• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabe zur asymmetrischen Informationen

M

MatthiasKr

Unser Sponsor SAP 4 Students
zur Aufgabe "Asymmetrische Informationen:

Dort ist die Funktion VK(x)=1/40(80-x)^2 gegeben. Die erste Ableitung müsste doch lauten

GVK(x)=1/20(80-x)*(-1)

und nicht nur

GVK(x)=1/20(80-x)

wie in der Musterlösung angegeben.

Oder täusche ich mich da?

Björn
 
Dasselbe Problem hatte ich bei der EA10/08, aber wenn man sich an den Tip1 hält, wird die innere Ableitung (also die -1) vernachlässigt. Das wurde in der Musterlösung vom Lehrstuhl bei der EA genauso gemacht. Finde ich zwar mathematisch bedenklich, aber so sind die GVK positiv.
Gruß
Christof
 
Aber mathematisch ist das falsch. Wie geht man damit im Rahmen der Klausur um?

gerhard, wie weit bist Du denn so mit dem Lernen?
 
Ich werde mich heute noch mit KE 4 beschäftigen und morgen dann mit 5 und 6, die ich allerdings noch nicht gelesen habe. Naja mal sehen, ob das noch was gibt... Ich schreibe auch Marktversagen am Montag...
 
Ich werde heut auch 1 bis 4 durchgehen. Morgen 5 und 6, wobei cih da mathematisch an meine Grenzen stoße. Werde mich auf die Fragen im Übungsbuch (theoretische Fragen) konzentrieren. Samstag und Sonntag ist Wiederholung (primär 1 bis 4) angesagt. Wobei KE 4.4 und 4.5 auch heftig ist. Hast Du das verstanden mit der Berechnung der optimalen Anzahl der Emittenten?
 
Dr Franke Ghostwriter
Also ich mache es nun immer so, wen ein solcher Tip gegeben wird:

Ich setze den "Ersatztermin" in die VK, leite dann ab und dann ersetze ich den "Ersatzterm" wieder durch den ursprünglichen Inhalt.
 
Oben