isohöhenliniendiagramm

Dr Franke Ghostwriter
kann bei den isohöhenliniendiagrammen irgendwie immer nur raten!Habt ihr da Ratschläge, wie man von der Fkt. auf das Diagramm kommt?Und wie kann man die Schranken einer Fkt. berechnen??
Vielen Dank schonmal
Grüße
Paul
 
Also so schwer is es nicht,
in den Klausurhinweisen steht zwar drinne, das die Schattierungen keine Bedeutung haben, aber dadurch kann man es sich leichter machen.

z.b. Bei 09/04 Aufgabe 8

das Diagramm ist ja im einem Quadrat abgebildet. Wenn du durch die Mitte ein Kreuz malst, hast du die X- und Y Achse und in der Mitte den Nullpunkt
wenn du jetzt den Wert 5 einsetzen würdest hättest du :
oben links -5/5, oben mitte 5/0 oben rechts 5/5
mitte links 0/-5, Nullpunkt (mitte) 0/0 und rechts 5/0
unten links -5/-5 unten mitte -5/0 und rechs unten 5/-5

wenn du jetzt x * y rechnets hast du raus:

- 25 0 25
0 0 0
25 0 -25

daraus ergibt sich, da dass mittige Kreuz (0) in einem Farbton sein muss.
+ 25 heißt das es heller ist und -25 das es dunkler ist, somit bleibt nur Lösung D als Antwort
 
Ich hab mir die Isohöhenlinien, die ich in den alten Klausuren (EAs) gefunden habe, rausgemalt (nur so grob eben) und die dazugehörige Funktion dazugeschrieben. Dann hab ich das Ganze vor der Klausur wie Vokabeln auswendig gelernt - und voilá: genau so eine kam dann bei mir dran 😀 Man muss dann aber trotzdem noch drauf achten, dass die Zahlenwerte passen (s.o. Tigerentes Erklärung), aber das grobe "Aussehen" kann man schon mal erkennen....
 
Oben