Aufgabe 2 / im Skript

Dr Franke Ghostwriter
hat sich schon mal jemand von euch die Aufgabe 2 im Skript (Kostenrechnung) angesehen.
Da geht es ja um das Anbau-, Stufenleiter- und Gleichsetzungsverfahren.

Irgendwie stehe da ziemlich auf dem Schlauch. Die Lösungen aus dem Skript sehen völlig anders aus wie meine. Nur sehen die auch völlig anders aus wie die Beipielberechung aus dem Skript selbst.
In der Lösung vom Stufenleiterverfahren werden sogar Werte auf addiert. Laut der Formel können dort jedoch maximal Summen subtrahiert werden.

Mir kommen die Lösungen ziemlich komisch vor. Können die so überhaupt stimmen?
 
Christian,

so, jetzt hab ich mal meine Unterlagen zur Hand und kann dir konkret mal mein Problem schildern.

Was mir nicht klar ist sind die Ermittlung der ersten Bezugsgrößen um die Verrechnungssätze der Hilfskostenstellen zu ermitteln.
Ich schilder dir mal mein Vorgehen exemplarisch für eine Hilfskostenstelle (Dampf) für alle drei Verfahren.

1.) Anbauverfahren
(Aufgabe 2a)

D = 2800 / (370-30) = 8,235

Musterlösung:
D = 2800 / 370 = 7,568

Was ist mit den an Hilfkostenstelle Strom (S) abgegebene innerbetriebliche Leistungseinheiten (30)?
Auf S84 in KE 1 wird das wunderschön so vorgerechnet.

2.) Stufenleiterverfahren
(Aufgabe 2b)

D = 2800 / 370 = 7,568

Musterlösung:
D = 2800 / 400 = 7

Wie komme ich hier bei xm = 400?? Logisch herleiten kann ich mir die Zahl indem ich 370 (Gesamterzeugungsmenge) + 30 (an Hilfkostenstelle Strom (S) abgegebene innerbetriebliche Leistungseinheiten) auf addiere.
Im Skript kann ich hierzu überhaupt nichts lesen. Auch die Beispielrechnung geht höchstens davon aus das Leistungen, die sich auf die zu berechnende Hilfskostenstelle beziehen subtrahiert werden.
Siehe S86 in KE 1.

3.) Gleichungsverfahren

Analog zum Stufenleitverfahren in Bezug auf xm = 400.


Vielleicht kannst du bei mir etwas Licht ins dunkle bringen.
 
Hi Christian,

so, jetzt hab ich mal meine Unterlagen zur Hand und kann dir konkret mal mein Problem schildern.

Was mir nicht klar ist sind die Ermittlung der ersten Bezugsgrößen um die Verrechnungssätze der Hilfskostenstellen zu ermitteln.
Ich schilder dir mal mein Vorgehen exemplarisch für eine Hilfskostenstelle (Dampf) für alle drei Verfahren.

1.) Anbauverfahren
(Aufgabe 2a)

D = 2800 / (370-30) = 8,235

Musterlösung:
D = 2800 / 370 = 7,568

Was ist mit den an Hilfkostenstelle Strom (S) abgegebene innerbetriebliche Leistungseinheiten (30)?
Auf S84 in KE 1 wird das wunderschön so vorgerechnet.

2.) Stufenleiterverfahren
(Aufgabe 2b)

D = 2800 / 370 = 7,568

Musterlösung:
D = 2800 / 400 = 7

Wie komme ich hier bei xm = 400?? Logisch herleiten kann ich mir die Zahl indem ich 370 (Gesamterzeugungsmenge) + 30 (an Hilfkostenstelle Strom (S) abgegebene innerbetriebliche Leistungseinheiten) auf addiere.
Im Skript kann ich hierzu überhaupt nichts lesen. Auch die Beispielrechnung geht höchstens davon aus das Leistungen, die sich auf die zu berechnende Hilfskostenstelle beziehen subtrahiert werden.
Siehe S86 in KE 1.

3.) Gleichungsverfahren

Analog zum Stufenleitverfahren in Bezug auf xm = 400.


Vielleicht kannst du bei mir etwas Licht ins dunkle bringen.

Ja jetzt ja.

also....beim Anbauverfahren wird nur die Hauptkostenstelle berücksichtigt. Im Script 40530 steht das im ersten Satz unter der Überschrift (kapitel 3.2.4.2.1). Demzufolge werden auch nur die 370 berücksichtigt. Gesamt hast du zwar 400, aber die 370 sind ja in der Aufgabe schon der HKS zugewiesen. Auf S.84 im Script wird vorgerechnet wie man die von der Gesamtsumme (3500) abzieht!

Stufenleiterverfahren: Auch hier steht die genaue Definition in den ersten beiden Sätzen unter der Überschrift. Es werden nur bereits abgerechnete Hilfskostenstellen erfasst. Daher musst du erst festlegen welche HK denn zuerst abgerechnet wird.

Hoffe ich konnte helfen....

Gruss


Chris
 
meine Frage zu Aufgabe 2b) bezieht sich auf den allerletzten Teil der Musterlösung. Wieso wird beim Verrechnungssatz für D nur durch 370 (also nur die Leistungsabgaben an die Hauptkostenstelle) und nicht +30 (Abgaben an Hilfskostenstelle S) geteilt.
Laut Definition und Lsg der anderen Verrechnungssätze muss doch durch alle abgegebenen (Hilfs- + Hauptkostenstellen) Leistungsabgaben dividiert werden.
Liegt es daran dass D als letztes abgerechnet wird? Ist das dann immer so?
Lieben Dank im Voraus für die Erklärung
Cornelia
 
Hallo Zusammen,
meine Frage zu Aufgabe 2b) bezieht sich auf den allerletzten Teil der Musterlösung. Wieso wird beim Verrechnungssatz für D nur durch 370 (also nur die Leistungsabgaben an die Hauptkostenstelle) und nicht +30 (Abgaben an Hilfskostenstelle S) geteilt.
Laut Definition und Lsg der anderen Verrechnungssätze muss doch durch alle abgegebenen (Hilfs- + Hauptkostenstellen) Leistungsabgaben dividiert werden.
Liegt es daran dass D als letztes abgerechnet wird? Ist das dann immer so?
Lieben Dank im Voraus für die Erklärung
Cornelia


Es liegt daran, daß S bereits abgerechnet ist.
Im Skript auf Seite 87 ist im Beispiel schön gezeigt, daß im Nenner der als drittes abgerechneten Kostenstelle 2 die Gesamtproduktion (52000) steht, von der die bereits abgerechneten früheren Kostenstellen abgezogen werden (3000 und 5000). Übertragen auf die Beispielaufgabe heißt das, daß von der Gesamtproduktion 400 (370+30) die zuvor bereits abgerechnete Kostenstelle S wieder abgezogen werden muß.

Grüße,
Jens
 
Oben