Frage zu Kurseinheit 11

Dr Franke Ghostwriter
Frage zu KE 11

Hallo, ich stehe gerade vor einem Verständnisproblem zur KE 11 "Grundlagen der Testtheorie". Hier heißt es im Skript, Seite 20: "Soll durch einen statistischen Test der Nachweis einer Behauptung erfolgen, so muss die Nullhypothese die Negation dieser Behauptung sein." Und im Folgenden, dass der Nachweis dann erfolgt, wenn H_0 abgelehnt wird. Soweit, so logisch. Nun soll in Übungsaufgabe 11.3.4.1 die Brötchenlieferung auf ein garantiertes Mindestgewicht geprüft werden. Hier heißt die H_0 laut Musterlösung:
H_0: µ>=µ_0=45g Also genau andersherum als oben zitiert. Liegt das daran dass die Prüfung vom Standpunkt der Mensa erfolgt, welche davon ausgeht dass das Durchschnittsgewicht niedriger liegt? Woher weiss ich bei der Bearbeitung einer Aufgabe von welcher Seite aus ich die Hypothesen aufstellen soll? Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken,Gruß
Denis.
 
Qualitätskontrolle

Das ist ein Beispiel aus der Qualitätskontrolle. Der Abnehmer, die Mensa, will sich absichern gegen die Lieferung untergewichtiger Brötchen. Daher geht sie von der Nullhypothese aus, dass das Gewicht my >= 45 ist und versucht, mit Hilfe einer Stichprobe einen Hinweis zu finden für my<45. Ist das möglich wird die Nullhypothese abgelehnt und man entscheidet sich für die Alternativhypothese. Ansonsten wird die Nullhypothese beibehalten.

Formulierungen in Statistikbüchern sind manchmal etwas kryptisch.
 
Ok, das versteh ich soweit auch. Was ich nicht verstehe ist dann aber Aufgabe 12.2.1.4 Hier soll eine garantierte mittlere Reißfestigkeit einer Lieferung geprüft werden. Hier lautet
H_0: µ>=µ_0=5000
Ich versteh den Unterschied zur Brötchenlieferung nicht, bei beiden geht es doch um eine Qualitätskontrolle des Abnehmers. Gruß
Denis.
 
Oben