Isohöhenliniendiagramme

Dr Franke Ghostwriter
jetzt bin ich total verwirrt und hoffe inständig, jemand kann diesen Wirrwarr wieder entwirren...

Es geht um das Isohöhenliniendiagramm, das sowohl in der Klausur 09/2008 als auch in der Übungsaufgabe C1403 (https://www.fernuni-hagen.de/BWLOR/assets/uebung/c0541403.pdf) dran ist.

f(x,y) = sin(x)

In einer Mentorenveranstaltung in MUC wurde gesagt, dass man die Funktion immer konstant setzen muss und danach die Gleichung nach y auflösen soll. Dementsprechend käme für diese Funktion eine Gerade (konstante) heraus und somit ist Antwort C richtig.

In der Übungsaufgabe wird jedoch gesagt, dass keine der angegebenen Antworten korrekt ist.

Was ist denn nun richtig????

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Dieser Aufgabentyp ist leider immer schlecht gestellt, da nie ein Maßstab an den Achsen angegeben ist.

Wenn Du davon ausgehst, dass der Maßstab in allen Abbildungen gleich ist, so siehst Du, dass in den Abbildungen, die sin- oder cos-Terme enthalten, mehr als eine Periode (0 bis 2 \pi) gezeigt ist. Offenbar ist das bei Lösung c nicht der Fall. Es wäre zu erwarten (wenn der gleiche Ausschnitt gezeigt ist), dass sich also in dieser Abbilgung der Abstand zwischen den Isolinien verringert und vergrößert.
 
Auch wenn es jetzt schon etwas spät dafür ist, aber ich sehe es so.

Die x-Achse geht doch nach rechts weg, die y-Achse nach oben. Die Funktion ist aber nur von x abhängig. In der Abbildung ist aber auf der x-Achse immer ein konstanter Wert eingetragen. Somit könnte die Funktion
f(,x,y) = sin(y) sein.

Wäre das Diagramm um 90° gedreht würde es passen.
 
Oben