Online-Vorlesung Kurs 047

Dr Franke Ghostwriter
Online-Vorlesung Kurs 20047

Hallo,

kann jemand von der gestrigen Online-Vorlesung berichten, was dort in Hinblick auf die Klausur gesagt wurde?

Lg Ela
 
Für diejenigen die an der ersten Online-Vorlesung teilgenommen haben, aber der 2. nicht (vom 28.01. die war ja nur Zusatz) den Mitschnitt bekommt man mit den gleichen Daten die wir zugesendet bekommen haben.

Ich habe mir die Veranstaltung mal angesehen und folgendes mitgeschrieben und notiert:

Klausurteil 20047

Gerne Aufgaben zu :
- Speicherverwaltung
- Prozessverwaltung
- Allg. Fragen wie EA 1 Aufgabe 1.1 oder zu Unterbrechungen

Achtung Hinweise:

- Paging kommt definitiv nicht in diesem Semester als Frage zum Kurs 20047 da unterschiedlich zu 20046 EA 2 Aufgabe 2.1 damit nicht klausurrelevant
- Paging höchstens als Aufgabe zu 20046 (Aber war ja nicht aufgeführt soweit ich das bei Kiomis Liste gesehen habe)
- Aufgabe 2.3 EA 2 nicht relevant für Klausur da zu umfangreich für Klausur
- Aufgabe 2.4 EA 2 eher relevant
- Aufgabe 2.5 EA 2 nicht relevant, da eher Praxisaufgabe
- Kernel und Benutzer-Thread nicht wirklich relevant
- FAT und Inode sehr wichtig Aufgabe 2.7
- Aufgabe 3.8 EA 3 nicht relevant da zu umfangreich
- Kapitel 4.2 bis Kapitel 4.7 KE 4 nicht relevant
- nur Kapitel 4.1 lernen (und evt. die Ausbreitungs- und Übertragungsverzögerung zur Bitübertragungsschicht)


Kein Taschenrechner erlaubt, soll auch nicht notwendig sein.
Laut Herrn Coltzau nur eine DINA4 Blatt doppelseitig aber nur Handschriftlich bei 20046 wurde mal anderes gesagt.
Wurde dazu was in FFM gesagt?

KE 4 hat keinen Fokus in der Klausur, Musterlösung der EA 4 soll nicht notwendig sein zum bestehen der Klausur.

Folgende weitere Notizen habe ich mir gemacht:
Hardwareunterbrechnung:
- Timer-Interrupt
- Kommunikation mit Betriebssystem (Datenanforderung, Datenbereitstellung, Hardwarefehler-Meldung)

Starvation evt. noch auf Zettel siehe ML (wurde zwar nichts drüber gesagt aber ist denke ich evt. gut zu wissen)

Eine Zeitscheibe sollte dicker sein, als ein Prozesswechsel benötigt. Sonst würde Gesamt mehr die Prozesse gewechselt als wirklich gerechnet.

Prioritäten-Scheduling:
P1 = 3, P2 = 1, P3 = 2
Reihenfolge: P2/P3/P1 0 hat höchste Prio, Systemprozesse dürfen auch negative Werte annehmen Dispatcher und Scheduler hat immer höchste Prio

Semaphoren
Erklärungen dazu ab 1h15min
ab 1h20min am Whiteboard (sehr gut)

Konzept üblicherweise:
0 = darf nicht
1 = darf
up() / down() = system calls

down Funktion
jeder Prozess der die down Funktion ausführt macht -1 auf auf Variable, falls Variable schon 0 legt sich Prozess schlafen

up-Funktion
hierbei wird +1 gezählt und der nächste Prozess wird aufgerufen

Notizen zu Fat und Inode

Festplatte:
- kleinste adressierbare Einheiten Blöcke
- Aufteilung der HD daher in Blöcke

FAT (File Allocation Table) -Tabelle:
- freier Block oder
- Adresse eines Blocks mit Teil einer Datei
FAT hat Vorteil da so ein Verzeichnis von freien Block vorhanden ist.

Zu jedem Block auf der Festplatte gibt es einen Eintrag in der FAT!
Der erste Block einer Datei wird gefunden und ggf. daran steht ein Verweis auf den Folgeteil (Folgeblock)

Sequenzieller Zugriff nur möglich da Einträge der Adressen der Blöcke einer Datei nur verkettet (sequenziell) sind Teil1 verweist auf Teil2, Teil2 auf Teil3 etc. etc.
Bei FAT gibts keinen Benutzernamen.
FAT hat keine Redundanz.

Inode siehe bei 2h27min ca. mehrfach-indirekt (3-fach)
Ist nicht sequenziell, braucht weniger Schritte bei großen Dateien
Ist redundant vorallem der Superblock.
Man kann viel schneller auf das Ende einer Datei zugreifen da man nicht vorne beginnen muss.

