KE 1 - Entscheidungen werden unendlich oft wiederholt

Dr Franke Ghostwriter
kann mir bitte jemand erklären wie ich (zumindest die "einfachen") Aufgaben zu den dynamischen Modellen im unendlichen Zeitraum rechne, z. B. Klausur März 2012, Aufgäbe 1c) oder März 2011, Aufgabe 1d).

Ich verstehe in der Musterlösung nicht genau, welche Werte miteinander verglichen werden. Wie werden die Kapitalwerte berechnet?

Vielen Dank!!!

Lg Julia
 
Hey Julia

hier die Erklärung für Aufgabe März 2012 - Aufgabe 1c)
Gewinn bei Defektion ist null und denke ich klar.
Gewinn bei Kooperation ist 25 und denke ich auch klar, oder?

Nun gibt es die Möglichkeit der dauerhaften Kooperation und der Defektion einer Partei, obwohl Kooperation "vorgetäuscht" wird.

Bei einer dauerhaften Kooperation hast Du eine ewige Rente (jedes Jahr ein Gewinn von 25 aus Kooperation). Nun muss ich sagen, dass ich diese komischen Formeln auch nie verstanden habe bzw. ich es gar nicht erst versucht habe sie nachzuvollziehen.

Aus meinem Studienschwerpunkt (Finanzwirtschaft) ist mir ein deutlich leichterer Weg bekannt. Die ewige Rente ergibt sich nämlich aus dem Quotienten von Zahlungsüberschuss e (hier der Gewinn pro Periode) durch den Diskontierungszins r. Also e / r - sehr trivial denke ich.

Nun musst nur noch den Zusammenhang zwischen dem Diskontfaktor und dem Diskontierungszins kennen: Diese ist rechnerisch wie folgt zu definieren: i = 1 / (1+r) mit i=Diskontfaktor und r = Zinsatz.

Der Diskontfaktor ist in der Aufgabe mit 0,8 gegeben. Damit ergibt sich ein Zins von 0,25 entspricht 25%. Die ewige Rente im Sinne der unendlichen Kooperation entpricht also 25 / 0,25 = 100 + 25 aus Periode 0

Bei Defektion nach vermeidlicher Kooperation wird einmalig 50-Epsilon erwirtschaftet in den Folgeperioden nichts, da keine Kooperation mehr möglich ist.

125 > 50 - Epsilon, damit ist die dauerhaft Kooperation vorteilhaft.


Soweit verstanden?, sonst gerne nachhaken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben