge gerade beim geometrischen Mittel; KE 2, Seite 44, ganz unten. Dort steht, dass man bei Beispiel 19 berechnen muss:
(1+p) = 1,05^(1/3)*1,02^(1/6)*1,1^(1/2) 😕
Wieso heißt es nicht:
(1+p) = 1,05^(1/4)*1,02^(1/2)*1,1^(1/6).
So hatte ich das verstanden. Kann mir jemand helfen?
Schon mal vielen Dank!

Hallo Jenny,

die Unterschiede in den Potenzen erklärt sich durch die Verwendung der relativen Häufigkeit f(pj)
In der Formel mit der Wurzel wurde in der Potenz mit der absoluten Häufigkeit (Bsp 5% Zuwachs = 4 Monate) gerechnet. Bei der verkürzten Rechnung wird die Wurzel weggelassen und in der Potenz die relative Häufigkeit genommen (Bsp 5 % Zuwachs = 4 Monate/12 Monate = relative Häufigkeit 0,33333)
Es kommt aber bei beiden Varianten das gleiche Ergebniss raus.

Grüßle
Annett
 
Oben