Jede Datei bekommt genau einen Inode!
Dieser Inode enthält:
- die 12 ersten Adressen für die ersten 12 Blöcke einer Datei (direkt)
- als 11er Eintrag einen Verweis auf eine Tabelle in der wiederrum die Adressen der Blöcke (1-fach indirekt)
- danach 2-fach indirekt
- danach 3-fach indirekt

Es werden nur die Einträge angelegt die auch benötigt werden, bei 13 Blöcken gibt es nur bis 1-fach indirekt (für 2-fach und 3-fach ist denn leer und die Zuordnungstabellen gibts nicht)

1KB = 2^10 Byte
1MB = 2^20 Byte
1GB = 2^30 Byte

1Mbps = 2^20 Bit pro Sekunde

KE 4
4.1, 4.2, 4.3 nicht relevant für Klausur

Dijkstra nicht relevant, Bildung Netzadressen nicht notwendig

Eigenschaften der Bitübertragungsschicht muss man Wissen
Ausbreitungsverzögerung / Übertragungsverzögerung diese Definitionen sollte man Wissen !!

Nur Kapitel 4.1 und Kapitel 4.6 sind wichtig!
Kapitel 4.2 - 4.7 kommt nicht dran

KE3
Restliche Aufgabe relevant Prüfsummen sollte man auch können ist eine kleine Aufgabe die man stellen kann.
 
Hab mir die Aufzeichnung auch gerade angehört, er sagte:

1 DIN A4 Seite,
Handschriftlich beidseitig egal wie dicht beschrieben,
kein Computer Ausdruck und auch keine Kopien,
weil solche Blätter von der Prüfungsaufsicht kassiert werden könnten.
 
Ja genau das ist das Problem. Der eine sagt so der andere so.
Wird wohl darauf ankommen was in Prüfungsinfo steht, Seite 40 unter zulässige Hilfsmittel: "DIN A4 Blatt mit eigenen Notizen (handschriftlich oder maschinell)".
Wenn auf der Klausur draufsteht maschinell isses ok, denn kann die Aufsicht auch nichts wegnehmen weil sie ja lesen kann.
 
Wird wohl besser sein wenn man bei Hrn. Coltzau noch mal nachfragt diesbezüglich.


Aber die Erklärung zu Semaphoren und den Dateisystemen ist sehr gut gemacht.

Er hat Übrigens beim zweiten mal Nachfragen ob eine Aufgabe wie 2.4 kommt definitiv nein gesagt.
 
Er hat Übrigens beim zweiten mal Nachfragen ob eine Aufgabe wie 2.4 kommt definitiv nein gesagt.

Oh ich hab verstanden er würde 2.4 machen weil da ja einige Programmierteile waren und Fragen zum Verständnis denn von Erzeuger-Verbraucher Problem etc.

Aber die Erklärung zu Semaphoren und den Dateisystemen ist sehr gut gemacht.

Ja die Semaphoren Erklärung war hierbei wirklich besser als beim ersten mal.
 
Bei der Online-Veranstaltung vom 16.01 hat Hr. Coltzau gemeint Kapitel 3 wird immer stiefmütterlich behandelt, und er glaubt auch dass sich das in der jetzigen Klausur nicht ändern wird. Dafür aber sind Kapitel 2+4 zentrale Kapitel.

Und bei der aktuellen Online Veranstaltung meinte er von Kapitel 4 sei nut 4.1 relevant, und Kapitel 3 komplett ( bis auf EA 3.8 ).

Wahrscheinlich weil sich das mit EA 4 nicht rechtzeitig ausgeht ?
 
Und bei der aktuellen Online Veranstaltung meinte er von Kapitel 4 sei nut 4.1 relevant, und Kapitel 3 komplett ( bis auf EA 3.8 ).

Wahrscheinlich weil sich das mit EA 4 nicht rechtzeitig ausgeht ?


Ja genau weil die Korrektur von EA 4 es nicht rechtzeitig kommt und die Routingalgorithmen sollte man mal gemacht und korrigiert haben sagte er.

Also besser alle die EA 4 bearbeiten damit sie auch wirklich was zu tun haben 🙂

Aber da er das nun ausgeschlossen hat wird er es kaum wieder umdrehen können.
 
Und bei der aktuellen Online Veranstaltung meinte er von Kapitel 4 sei nut 4.1 relevant, und Kapitel 3 komplett ( bis auf EA 3.8 ).


Er meinte ja man sollte bei KE 4 die Bitübertragungsschicht also die Übertragungsverzögerung und Ausbreitungsverzögerung aufjedenfall kennen.
Allerdings ist das ja wirklich KE 3 siehe in EA 3 die ersten Aufgaben, sowas würde ich aufjedenfall denn auch lernen.
 
Danke für die ausführlichen Informationen 🙂

ich hätte da noch eine Frage zu Ausbreitungsverzögerung / Übertragungsverzögerung.
Sind damit die Werte wie ttrans und tprop gemeint?

