Dominanzkriterien

Dr Franke Ghostwriter
Zustandsdominaz, absolute Dominanz und Warscheinlichkeitsdomonanz.
In welcher KE sind diese beschrieben? bzw. könnte mir diese jemand näher erklären bitte, bevor ich noch länger in meinen Unterlagen blätter...
(bearbeite gerade die Klausur September 2006, Aufgabe 4a)
 
Ich habe aber eine andere Frage zu den Dominanzkriterien, die Antwort soll auch nicht vorgekaut werden 🙂.

Es gibt zum einen die absolute, die Zustands- und die Wahrscheinlichkeitsdominanz, zum anderen gibt es noch die allgemeine zeitliche Dominanz und die kumulative zeitliche Dominanz.

In welchem Verhältnis stehen denn diese beiden "Dominanzkriterien-Gruppen"?
Ich weiß nicht, wann welche zu nehmen ist; z.B. wurde in der Klausur September 2005 in Aufgabe 6 auf die zweite Gruppe abgestellt (allgemeine und kumulative zeitl. Dominanz) während bei (meiner Meinung nach) identischer Fragestellung im September 2004 auf die erste Gruppe abgestellt wurde (absolute -, Zustands- und Wahrscheinlichkeitsdominanz).

Habe mir jetzt die Fragen genauer angesehen. 09/2005 wurde nach Dominazbeziehungen gefragt, 09/2004 nach Dominanzkriterien. Liegt darin der Unterschied?
 
Die 3-er Gruppe ist Entscheidungstheorie, also unter Unsicherheit und hier gibt es nur einen Zahlungszeitpunkt.

Die 2-er Gruppe ist Investitionstheorie, also unter Sicherheit und hier sind dann natürlich mehrere Zahlungszeitpunkte.

Schau dir mal die Videos an, in einem erklärt es Dr. Ewert oder Herr Reckers ganz super.
 
Habe da ne Frage zur kumulativen dominanz! in Klausur september 2005 Aufgabe 6 steht in den lösungen, das a3 von a4 in kumulativer dominanz dominiert wird! das versteh ich nich!

t=0 t=1 t=2 t=3 t=4

a3 -100 20 50 60 30
a4 -100 30 60 50 20

warum dominiert a4>a3 in kumulativer dominanz..
wenn ich es richtig verstanden habe kann man ja durch umstrukturieren (nur aufwärts) gewisse beträge ausgleichen.. wenn ich das hier mache sind doch a3 und a4 genau gleich!!?!
warum ist dann a4 dominant?
kann mir das jemand bitte erklären?
 
habe da ne Frage zur kumulativen dominanz! in Klausur september 2005 Aufgabe 6 steht in den lösungen, das a3 von a4 in kumulativer dominanz dominiert wird! das versteh ich nich!

t=0 t=1 t=2 t=3 t=4

a3 -100 20 50 60 30
a4 -100 30 60 50 20

warum dominiert a4>a3 in kumulativer dominanz..
wenn ich es richtig verstanden habe kann man ja durch umstrukturieren (nur aufwärts) gewisse beträge ausgleichen.. wenn ich das hier mache sind doch a3 und a4 genau gleich!!?!
warum ist dann a4 dominant?
kann mir das jemand bitte erklären?

Schau mal hier:
https://www.fernuni-hagen.de/www2ne...3&group=feu.wiwi.modul.finanz-entsch-grdl#423
Wurde schon in der Newsgroup besprochen.
Außerdem erklärt es Dr. Ewert oder Herr Reckers gut in den Videos.
 
habe da ne Frage zur kumulativen dominanz! in Klausur september 2005 Aufgabe 6 steht in den lösungen, das a3 von a4 in kumulativer dominanz dominiert wird! das versteh ich nich!

t=0 t=1 t=2 t=3 t=4

a3 -100 20 50 60 30
a4 -100 30 60 50 20

warum dominiert a4>a3 in kumulativer dominanz..
wenn ich es richtig verstanden habe kann man ja durch umstrukturieren (nur aufwärts) gewisse beträge ausgleichen.. wenn ich das hier mache sind doch a3 und a4 genau gleich!!?!
warum ist dann a4 dominant?
kann mir das jemand bitte erklären?


pass auf ich versuchs mal: a3= (1.)-100+20=-80 (2.)-80+50=-30 (3.)-30+60=+30 (4.)+30+30=+60)
a4=((1.)-100+30=-70 (2.)-70+60=-10 (3.)-10+50=40 (4.)40+20=60)

Du hast recht, a3=a4 am ende, jedoch sagt die regel der kumulativen dominanz doch aus: ein investitionsprojekt ai dominiert ein investitionsprojekt ak genau dann, wenn für jeden Zeitpunkt gilt, dass die Summe der bis zu diesem Zeitpunkt eingetretenen Ergebnisse der alternative ai die Summe der alternative ak nicht unterschreitet, jedoch an mind.1 zeitpunkt Überschreitet


dies ist doch hier genau der Fall: a4 ist zu jedem Zeitpunkt grösser als a3, ausser im letzten Zeitpunkt, da a4 aber in keinem Zeitpunkt kleiner ist als a3, jedoch in mind. 1 Zeitpunkt grösser, haben wir eine ---->KUMULATIVE DOMINANZ

hoffe das hilft dir weiter :rolleyes
 
Oben