Hilfe bei Übungsaufgabe 5.7

Dr Franke Ghostwriter
ich habe eine Verständnisfrage zur Übungsaufgabe 5.7 auf Seite 81.
Teil a) hab ich nach einigem Überlegen ja hinbekommen nun hänge ich bei b).
Wie kommen die in der Musterlösung auf das Pivotlement "2" ins Spalte x2. Ich wollte die "2" in Spalte u nehmen, da ja -5 < -2. Damit komme ich natürlich auf keine sinnvolle Lösung.
Wer kann mir helfen?
Danke
Sven
 
Die u-Spalte ist im ersten Pivotschritt tabu bzgl. einer Aufnahme in die Basis.
Warum?
In der Kurseinheit, wenige Zeilen über Aufgabe 5.7 (bei mir auf Seite 80) kann man folgendes nachlesen:
"Ist s in der Basis, so darf u nicht hinein - und umgekehrt"
Wenn du dir das erste Tableau in der Lösung zu b) anschaust, dann siehst du, dass s in der Basis enthalten ist. (in der s-Spalte steht ein Einheitsvektor). Deshalb ist die u-Spalte im ersten Schritt tabu.
Im zweiten Schritt wird u dann in die Basis aufgenommen. Im zweiten Schritt ist es erlaubt, weil s im ersten Schritt aus der Basis eliminiert wurde.

Das ist jetzt etwas "länglich" geworden, aber ich hoffe es ist trotzdem verständlich.
 
Die u-Spalte ist im ersten Pivotschritt tabu bzgl. einer Aufnahme in die Basis.
Warum?
In der Kurseinheit, wenige Zeilen über Aufgabe 5.7 (bei mir auf Seite 80) kann man folgendes nachlesen:
"Ist s in der Basis, so darf u nicht hinein - und umgekehrt"
Wenn du dir das erste Tableau in der Lösung zu b) anschaust, dann siehst du, dass s in der Basis enthalten ist. (in der s-Spalte steht ein Einheitsvektor). Deshalb ist die u-Spalte im ersten Schritt tabu.
Im zweiten Schritt wird u dann in die Basis aufgenommen. Im zweiten Schritt ist es erlaubt, weil s im ersten Schritt aus der Basis eliminiert wurde.

Das ist jetzt etwas "länglich" geworden, aber ich hoffe es ist trotzdem verständlich.
Hallo Dirk,

Deine Antwort bzgl. wieso u nicht verwendet werden kann hat mir auch sehr geholfen... ich haette da noch eine Frage (an alle):

Zur Auswahl bleiben in der Aufgabe 5.7 b) dann noch die zwei Spalten x1 und x2, da beide negativ sind und in diesem Fall (leider) den gleichen Wert -2 haben. Mir ist jetzt nicht klar, welche der beiden Spalten ich auswaehlen soll.

Nach welchem Prinzip waehle ich dann das Pivot-Element?

Bisher schien es mir, dass es immer der kleinste "b durch den jeweiligen Zeilenwert" (also, z. B. Spalte x1: 6/3 = 2 oder Spalte x2: 6/2 = 3) ist.

Haette ich jetzt also nur Spalte x1 betrachtet, dann kaeme ich auf:
8/2 = 4
10/0 =
6/3 = 2
(hier wuerde ich also die letzte Zeile waehlen)

Haette ich jetzt also nur Spalte x2 betrachtet, dann kaeme ich auf:
8/0 =
10/2 = 5
6/2 = 3
(auch in diesem Fall wuerde ich die letzte Zeile waehlen.)


Nachdem aber x1 und x2 den gleichen Wert, naemlich -2, haben, haette ich - nach meiner Theorie - dann spalte x1, letzte Zeile als Pivotwert genommen... aber das ist wohl falsch.

Kann mir das irgendjemand richtig erklaeren?

Vielen Dank schon mal...

Eva
 
Hallo Dirk,

... aber das ist wohl falsch.
Hallo Eva,

Eigentlich ist das alles ziemlich richtig was du schreibst, mit nur einem kleinen "Denkfehler". Wenn zwei Spalten in der obersten Zeile (Kriteriumszeile) den gleichen negativen Wert haben, dann hast du die freie Auswahl welche du als Pivotspalte wählst.
Die Quotientenbildung "b durch den jeweiligen Zeilenwert" musst Du nur in der zuvor ausgewählten Spalte ausführen, und nicht in beiden Spalten. Ob in der anderen, nicht ausgewählten Spalte ein kleinerer Quotient auftritt ist völlig belanglos. Normalerweise merkt man das auch gar nicht weil man die Quotientenbildung dort gar nicht vornimmt.

Auf die Aufgabe 5.7 bezogen:
Du hättest im ersten schritt genauso gut die x1 spalte als Pivotspalte wählen können. Das Endergebnis sollte dasselbe sein wie in der Lösung in der Kurseinheit. Hab ich jetzt nicht ausprobiert, aber vielleicht hast du ja Lust 🙂

Gruß,

Dirk
 
Oben