Damit könnte man ja eine nette Rechenaufgabe stellen, so was gab es ja auch in der EA 3.1...

Danke und Gruß
 
@schneevater: Du schreibst relativ weit unten

Nur Kapitel 4.1 und Kapitel 4.6 sind wichtig!
Kapitel 4.2 - 4.7 kommt nicht dran
Aber eigentlich ist doch nur 4.1 wichtig? Von 4.6 habe ich jetzt im Mitschnitt nichts gehört. Oder meintest du dabei die EA?


Wie is das jetzt eigentlich mit dem DinA4-Blatt? In der Prüfungsinformation Nr. 2 steht drin:

Gestattet ist die Benutzung eines doppelseitig beschriebenen DIN A4 Blattes mit eigenen Notizen (handschriftlich oder maschinell).

Damit ist doch eigentlich klar dass ich da ein maschinell ausgedrucktes Blatt mitnehmen darf?! Darf ich da auch Grafiken draufpacken?

Wäre evtl. nochmal eine interessante Frage an beide Kurse.
 
Also ich gehe auch davon aus, dass die stattfindet, denn in der ersten sind wir ja nur bis zur KE 2 gekommen. Klar, man kann sich das Video der anderen Veranstaltung anschauen, aber so kann man selbst auch noch mal Fragen stellen. Also ich gehe davon aus, dass Mittwoch noch eine weitere Veranstaltung stattfindet...
 
Hilfsmitteln

Wird wohl darauf ankommen was in Prüfungsinfo steht, Seite 40 unter zulässige Hilfsmittel: "DIN A4 Blatt mit eigenen Notizen (handschriftlich oder maschinell)".

Von welchem Prüfungsinfo sprichst du?? Kannst du auf die Seite verweisen oder einscannen?

In diesem Info S 29
https://www.fernuni-hagen.de/WIWI/download/info3.pdf
steht was anderes:
"Fragen zu den Hilfsmitteln .... sind währen der Beratungszeiten an den Kursbetreuer zu richten"
Gugi
 
@stefan
du warst ja auch gestern da... was hast du von der Veranstaltung gehalten ?
Irgendwie fand ich das nicht wirklich toll, mehr konkrete Hinweise gab es auf jedenfall in der dreistündigen Veranstaltung, die wir ja eigentlich garnicht gesehen hätten... fand ich etwas schade...
 
@schneevater
Ich bin erst in der zweiten Hälfte dazu gekommen, wurde in der Arbeit aufgehalten.

Aber was ich bis jetzt so gehört habe war da nicht viel Neues dabei.
Ich hatte gehofft dass zu KE 3 noch eine Eingrenzung kommt.

Das stimmt, in der Veranstaltung die eigentlich nicht geplant war, gab es die besten Tipps.

Gruß
 
1KB = 2^10 Byte
1MB = 2^20 Byte
1GB = 2^30 Byte

1Mbps = 2^20 Bit pro Sekunde

Hi,

soweit ich das mitbekommen habe werden die bps als 10ner-Potenzen angegeben.

Also:

1 Kbps = 10^3 bps
1 Mbps = 10^6 bps
1 Gbps = 10^9 bps

Habe ich da was nicht mitbekommen?



KE4
4.1, 4.2, 4.3 nicht relevant für Klausur

Dijkstra nicht relevant, Bildung Netzadressen nicht notwendig

Eigenschaften der Bitübertragungsschicht muss man Wissen
Ausbreitungsverzögerung / Übertragungsverzögerung diese Definitionen sollte man Wissen !!

Nur Kapitel 4.1 und Kapitel 4.6 sind wichtig!
Kapitel 4.2 - 4.7 kommt nicht dran

Für alle die es bis jetzt noch nicht mitbekommen haben:

Nur der Gliederungspunkt 4.1 aus der KE 4 ist wichtig zu wissen. Jedenfalls ist das die letzte Aussage von Herrn Coltzau von dem Onlineseminar am 17.02.2010.

Das sind die ersten zwei Seiten von der KE 4.

Ist Punkt 4.6 jetzt wichtig??

Mfg Frank
 
Zitat von schneevater

1KB = 2^10 Byte
1MB = 2^20 Byte
1GB = 2^30 Byte

1Mbps = 2^20 Bit pro Sekunde

Hi,

soweit ich das mitbekommen habe werden die bps als 10ner-Potenzen angegeben.

Also:

1 Kbps = 10^3 bps
1 Mbps = 10^6 bps
1 Gbps = 10^9 bps

Habe ich da was nicht mitbekommen?

Hr. Coltzau sagte es wird eigentlich generell mit 2er Potenzen gerechnet. Mit 10er wurde nur gemacht damit die Zahlen etwas einfach sind, man erhält so halt nur ungefähre Überschlagswerte.

Er wollte aber in der Klausur genau kenntlich machen ob mit 2 oder mit 10 er Potenzen gerechnet werden soll.
Man sollte sich also beides merken einfach.
 
Oben