• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

KE 1 Kapitel 2.4 Beispiel 2.4.1

Unser Sponsor SAP 4 Students
Im Kapitel 2.4 KE 1 (S. 55) wird geschrieben, dass
g3 = 0 --> symmetrisch
g3 < 0 --> linksschief
g3 > 0 --> rechtsschief

Im darauf folgenden Beispiel 2.4.1 steht als Ergebnis:
a) g3 = 0.699
b) g3 = -0.699

damit müsste doch a) rechtsschief und b) linksschief sein.

Die Beispielgraphen sehen aber genau umgekehrt aus?!
Stehe ich jetzt total auf dem Schlauch, oder ist da was verkehrt?
Danke für eure Hilfe!
 
Dr Franke Ghostwriter
Darf ich da auch nochmal ne Frage zu einwerfen?
Die Formel für g3 lautet ja z. B. Die Summe aller hj(xj-x)^3 geteilt durch die Summe aller [hj(xj-x)^2]^3/2

Wenn ich die Summen aus der Tabelle ablesen und in die Formel einsetze, würde ich 842,789/526,04^3/2 = 0,0699 als Ergebnis haben.

Im Beispiel wird in die Formel allerdings 8,4278/5,2604^3/2 = 0,699 gerechnet.

Ich verstehe nicht, wieso die Werte aus der Tabelle hier durch 100 geteilt werden vor der Berechnung.
 
Oben