• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Arbeite Matheaufgaben durch FRAGEN!HILFE

Unser Sponsor SAP 4 Students
Arbeite Matheaufgaben durch,FRAGEN!HILFE!

Hallo ihr Lieben!!

Ich habe angefangen Mathe intensiv durchzuarbeiten,da man ja nicht den ganzen Tag vor der Glotze sitzen kann!🙂
Tja und nun hänge ich bei der Hessischen Normalform fest!
Verstehe wie man die Zahlen einsetzt,aber ich verstehe nicht wie man von einer Gleichung auf die Länge kommt ( = IIaII)!Weil die brauch man ja um sie dann auch in der Hessischen Normalform einzusetzen!!!
Gleichung: x1 - 2*x2-5=0
bsp: Länge des vektors IIaII = ??????😕

Viele Liebe Grüße
Katrin
 
1/3X1 + 1/4x2 - 1 = 0
-erweitern - weil Bruchrechnung - gemeinsamer Nenner 12)

4/12X1 + 3/12x2 -1 = 0


Wurzel ([4/12]^2 + [3/12]^2)

Wurzel (16/144 + 9/144)

Das entspricht dann, wie in der Beispielaufgabe (Link) = 5/12
 
Okay!Dann komm ich jetzt mal zu dem anderen Thema!!!!
Monotonie!!!Woran sehe ich bei einer Funktion wie z.B. f(x)= -1/2x+5 mit (0,10)der Def.bereich das diese jetzt streng monoton fällt?
 
d-baby!
Satz 11.4.02
f(x) ableiten => f'(x)
Ist f'(x) < 0 dann monton fallend
Ist f'(x) > 0 dann monton steigend
Stell Dir eine Übersicht der "Systematischen Kurvendiskussion" tabellarisch (auch mit den Sätzen) zusammen und präge Dir die Graphik von 11.5.4 ein. Hänge das Blatt an die Stellen (Wand/Tür/Neben den Toilettensitz, Kühlschranktür), die Du ziemlich oft ankuckst und übe mit Klausuren und den Aufgaben vom Lehrstuhl.
Cu
@sterix
 
d-baby!
Beispiel von Deinem Beitrag 6:
f(x)= -(1/2)x+5 mit (0,10)der Def.bereich
Satz 11.4.02 (siehe oben):
f'(x) =-1/2 < 0 => Funktion ist monoton fallend
Satz 10.4.03:
f(x1) > f(x2) monoton fallend
f(x1) < f(x2) monoton steigend
f(1)= -(1/2)*1+5= 4,5
f(9)= -(1/2)*9+5= 0,5
f(1) > f(9) => f(x) ist monoton fallend
Stell Dir die Gerade mit den Randwerten des Defbereichs (0,5) und (10,0) vor, das erleichtert die Berechnung. Bei dieser Art der Funktion kann man das Monotonieverhalten am Vorzeichen "-"(1/2)x+5 ablesen, um eine Gegenprobe zum Satz zu haben und sich selbst zu kontrollieren.
Cu
@sterix
 
Sooo da bin ich wieder!
Wie errechne ich die Änderungsrate bzw. die Elastizität?
In den Übungsaufgaben im Buch haben die immer so komische Zahlen genommen das ich den Lösungsweg überhaupt nicht nachvollziehen kann!
Also Änderungsrate ist : Ableitung von f (x)geteilt duch f(x)
Und das was ich daraus habe....was mache ich dann damit?
 
Oben