Varimax

Dr Franke Ghostwriter
Weiß jemand zufällig wie man bei der Faktorenrotation die Werte bei der Varimax-Methode berechnet.

Ich bin leider kein Mathematiker und verstehe solangsam da nichts mehr.

Wieso kann man als Autor eigentlich nicht mal ein Bsp. komplett durchrechnen? Für mich ist das Skript ein Skandal. Sorry, aber ich habe solangsam echt den Hals voll. Doe meisten Sachen sind relativ leicht zu rechnen aber bis man mal draufkommt wie es geht.:confused
 
Die Z-Matrix bekomme ich noch hin. Aber den Rest? Mich ärgert nur, dass man es nicht einmal vernünftig durchrechnen kann. Aber das kommt halt davon wenn man Skripte der Uni Dortmund einkäuft. Dass der BWL-Student nicht ein Mathe-Vordiplom wie der Statistik-Student gemacht hat.... scheiß egal.

Ich finde, dass die meisten Sachen im multi. Bereich relativ einfach sind. Wenn man sie einmal durchgerechnet hat. Aber es dauert halt bei Testreihen mit 20 Proben immer bis man alle mögliche Varianten durchhat.
 
Manchmal sind's schon ein bisschen zu viel Zahlen.

Dann fange ich mal mit V an. In der umgestellten Formel für V auf Seite 36 steht p für die Anzahl der Werte je Spalte(j bestimmt dann, mit welchem Wert aus der Anzahl der p Werte Du gerade arbeitest(s. Seite 38 oben in Kästchen)) und q für Anzahl der Spalten (k analog zu j, allerdings bezogen auf die Spalte selbst). Erst rechnest Du je Term die erste Spalte durch, folgend die zweite Spalte. Wegen dem zweiten Summenzeichen je Term addierst Du die 2 Spalten je Term. Ansonsten entsprechend der Formel weiter vorgehen.

Bei A, B, C und D (alle Seite 37) steht k jeweils für die erste Spalte und k' für die zweite Spalte.

Diese errechneten Werte setzt Du in die Formeln für P und Q ein.

Für den Rotatationswinkel( Formel Seite 37 Mitte) überprüfst Du die Vorzeichen von P und Q und setzt für E, den in der Tabelle Seite 36 oben angegebenen, entsprechenden Wert ein. Der Rest dieser Formel dürfte eigentlich wieder klar sein.

Den gerade errechneten Winkel in die 2x2-Matrix (Seite 35 unten) einsetzen.
Zo mit der ermittelten 2x2 Matrix multiplizieren. Damit erhältst Du Z1.

Nun V1 berechnen und anschließend die Differenz zwischen V1 und V0 ermitteln. Ist die Differenz größer als die, in der Aufgabe, angegebene Differenz(S. 38 oben z.B. 0,001), dann mußt Du das ganz Spiel wiederholen, bis die Differenz kleiner ist, als die geforderte. Erst dann kannst Du das Verfahren abbrechen.

Die rotierte Ladungsmatrix errechnest Du, in dem Du die quadrierten Werte der ursprünglichen Ladungsmatrix je Zeile summierst, daraus jeweils die Wurzel ziehst und diesen Wert dann mit den einzelnen Werten der entsprechenden Zeile der zuletzt ermittelten Z-Matrix multiplizierst. Fertig!
 
Bei Rotationsaufgaben muß man sehr viel rechnen und sind von daher sehr fehleranfällig (zumindest bei mir) und zusätzlich ist der zeitmäßige Aufwand im Verhältnis zur üblichen Anzahl der Punkte sehr hoch, so daß ich eigentlich hoffe, daß keine solchen Rotationsaufgaben dran kommen.
 
bin auch eurer Meinung!

Jedoch glaube ich (hoffe!!) dass Varimax nicht drankommt, weil der zeitliche Aufwand auch wegen der Iterationen sehr hoch ist. 😱
Trotzdem habe ich das Gefühl (ich irre mich hoffentlich), dass so eine Hammeraufgabe schon drankommen kann. Meine Nase sagt mir z. B. 9.4.1. multivariate einfach Varianzanalye (Einfachklassifikation) und / oder evtl. probitModell (diskrete Regressionsanalyse)😱

carsten
 
Da hätte ich keine Probleme damit. Da es bekannte Sachen sind. Besser wie zwei unbekannte Aufgaben, wie letztes Mal. Die zwar jetzt daheim relativ leicht erscheinen. Aber in der Klausur schaust du halt doof. Gerade weil auch bei den Stichproben schon eine blöde Aufgabe drankam.
 
Das graphisches Verfahren war damals dir dritte Überraschung bei den multiv. Verfahren.

Wobei ich denkee, dass es bei den graphischen nicht soviele niveauvolle Möglichkeiten gibt. Vielleicht haben wir ja auch Glück und es kommt mal wieder eine normale Klausur dran. Ich glaube einfach, dass er gemerkt hat, dass sich viele mit Zeitreihen garnicht beschäftigen und hat deswegen das Niveau bei den anderen beiden Kursen erhöht.
 
Oben