• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabe 9/5 Makro I Kurseinheit 3

Unser Sponsor SAP 4 Students
Aufgabe 9/5 Makro I KE 3

Wie berechnet sich denn der Multiplikator d(w/p) / d (a) in der Aufgabe 9/5 der KE 3 in Makro I (S.30)?
Ich komme mit der angegebenen Lösung nicht zurecht.
Was differenziere ich denn hier total?! :eek
 
Ok...ich hab nochmal scharf nachgedacht und löse selbständig:

total differenziert werden die Gleichungen 5 und 6...
(6) wird dann nach dN aufgelöst und in (5) eingesetzt...und warum auch immer, ersetzt man dann noch w/p durch Yn (ist das etwa schöner...naja...)....
 
Siehe mein 2. Posting...meine Frage war wohl etwas übereilt 😀 😀 😀
Aber warum im Zähler statt W/P das Yn steht, ist mir rätselhaft. Mir ist schon klar, dass das über die Gleichung 6 das gleiche ist, aber warum kann ich dort nicht das W/P stehen lassen?
Etwa, weil ja nach d(W/P)/d(a) gefragt ist und das Ganze dann nicht schon wieder von nem W/P abhängen darf/sollte....?!?!
 
Meiner Meinung nach ist das "W/P" im Zähler nicht falsch. Kann man also stehen lassen 😎

Haben wohl anscheinend wegen W/P = Yn das einfach "eingesetzt".
 
Du brauchst in dem Fall alle des Arbeitsmarktes. Also kannst du Güter- und Geldmarkt weglassen.
Dies ergibt sich aus der Dichotomie - der strengen Trennung der Märkte
 
Dr Franke Ghostwriter
Du musst eigentlich nur schauen, welche Symbole in den Gleichungen stehen. Wenn du dir z.B. den Gütermarkt anschaust, wirst du merken, dass der Zins i sonst in keiner anderen Gleichung steckt. Ergo kannst du den Gütermarkt schon mal von allen anderen Gleichungen lösen.
 
Oben