PET - Beispiel 6.1

Dr Franke Ghostwriter
PET - Beispiel 6.1

Dieses PET-Skript raubt mir noch den letzten Nerv! 😡

In Beispiel 6.1. sollen sp's überprüft werden. Deren Definition steht oben drüber; in dieser Definition kommen Kosten für Inspektion, Annahme und Reparatur der Komponente vor, ebenso eine Wahrscheinlichkeit für deren Defekt.

All dieses taucht in Beispiel 6.1 gar nicht auf. Kann mir hier jemand die Erkenntnis bringen, wie diese sp's bestimmt werden können? :confused
 
Ja das ist dumm gewählt das Beispiel.

In der Aufgabe steht "finden sie die optimale Lösung ... durch Probieren". Und gegegen als Orientierung ist nur dass der Zielfunktionswert für die optimale Lösung -420 beträgt.

Ich hab mir zunächst überlegt wie viele (ganzzahlige) Mengen von x1 bis x6 ich maximal einsetzen kann:

x1 = 180 / 3 = 6
x2 = 180 / 40 = 4
.
.
.
x6 = 3

Wenn wir nur x1 benutzen und 6 Stück einsetzen erhalten wir als Zielfunktionsewrt -600. Das ist also nicht die optimale Lösung. Aber ich glaube das ist nicht die Antwort die du suchst ... das Skript ist doof :runzel:.


Vielleicht kannst du mir an anderer Stelle helfen? Ich verstehe nicht was in Übungsaufgabe 6.4 mit "nicht benachbarten Kantenpaaren" gemeint ist 😕.

viele Grüße
schmetterling
 
Mein Problem mit dem Beispiel 6.1 ist, dass ich sp1 < sp2 <... überprüfen soll, aber für die sp gar keinen Input habe. Wie soll ich das dann überprüfen? Das PET-Skript ist wirklich gruselig. Wer damit den - an sich einfachen - Simplex-Algorithmus - versteht, ist ein Held. Ich habe z.B. bis heute nicht verstanden, warum auf Seite 50 für i=3 weder Regel 1 noch Regel 2 greift... Aber ich habe mich noch für eine Mentorenveranstaltung angemeldet. 🙂

Vielleicht kannst du mir an anderer Stelle helfen? Ich verstehe nicht was in Übungsaufgabe 6.4 mit "nicht benachbarten Kantenpaaren" gemeint ist 😕.

Ja, kann ich. 🙂

Wenn Du Dir mal auf der Seite vorher den Graphen anguckst, den mit den durchgezogenen Linien. Dann must Du für das 2-opt Verfahren ja diese Rundreise an zwei Stellen aufbrechen. "nicht benachbarte Kantenpaare" bedeutet, dass zwischen den beiden Stellen (Kanten), die Du aufbrichst, mindestens eine weitere liegen muss.

Also die Kantenpaare (3,5) und (7,4) können aufgebrochen werden. Die Kantenpaare (3,5) und (5,6) nicht, weil sie direkt nebeneinander liegen (d.h. benachbart sind).

Das 2-opt-Verfahren kapiert man übrigens am einfachsten, wenn man die Rundreise in einem Kreis darstellt, die beiden Stellen aufbricht und dann die Enden jeweils krenzweise miteinander verbindet.
 
Oben